Italiano Stereo Receiver TX-8255 Deutsch Introduzione It-2 Einführung De-2 Collegamenti It-12 De-12 Anschlüsse Manuale di istruzioni Grazie per aver acquistato un ricevitore stereo Onkyo. Leggere il presente manuale prima di effettuare i collegamenti e accendere l’apparecchio. Seguendo le istruzioni contenute in questo manuale è possibile ottenere un amplificatore integrato prestazioni ottimali e il massimo piacere d'ascolto. Conservare il manuale per potervi fare riferimento in futuro.
AVVERTIMENTO: PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
Precauzioni 1. Diritti d’autore delle registrazioni—A eccezione del solo uso per scopo personale, la copia del materiale protetto dal diritto d’autore è illegale senza il permesso del possessore del copyright. 2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all’interno dell’apparecchio non è riparabile dall’utente. Se non è possibile accendere l’apparecchio, contattare il vostro rivenditore Onkyo. 3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l’apparecchio con un panno morbido.
Indice Introduzione Accessori in dotazione Accertarsi di disporre dei seguenti accessori: Istruzioni importanti per la sicurezza............... 2 Precauzioni ......................................................... 3 Indice................................................................... 4 Accessori in dotazione ...................................... 4 Installazione delle batterie ..................................... 5 Caratteristiche ....................................................
Accessori in dotazione—Continua Installazione delle batterie 1 Staccare il coperchio del vano batterie premendo la linguetta e sollevando il coperchio. 2 Inserire due batterie AA nel vano batterie. Prestare attenzione a rispettare lo schema della polarità (simboli + per il positivo e - per il negativo) riportato all’interno del vano batterie. 3 Una volta inserite e disposte correttamente le batterie, fissare il coperchio del vano.
Familiarizzazione con il ricevitore Pannello frontale Modello per l’America del nord 1 2 R It-6 6 P 7 8 O 9 N M J L K * Il nome dei tasti e di altri comandi varia a seconda della destinazione di spedizione. Per ulteriori dettagli, fare riferimento alla descrizione riportata alla pagina successiva.
Familiarizzazione con il ricevitore—Continua Le sezioni relative ad alcuni tasti numerici (come G e M) contengono più descrizioni in quanto il nome e la funzione variano a seconda del modello o della destinazione di spedizione. Fare riferimento alla descrizione che corrisponde al modello in uso. Per informazioni dettagliate, si vedano le pagine indicate tra parentesi. A Tasto ON/STANDBY (19) Imposta il ricevitore su On o Standby.
Familiarizzazione con il ricevitore—Continua Pannello posteriore 1 2 67 3 8 4 9J 5 K L A Jack REMOTE CONTROL Questi due jack (Remote Interactive) possono venire collegati ai jack di altri apparecchi Onkyo. Ciò consente di utilizzare il telecomando del ricevitore per il controllo di tutti gli apparecchi in uso. Per utilizzare l’ occorre effettuare un collegamento audio analogico tra il ricevitore e ciascun apparecchio.
Familiarizzazione con il ricevitore—Continua Display 1 2 4 3 5 Per informazioni dettagliate, si vedano le pagine indicate tra parentesi. 1 Indicatori dei diffusori A e B L’indicatore A si illumina quando è attivo il seti di diffusori A. L’indicatore B si illumina quando è attivo il seti di diffusori B. 2 Indicatore MUTING Lampeggia quando il ricevitore è silenziato. 3 Indicatori della radio TUNED: Si illumina quando si sintonizza una stazione radio.
Telecomando Per informazioni dettagliate, si vedano le pagine indicate tra parentesi. A Tasto STANDBY/ON (19) Imposta il ricevitore su On o Standby. B Tasto SLEEP (21) Utilizzato con la funzione di spegnimento ritardato. 1 2 C Tasti INPUT SELECTOR (20) e tasti numerici 7 8 9 3 J 4 5 K L M N O P (26) Quando si preme uno di questi tasti, viene selezionata la sorgente d’ingresso mostrata sotto il tasto. Il tasto privo di indicazione non serve per la selezione della sorgente d’ingresso.
