Operation Manual

De-42
Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung
4. Zone2 Setup
Zone2 Out
Wenn Sie die Boxen in Zone 2 mit einer Endstufe ohne
Lautstärkeregler verbunden haben, müssen Sie „Zone 2
Out“ auf „Variable“ stellen, um die Lautstärke, die
Balance und die Klangregelung auf dem Receiver
ändern zu können.
Fixed: Die Lautstärke in Zone 2 muss auf der
dort befindlichen Endstufe eingestellt
werden.
Variable: Der Wiedergabepegel von Zone 2 kann auf
dem Receiver eingestellt werden.
Vorgabe: Fixed
Z2 Bass
Hiermit können Sie die Basswiedergabe der Boxen in
Zone 2 absenken oder anheben.
Der Ausgangspegel kann im Bereich –10 dB~+10 dB (in
2 dB-Schritten) geändert werden.
Vorgabe: 0 dB
Z2 Treble
Hiermit können Sie die Höhenwiedergabe der Boxen in
Zone 2 absenken oder anheben.
Der Ausgangspegel kann im Bereich –10 dB~+10 dB (in
2 dB-Schritten) geändert werden.
Vorgabe: 0 dB
Z2 Balance
Mit diesem Parameter kann das Lautstärkeverhältnis
zwischen dem linken und rechten Lautsprecherkanal in
Zone 2 geändert werden.
Vorgabe: 0
5. Network Setup
Hier wird erklärt, wie man die Netzwerkeinstellungen
des Receivers von Hand ändert.
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers aktiv ist,
brauchen Sie diese Einstellungen nicht zu ändern, weil
der Receiver dann laut Vorgabe automatisch eingestellt
wird (d.h. die „DHCP“-Einstellung lautet „Enable“).
Wenn der DHCP-Server hingegen nicht aktiv ist, werden
statische IP-Adressen verwendet und müssen also von
Hand geändert werden. Das erfordert jedoch eine
gewisse Kenntnis des Ethernet-Protokolls.
Anmerkung:
Das „Setup“-Menü ist erst eine Weile nach dem
Einschalten des Receivers verfügbar.
Was ist ‘DHCP’?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird von
Routern, Computern, dem Receiver und anderen
Geräten für die automatische Netzwerkkonfiguration
verwendet.
Was ist ‘DNS’?
Das DNS (Domain Name System) „übersetzt“ die
Domain-Namen in IP-Adressen. Wenn sie z.B. einen
Domain-Namen wie „www.onkyousa.com“ im
Webbrowser eingeben, wandelt das DNS-System den
Namen in die entsprechende IP-Adresse um (hier
„63.148.251.142“).
MAC Address
Dies ist die „Media Access Control“-Adresse (MAC)
des Receivers. Diese Adresse kann nicht geändert
werden.
DHCP
Hiermit bestimmen Sie, ob der Receiver DHCP für die
automatische Einstellung der IP-Adresse, der
Subnetzmaske, des Gateway und des DNS-Servers
verwendet.
Enable (Vorgabe)
Disable
Anmerkung:
Wenn Sie „Disable“ wählen, müssen Sie „IP Address“,
„Subnet Mask“, „Gateway“ und „DNS Server“ von
Hand eingeben.
IP Address
Klasse A: „10.0.0.0“~„10.255.255.255“
Klasse B: „172.16.0.0“~„172.31.255.255“
Klasse C: „192.168.0.0“~„192.168.255.255“
Geben Sie die statische IP-Adresse Ihres Providers ein.
Die meisten Router verwenden IP-Adressen der Klasse
C.
Subnet Mask
Geben Sie die vom Provider vergebene
Subnetzmaskenadresse ein (meistens „255.255.255.0“).
Gateway
Geben Sie die Gateway-Adresse Ihres Providers ein.
DNS Server
Geben Sie die DNS Server-Adressen Ihres Providers ein.
Proxy URL
Wenn Sie einen „Web-Proxy“ verwenden, müssen Sie
hier seine URL-Adresse eingeben.
Proxy Port
Wenn Sie einen „Web-Proxy“ verwenden, müssen Sie
hier die Portnummer eingeben.
Network Control
Hiermit können die Netzwerk-Steuerfunktionen ein- und
ausgeschaltet werden.
Enable (Vorgabe)
Disable
Anmerkung:
Wenn Sie „Enable“ wählen, leuchtet die NET-Anzeige im
Bereitschaftsbetrieb schwach. Das führt zu einem
geringfügig höheren Stromverbrauch.