Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Istruzioni importanti per la sicurezza
- Precauzioni
- Accessori in dotazione
- Caratteristiche
- Pannello frontale e pannello posteriore
- Telecomando
- Informazioni sui sistemi di Home Theater
- Collegamento del ricevitore AV
- Collegamento dei diffusori
- Biamplificazione dei diffusori anteriori A
- Ponticellatura dei diffusori anteriori A
- Biamplificazione dei diffusori anteriori B
- Ponticellatura dei diffusori anteriori B
- Collegamento dell’antenna
- Informazioni sui collegamenti AV
- Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI
- Collegamenti audio e video
- Quali collegamenti è opportuno utilizzare?
- Collegamento di un televisore o proiettore
- Collegamento di lettori DVD
- Collegamento di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD per la riproduzione
- Collegamento di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD per la registrazione
- Collegamento di un ricevitore via satellite, via cavo, decoder terrestre o di un’altra sorgente video
- Collegamento di una console per giochi
- Collegamento di una videocamera o altro dispositivo
- Collegamento di un lettore CD o giradischi
- Collegamento di un registratore a cassette, di un masterizzatore di CDR o MiniDisc, o di un registratore DAT
- Collegamento di un finale di potenza
- Collegamento di un RI Dock
- Collegamento di un dispositivo opzionale Universal Port
- Collegamento di apparecchi RI Onkyo
- Collegamento del cavo di alimentazione
- Accensione del ricevitore AV
- Impostazione per il primo utilizzo
- Impostazione del monitor
- Selezione della lingua utilizzata per i menu di impostazione su schermo
- Utilizzo dei menu di impostazione su schermo
- Utilizzo del display per modificare le impostazioni
- Impostazione di Uscita monitor
- Impostazione dell’ingresso video
- Impostazione dell’ingresso audio digitale
- Setup Ingresso audio analogico
- Impostazioni dei diffusori
- Impostazione del formato televisivo
- Impostazione del passo di frequenza AM
- Modifica del display di ingresso
- Correzione ambientale e impostazione dei diffusori Audyssey MultEQ(R) XT
- Funzioni di base
- Selezione della sorgente di ingresso
- Regolazione dei toni bassi e alti
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Impostazione della luminosità del display
- Silenziamento del ricevitore AV
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Selezione della disposizione diffusori
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Ascolto della radio
- Opzione UP-A1 Dock per iPod su Universal Port
- Registrazione
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Impostazioni avanzate
- Menu di impostazione su schermo
- Assegnazione ingresso/uscita
- Impostazione dei diffusori
- Regolazione audio
- Impostazione sorgente
- Assegnazione dei modi di ascolto alle sorgenti di ingresso
- Impostazioni varie (volume/impostazione su schermo)
- Impostazione dell’hardware
- Impostazione Bloccato
- Formati dei segnali di ingresso digitali
- Utilizzo delle impostazioni audio
- NET/USB
- Multi Zone
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di un televisore
- Controllo di un lettore DVD o di un registratore DVD
- Controllo di un videoregistratore (VCR) o di un registratore video personale (PVR)
- Controllo di un ricevitore satellitare o via cavo
- Controllo di un lettore CD, di un masterizzatore CD o di un registratore MD
- Controllo di un RI Dock
- Controllo di un registratore a cassette
- Impostazione delle attività
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Risoluzione dei problemi
- Caratteristiche tecniche (TX-NR3007)
- Caratteristiche tecniche (TX-NR5007)
- Tabella delle risoluzioni video
- Deutsch
- Wichtige Sicherheitshinweise
- Vorsichtsmaßnahmen
- Lieferumfang
- Funktionen
- Front- und Rückseite
- Fernbedienung
- Apropos Heimkino
- Anschließen des AV-Receivers
- Anschließen der Lautsprecher
- Verwendung zweier Endstufen für die Front-Lautsprecher A
- Überbrücken der Front-Lautsprecher A
- Verwendung zweier Endstufen für die Front-Lautsprecher B
- Überbrücken der Front-Lautsprecher B
- Anschließen einer Antenne
- Apropos AV-Verbindungen
- Anschließen von Geräten mit HDMI
- Anschließen von Audio- und Videogeräten
- Welche Anschlüsse sollten genutzt werden?
- Anschließen eines Fernsehgeräts oder Projektors
- Anschließen eines DVD-Players
- Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders (Wiedergabe)
- Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders (Aufnahme)
- Anschließen eines Satelliten- oder Kabeltuners, terrestrischen Decoders oder anderer Videogeräte
- Anschließen einer Spielkonsole
- Anschließen eines Camcorders oder anderen Geräts
- Anschließen eines CD-Players oder Plattenspielers
- Anschließen eines Kassetten-, CD-R-, MiniDisc- oder DAT-Recorders
- Anschluss eines Leistungsverstärkers
- Anschließen einer RI-Dockingstation
- Anschließen eines optionalen Universal Port
- Anschliesen RI-kompatibler Gerate von Onkyo
- Anschließen des Netzkabels
- Einschalten des AV-Receivers
- Erste Inbetriebnahme
- Monitor-Einstellungen
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Verwendung der Bildschirmmenüs
- Ändern von Einstellungen am Display
- Einstellung von Monitor-Ausgang
- Videoeingang-Einstellungen
- Einrichten digitaler Audioeingänge
- Belegen des Analoge audio- ingangens
- Lautsprecher-Einstellungen
- TV-Format-Einstellungen
- MW-Frequenzintervall-Einstellungen
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Audyssey MultEQ(R) XT Raumakustik- Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
- Grundlegende Bedienung
- Anhören eines Radioprogramms
- Universal Port Option UP-A1 Dock für den iPod
- Aufnahme
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Erweiterte Einstellungen
- NET/USB
- Multi Zone
- Fernbedienung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo- Gerate mit Anschluss uber RI
- Zurückstellen der REMOTE MODE- Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Bedienung eines Fernsehgeräts
- Bedienung eines DVD-Players oder DVD-Recorders
- Bedienung eines Video- oder Personal Video-Recorders
- Bedienung eines Satelliten- oder Kabeltuners
- Bedienung eines CD-Players, CD-Recorders oder MD-Recorders
- Bedienung einer RI-Dockingstation
- Bedienung eines Kassettendecks
- Einrichten von „Activities“
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros
- Fehlersuche
- Technische Daten (TX-NR3007)
- Technische Daten (TX-NR5007)
- Übersicht der Bildauflösungen

De-2
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe
von Wasser.
6.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs-
schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anwei-
sungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw.
anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polari-
sierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher
Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und
einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der
Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende
Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen
Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird.
Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der
Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11.
Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder
vom Hersteller empfohlen
werden oder zum Lieferum-
fang das Gerätes gehören.
Seien Sie bei Verwendung
eines Wagens vorsichtig.
Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das
zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten,
den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi-
zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur
Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf-
weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in
das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät
Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn
es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti-
onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienst-
stelle ein, wenn:
A.
Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Gerä-
teinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D.
Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert.
Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver-
wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil
andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden
führen können, dass nur ein qualifizierter War-
tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F.
Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewer-
tet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das
Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom-
schlägen oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das
Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie-
mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor-
schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie
Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs-
sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück-
seite des Schranks oder Bücherbords muss ein
Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden,
um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen-
tation hinweisen.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVIS
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A