Telecomando—Continua K Tasto DIRECT TUNING (26) Quando si conosce la frequenza della stazione che si desidera ascoltare, è possibile selezionarla immettendo direttamente la frequenza mediante questo tasto e i tasti numerici. Quando è selezionato l’ingresso SAT RADIO, è possibile immettere il numero del canale. Uso del telecomando Puntare il telecomando verso il sensore del telecomando.
Collegamento dei diffusori Prima di effettuare qualunque collegamento, scollegare il cavo di alimentazione dalla presa di corrente. Precauzioni per il collegamento dei diffusori Il ricevitore consente il collegamento di due set di diffusori. Una volta collegati i due set di diffusori, è possibile selezionare da quale dei due fuoriesce il suono, oppure utilizzare entrambi i set contemporaneamente per la diffusione del suono.
Collegamento dell’antenna Questa sezione spiega come collegare l’antenna FM per interni e l’antenna AM a telaio fornite in dotazione, e come collegare le antenne FM e AM per esterni reperibili in commercio. Se non viene collegato a un’antenna, il ricevitore non riceve alcun segnale radio; per utilizzare il sintonizzatore occorre quindi effettuare il collegamento a un’antenna.
Collegamento dell’antenna—Continua Collegamento di un’antenna FM per esterni Se non è possibile ottenere una buona ricezione con l’antenna FM per interni in dotazione, provare a utilizzare in sua vece un’antenna FM per esterni reperibile in commercio. Collegamento di un’antenna AM per esterni Se l’antenna AM a telaio in dotazione non consente di ottenere una buona ricezione, in aggiunta ad essa è possibile utilizzare un’antenna AM per esterni, come mostrato.
Collegamento degli apparecchi Prima di effettuare i collegamenti Collegamento di un giradischi • Fare sempre riferimento alle istruzioni in dotazione all’apparecchio che si sta collegando. • Collegare il cavo di alimentazione solo dopo avere eseguito correttamente tutti i collegamenti. • Non raggruppare i cavi dei collegamenti audio insieme a quelli di alimentazione e dei diffusori. Ciò può influire negativamente sulla qualità dell’audio.
Collegamento degli apparecchi—Continua Collegamento di un apparecchio di registrazione Per collegare gli apparecchi di registrazione, come i registratori a cassette, i masterizzatori MD e i masterizzatori CD, utilizzare un cavo audio analogico per collegare i jack TAPE 1 o 2 IN L/R del ricevitore ai jack dell’uscita audio analogica del registratore a cassette, e un altro cavo audio analogico per collegare i jack TAPE 1 o 2 OUT L/R del ricevitore ai jack dell’ingresso audio analogico del ricevitore, come mos
Collegamento degli apparecchi—Continua Collegamento di un televisore o di un altro apparecchio dotato di un’uscita audio • Per utilizzare il collegamento occorre effettuare un collegamento audio analogico tra il ricevitore e ciascun apparecchio audio. Ricevitore Utilizzare un cavo audio analogico per collegare i jack LINE 1/DVD IN L/R o LINE 2 IN L/R ai jack dell’uscita audio analogica dell’apparecchio collegato.
Collegamento degli apparecchi—Continua Come collegare i cavi dell'falimentazione di altri dispositivi Sul pannello posteriore il Ricevitore ha delle prese CA che servono per collegare i cavi dell'falimentazione degli altri dispositivi che volete utilizzare con il Ricevitore. Potete lasciare accesi tali dispositivi in modo che vengano accesi e spenti quando il Ricevitore viene acceso o quando viene impostato su Standby. es. modelli europei es.
Accensione del ricevitore ON/STANDBY STANDBY/ON STANDBY indicator Accensione e Standby 1 Ricevitore Premere il tasto [ON/STANDBY]. In alternativa, premere il tasto [STANDBY/ON] del telecomando. Il ricevitore si accende, il display si illumina e l’indicatore STANDBY si spegne. o Telecomando Per spegnere il ricevitore, premere il tasto [ON/STANDBY], oppure il tasto [STANDBY/ON] del telecomando. Il ricevitore entra nel modo Standby.
Ascolto delle sorgenti audio Tasti diInput selezione degli ingressi selector buttons SPEAKERS A/B INPUT SELECTOR MASTER VOLUME VOLUME / 1 Ricevitore Premere il tasto di selezione della sorgente d’ingresso per selezionare l’apparecchio che si desidera ascoltare. Telecomando 2 Ricevitore Utilizzare i tasti [SPEAKERS A] e [SPEAKERS B] del ricevitore per selezionare il set di diffusori che si desidera utilizzare. Gli indicatori dei diffusori A e B mostrano se ciascun set è attivo o no.
Ascolto delle sorgenti audio—Continua SLEEP PHONES DIMMER (Solo modelli diversi da quelli (Other than European model) europei) Silenziamento del ricevitore (solo telecomando) È possibile silenziare temporaneamente l’uscita del ricevitore. 1 Telecomando MUTING Impostazione della luminosità del display È possibile regolare la luminosità del display. 1 Premere il tasto [MUTING] (SILENZIAMENTO) del telecomando. Il ricevitore è silenziato.
Ascolto delle sorgenti audio—Continua Questa sezione illustra le funzioni che è possibile utilizzare con qualunque sorgente d’ingresso. TREBLE BASS BALANCE Uso dei comandi del tono e del bilanciamento Regolazione dei toni bassi La manopola BASS permette di regolare i suoni bassi. Ruotarla verso l’alto per aumentarne il volume. Ruotarla verso il basso per ridurne il volume. Normalmente è consigliabile posizionarla circa a metà.
Registrazione Le leggi sul copyright vietano l’uso delle registrazioni effettuate per scopi diversi dall’uso a titolo personale, a meno di non disporre del pieno consenso del titolare del copyright. Questa sezione spiega come registrare su un apparecchio dotato di capacità di registrazione la sorgente d’ingresso selezionata.
Registrazione—Continua Monitoraggio del suono registrato Quando si effettua la registrazione di un segnale audio su un apparecchio di registrazione collegato ai jack TAPE 2 OUT, è possibile effettuare il monitoraggio del suono registrato. La funzione di monitoraggio del suono registrato permette di confrontare i suoni commutando l’uscita tra il suono prima o dopo la registrazione. Premendo il tasto TAPE 2 MONITOR, sul display appare l’indicazione “T2 MONITOR OFF”.
Ascolto della radio TUNING DIRECT TUNING Tasti numerici DOWN/UP Number buttons Tasti Number numerici buttons CLR TUNING / DIRECT TUNING FM AM TUNING MODE Impostazione del passo di frequenza AM (non per l’America del nord e l’Europa) 2 Ricevitore Occorre specificare il passo di frequenza AM utilizzato nel paese in cui ci si trova. Si noti che quando si modifica questa impostazione, tutte le stazioni radio preselezionate vengono eliminate. Per eseguire la procedura che segue, utilizzare il ricevitore.
Ascolto della radio—Continua ■ Sintonizzazione sulle stazioni mediante la frequenza È possibile sintonizzarsi direttamente sulle stazioni AM e FM immettendo la frequenza appropriata. 1 Ricevitore Telecomando 2 Ricevitore 4 Ricevitore Premere il tasto [DIRECT TUNING]. (L’indicazione effettiva dipende dal paese.) Immettere entro 8 secondi la frequenza della stazione radio mediante i tasti numerici. Per sintonizzarsi su 87,5 (FM), ad esempio, premere i tasti 8, 7 e 5.
Ascolto della radio—Continua Uso del sistema RDS (solo modelli per l’Europa) Il sistema RDS funziona soltanto con i modelli per l’Europa ed esclusivamente nelle aree nelle quali sono disponibili trasmissioni RDS. Quando si è sintonizzati su una stazione RDS compare l’indicatore RDS. Indicatore RDS ■ Informazioni sul sistema RDS La sigla RDS significa Radio Data System (Sistema dati radio), e indica un metodo per la trasmissione di dati all’interno dei segnali radio FM.
Ascolto della radio—Continua Visualizzazione del testo via radio (RT) RT/PTY/TP Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che sta trasmettendo informazioni di testo, quest’ultimo può venire visualizzato. 1 RT/PTY/TP Premere una volta il tasto [RT/PTY/TP]. Le informazioni RT scorrono sul display. Note • Mentre il ricevitore è in attesa delle informazioni RT, è possibile che compaia il messaggio “Waiting” (In attesa).
Assegnazione del nome ai canali preselezionati (Solo modelli diversi da quelli europei) Durante la ricezione delle stazioni FM o AM preselezionate, è possibile memorizzare un massimo di 8 caratteri, formati da lettere, numeri e alcuni simboli, ad esempio per indicare il nome della stazione. Non è possibile assegnare un nome alle stazioni RDS (modello per l’Europa).
Collegamento di apparecchi non raggiunti dai segnali del telecomando (IR IN/OUT) Per utilizzare il telecomando per comandare il ricevitore da lontano, è necessario predisporre un kit multisala (venduto separatamente) come quelli elencati di seguito: • Sistema di distribuzione e comando A/V multisala, ad esempio Niles® e Xantech® * Xantech è un marchio registrato di Xantech Corporation. * Niles è una marchio registrato di Niles Audio Corporation.
Risoluzione dei problemi In caso di problemi durante l’uso del ricevitore, cercare una soluzione in questa sezione. Se non si riesce a risolvere personalmente il problema, prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di fiducia provare a ripristinare il ricevitore. Per ripristinare le impostazioni di fabbrica del ricevitore, accenderlo e premere contemporaneamente i tasti [LINE 2] e [ON/STANDBY]. Sul display compare l’indicazione “Clear”, e il ricevitore entra nel nodo Standby.
Risoluzione dei problemi—Continua Telecomando Il telecomando non funziona. • Accertarsi che le batterie siano installate rispettando la polarità corretta (pagina 5). • Installare batterie nuove. Non mescolare batterie di tipi diversi o batterie nuove e usate (pagina 5). • Accertarsi che il telecomando non si trovi a una distanza eccessiva dal ricevitore e che non vi siano ostacoli fra esso e il sensore del telecomando del ricevitore (pagina 11).
Caratteristiche tecniche Sezione amplificatori Informazioni generali Potenza nominale in uscita (FTC) (America del nord) Tutti i canali: 50 W di potenza minima continua per canale, carichi pari a 8 Ohm, 2 canali pilotati da 20 Hz a 20 kHz con una distorsione armonica totale massima pari allo 0,08 % Potenza nominale in uscita (IEC) (Europa e Australia) 2 canali × 90 W a 4 Ohm, 1 kHz, 1 canali pilotati Potenza massima in uscita (JEITA) (Asia) 90 W a 4 Ohm, 1 kHz, 2 canali pilotati Potenza dinamica America d
ACHTUNG: UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. WARNING AVIS RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE NE PAS OUVRIR Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Precautions 1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar. 2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler. 3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben.
Inhalt Einführung Mitgeliefertes Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mitgeliefert wurde: Wichtige Sicherheitshinweise........................... 2 Precautions......................................................... 3 Inhalt.................................................................... 4 Mitgeliefertes Zubehör....................................... 4 Einlegen der Batterien ........................................... 5 Eigenschaften..............................................
Mitgeliefertes Zubehör—Fortsetzung Einlegen der Batterien 1 Lösen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie auf die Schließzunge drücken und den Deckel nach oben ziehen. 2 Legen Sie zwei AA-Batterien in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei genau die im Batteriefach abgebildete Polung (Symbole für Positiv (+) und Negativ (–). 3 Bringen Sie nach dem korrekten Einsetzen der Batterien den Deckel des Batteriefachs wieder an.
Den Receiver kennen lernen Frontplatte Modelle für den nordamerikanischen Markt 1 2 R De-6 6 P 7 8 O 9 N M J L K * Die Bezeichnung der Tasten und anderer Bedienelemente ist abhängig vom Bestimmungsland verschieden. Für Einzelheiten siehe auch die Beschreibung auf der folgenden Seite.
Den Receiver kennen lernen—Fortsetzung Einige Abschnitte zu den Tastennummern (z.B. G und I) enthalten mehrere Tastenbeschreibungen, da Bezeichnung und Funktion modellabhängig oder abhängig vom Bestimmungsland verschieden sind. Richten Sie sich in diesem Fall nach der Beschreibung für Ihr spezifisches Modell. Detaillierte Informationen sind auf den in Klammern angegebenen Seiten zu finden. A Taste ON/STANDBY (19) Zum Einschalten des Receivers oder um das Gerät in den Bereitschaftszustand zu schalten.
Den Receiver kennen lernen—Fortsetzung Rückseite des Geräts 1 2 67 3 8 4 9J 5 K L A REMOTE CONTROL -Buchsen Diese -Buchsen (Remote Interactive) können mit den -Buchsen anderer Komponenten von Onkyo verbunden werden. Die Fernbedienung des Receivers kann dann zur Bedienung aller Geräte verwendet werden. Um nutzen zu können, müssen Sie einen analogen Audioanschluss zwischen dem Receiver und jedem anderen Gerät vorsehen.
Den Receiver kennen lernen—Fortsetzung Display 1 2 4 3 5 Detaillierte Informationen sind auf den in Klammern angegebenen Seiten zu finden. 1 Lautsprecheranzeigen A und B Anzeige A leuchtet bei eingeschalteter Boxengruppe A. Anzeige B leuchtet bei eingeschalteter Boxengruppe B. 2 MUTING-Anzeige Blinkt, während der Receiver stummgeschaltet ist. 3 Radio-Anzeigen TUNED: Leuchtet, wenn ein Radiosender eingestellt ist.
Fernbedienung Detaillierte Informationen sind auf den in Klammern angegebenen Seiten zu finden. A Taste STANDBY/ON (19) B 1 2 7 8 C 9 3 J 4 5 K L M D N O E P F Q 6 R Zum Einschalten des Receivers oder um das Gerät in den Bereitschaftszustand zu schalten. SLEEP-Taste (21) Diese Taste wird zusammen mit der EinschlafFunktion verwendet.
Fernbedienung—Fortsetzung L HDD ALBUM [ ]/[ ]-Tasten Zur Auswahl eines Albums, das im Player auf einem HDD-Gerät gespeichert ist. M Tasten Vorheriger und Nächster [ ]/[ ] Zum Wählen des vorherigen oder folgenden Titels an einem HDD-Gerät. Durch wiederholte Betätigung wählen Sie weiter zurück oder vorne liegende Titel. Bei einem Kassettendeck dienen sie für den Rücklauf und Schnellvorlauf.
Anschließen Ihrer Lautsprecher Lösen Sie vor Herstellen der Verbindungen den Netzanschluss. Vorsicht beim Anschließen der Boxen Der Receiver ermöglicht den Anschluss von zwei Boxengruppen. Wenn zwei Boxengruppen angeschlossen sind, kann ausgewählt werden, von welcher Boxengruppe der Ton ausgegeben werden soll oder es können beide Boxengruppen zur gleichzeitigen Tonwiedergabe genutzt werden.
Anschließen der Antenne In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und MW-Rahmenantenne sowie handelsübliche Außenantennen für UKW und MW angeschlossen werden. Der Receiver empfängt keine Sendesignale, wenn am Gerät keine Antenne angeschlossen ist. Aus diesem Grund muss eine Antenne angeschlossen werden, um den Tuner zu verwenden.
Anschließen der Antenne—Fortsetzung Anschließen einer UKWAußenantenne Anschließen einer MW-Außenantenne Wenn mit der mitgelieferten UKW-Zimmerantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche UKW-Außenantenne verwenden. Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang möglich ist, kann, wie in der Abbildung dargestellt, zusätzlich zu der Rahmenantenne eine MW-Außenantenne verwendet werden.
Anschließen der Geräte Vor dem Anschließen Anschließen eines Plattenspielers • Beachten Sie stets die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes. • Stecken Sie den Netzstecker erst dann ein, wenn Sie alle Verbindungen richtig hergestellt haben. • Audiokabel dürfen nicht mit Netz- oder Lautsprecherkabeln zusammengebunden werden. Dies könnte zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität führen.
Anschließen der Geräte—Fortsetzung Anschließen eines Aufnahmegeräts Verbinden Sie zum Anschließen eines Aufnahmegeräts wie Kassettendeck, MD-Recorder, oder CD-Recorder die analogen Audio-Ausgänge des Aufnahmegeräts über ein analoges Audiokabel mit den Buchsen TAPE 1 oder 2 IN L/R am Receiver und über ein weiteres analoges Audiokabel die Buchsen TAPE 1 oder 2 OUT L/R am Receiver mit den analogen Audio-Eingängen des Aufnahmegeräts (siehe Abb.).
Anschließen der Geräte—Fortsetzung Anschließen eines Fernsehers oder anderen Geräts mit Audio-Ausgang Verbinden Sie die analogen Audio-Ausgänge des angeschlossenen Geräts über ein analoges Audiokabel mit den Buchsen LINE 1/DVD IN L/R oder LINE 2 IN L/R. Bei Anschluss eines Videorecorders sollte das Videoeingangssignal vom Videorecorder direkt an das Fernsehgerät gesendet werden. Mit (Remote Interactive) können Sie Ihren kompatiblen CD-Spieler, ihr RI Dock usw.
Anschließen der Geräte—Fortsetzung Anschließen des Netzkabels anderer Geräte Der Receiver ist auf der Rückseite mit AC OUTLETSteckdosen versehen, an die Sie den Netzstecker anderer Bausteine anschließen können. Diese Geräte werden dann zeitgleich mit dem Receiver ein- und ausgeschaltet, so dass man sie einfach eingeschaltet lassen kann. z.B. Modelle für den europäischen Markt z.B.
Einschalten des Receivers ON/STANDBY STANDBY/ON STANDBY-Anzeige Einschalten und Bereitschaftsbetrieb 1 Receiver oder Fernbedienung Drücken Sie die [ON/STANDBY]Taste. Alternativ hierzu kann auch die [STANDBY/ON]-Taste der Fernbedienung gedrückt werden. Der Receiver wird eingeschaltet, das Display leuchtet und die STANDBYDiode erlischt. Drücken Sie zum Abschalten des Receivers die [ON/STANDBY]-Taste oder die die Taste [STANDBY/ON] auf der Fernbedienung.
Wiedergabe von Audioquellen Eingangswahltasten Input selector buttons SPEAKERS A/B INPUT SELECTOR MASTER VOLUME VOLUME / 1 Receiver Wählen Sie durch Drücken der Eingangswahltaste das Gerät, dessen Signal Sie hören möchten. Fernbedienung 2 Receiver Verwenden Sie die Tasten [SPEAKERS A] und [SPEAKERS B] am Receiver, um die gewünschte Boxengruppe für die Wiedergabe auszuwählen. Die Lautsprecheranzeigen A und B zeigen an, ob die jeweilige Boxengruppe ein- oder ausgeschaltet ist.
Wiedergabe von Audioquellen—Fortsetzung SLEEP PHONES DIMMER (Nur Modelle, die nicht für den (Other than European model) europäischen Markt bestimmt sind) Stummschalten des Receivers (nur Fernbedienung) Sie können die Tonausgabe des Receivers zeitweilig unterbrechen. MUTING Einstellen der Helligkeit des Displays Sie können die Helligkeit der Displayanzeige verändern. 1 Fernbedienung 1 Fernbedienung Drücken Sie die [MUTING]-Taste der Fernbedienung. Der Receivers ist stummgeschaltet.
Wiedergabe von Audioquellen—Fortsetzung In diesem Abschnitt werden Funktionen erklärt, die mit jeder Eingangsquelle genutzt werden können. TREBLE BASS BALANCE Verwendung der Klang- und Balance-Regelung Einstellen des Bassanteils Mit dem BASS-Regler wird der Bassanteil des Klangs eingestellt. Drehen Sie den Regler nach rechts, um diesen Anteil stärker zu betonen. Drehen Sie den Regler nach links, um diesen Anteil abzuschwächen. Im Normalfall ist die mittlere Stellung vorzuziehen.
Aufnahme Die Verwendung Ihrer Aufnahmen für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des Copyright-Inhabers durch das Urheberrecht untersagt! In diesem Abschnitt wird die Aufnahme der gewählten Eingangsquelle auf einem aufnahmefähigen Gerät beschrieben.
Aufnahme—Fortsetzung Überwachung der Tonaufnahme Wenn ein Audiosignal auf einem an die Buchsen TAPE 2 OUT angeschlossenen Aufnahmegerät aufgezeichnet wird, kann die Tonaufnahme überwacht werden. Die Funktion der Überwachung der Tonaufnahme ermöglicht den Vergleich der Aufnahme mit dem Original, indem der Ausgang zwischen dem Ton vor und nach der Aufnahme umgeschaltet wird. Beim Drücken der Taste TAPE 2 MONITOR erscheint die Anzeige “T2 MONITOR OFF” auf dem Display.
Anhören eines Radioprogramms TUNING DIRECT TUNING Zifferntasten DOWN/UP Number buttons Number buttons CLR TUNING / DIRECT TUNING FM AM TUNING MODE Einstellung des MW-Frequenzschritts (nicht für Modelle für Nordamerika und Europa) 2 Receiver Der in Ihrer Region verwendete MW-Frequenzschritt muss angegeben werden. Beachten Sie dass durch Änderung dieser Einstellung, alle Radio-Festsender gelöscht werden. Nehmen Sie die Einstellung am Receiver wie nachstehend beschrieben vor.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung ■ Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen, indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben. 1 Receiver Fernbedienung 2 Receiver 4 Receiver Drücken Sie die Taste [DIRECT TUNING]. (Die tatsächliche Anzeige auf dem Display ist abhängig vom Auslieferungsland verschieden.) Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders einzugeben.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung Verwendung von RDS (nur Modelle für den europäischen Markt) RDS funktioniert nur bei Modellen für den europäischen Markt und nur in Gebieten, in denen RDS-Programme ausgestrahlt werden. Sobald ein RDS-Sender gefunden wurde, erscheint die Anzeige RDS.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung Anzeige von Radiotext (RT) 4 Drücken Sie die Taste [SCAN], um den Suchlauf zu starten. Der Receiver führt einen Suchlauf aus, bis ein Sender mit der angegebenen Programmart gefunden wird, stoppt den Suchlauf kurz und setzt die Suche anschließend fort. 5 Wenn ein Sender, den Sie hören möchten, gefunden wurde, drücken Sie die Taste [SCAN]. Wenn keine Sender gefunden wurden, wird die Meldung „Not Found“ angezeigt.
Benennen der Festsender (nur Modelle, die nicht für den europäischen Markt bestimmt sind) Während des Empfangs eines gespeicherten UKW- oder MW-Festsenders können bis zu maximal 8 Zeichen, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und einigen Symbolen gespeichert werden, um beispielsweise den Sendernamen darzustellen. Einem RDS-Sender (Modelle für den europäischen Markt). Zulässige Zeichen: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 – Hinweis: steht für ein Leerzeichen.
Anschluss von Geräten, die von den Signalen der Fernbedienung (IR IN/OUT) nicht erreicht werden Um die Fernbedienung zur Steuerung des Receivers aus dem Fernbereich verwenden zu können, müssen Sie ein Multiroom-System (separat erhältlich) wie das im Folgenden aufgelistete System einrichten: • Multiroom-A/V-Verteilungs- und Steuersystem, z.B. von Niles® und Xantech® * Xantech ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xantech Corporation. * Niles ist ein eingetragenes Warenzeichen der Niles Audio Corporation.
Fehlersuche In diesem Abschnitt finden Sie nützliche Hinweise, falls Sie Schwierigkeiten bei der Nutzung Ihres Receivers haben. Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Reset des Receivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler wenden. Um die werkseitigen Einstellungen des Receivers wiederherzustellen, schalten Sie ihn ein, und betätigen die Taste [ON/STANDBY], während Sie die Taste [LINE 2] gedrückt halten.
Fehlersuche—Fortsetzung Fernbedienung Die Fernbedienung funktioniert nicht. • Stellen Sie sicher, dass die Polarität der eingelegten Batterien stimmt (Seite 5). • Setzen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien zusammen (Seite 5).
Technische Daten Verstärkerteil Allgemeine Daten Ausgangsnennleistung (FTC) (Nordamerika) Alle Kanäle: Mindestens 50 Watt Dauerleistung pro Kanal, Lasten mit 8 Ohm, 2 Kanäle ausgesteuert von 20 Hz bis 20 kHz, mit Gesamtklirrfaktor von max. 0,08 % Ausgangsnennleistung (IEC) (Europa und Australien) 2 Kanäle × 90 W bei 4 Ohm, 1 kHz, 1 Kanäle ausgesteuert Max.
Notizen De-34
Notizen De-35
Sales & Product Planning Div. : 2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8124 ONKYO U.S.A. CORPORATION 18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/ ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.