Italiano Deutsch Network Stereo Receiver Introduzione ................................... It-2 TX-8050 Einführung ................................... De-2 Collegamenti ............................... It-10 Anschlüsse ................................ De-10 Manuale di istruzioni Grazie per l’acquisto del ricevitore stereo di rete Onkyo. Leggere con attenzione questo manuale prima di eseguire i collegamenti e di accendere l’unità.
AVVERTIMENTO: PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
Precauzioni 1. Diritti d’autore delle registrazioni—A eccezione del solo uso per scopo personale, la copia del materiale protetto dal diritto d’autore è illegale senza il permesso del possessore del copyright. 2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all’interno dell’apparecchio non è riparabile dall’utente. Se non è possibile accendere l’apparecchio, contattare il vostro rivenditore Onkyo. 3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l’apparecchio con un panno morbido.
Caratteristiche ❑ Pannello anteriore in alluminio dal design pulito ❑ Funzioni di rete • Radio via Internet • DLNA (Digital Living Network Alliance) ❑ Collegamento digitale diretto di iPod/ iPhone1* via USB ❑ Dispositivo USB di memorizzazione di massa compatibile USB ❑ Music Optimizer*2 per i file musicali digitali compressi ❑ Tecnologia di amplificazione a gamma ampia WRAT (Wide Range Amplifier Technology) ❑ Amplificatore discreto con trasformatore massiccio ❑ Funzionamento Zona 2 ❑ Terminali placati in or
Sommario Istruzioni importanti per la sicurezza ............... 2 Precauzioni ......................................................... 3 Caratteristiche .................................................... 4 Accessori in dotazione ...................................... 6 Installazione delle batterie......................................... 6 Puntamento del telecomando .................................... 6 Iniziare a conoscere il ricevitore ....................... 7 Pannello frontale ......................
Accessori in dotazione Accertarsi di disporre dei seguenti accessori: Installazione delle batterie Telecomando e due batterie (AAA/R03) Antenna FM per interni Antenna AM a telaio * Nei cataloghi e sulle confezioni, la lettera aggiunta alla fine del nome del prodotto indica il colore. Le caratteristiche tecniche e le funzioni sono identiche a prescindere dal colore. Note: • Se il telecomando non funziona correttamente, provare a sostituire entrambe le batterie.
Iniziare a conoscere il ricevitore Pannello frontale Modello nordamericano a 2 3 4 j k l m 5 6 78 n o p q rst 9 u Modello europeo v Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine indicate tra parentesi.
Iniziare a conoscere il ricevitore—Continua Pannello posteriore a 8 9 b c4 j kl 5 6 mn o p 7 q r Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine indicate tra parentesi.
Iniziare a conoscere il ricevitore—Continua Telecomando Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine indicate tra parentesi.
Collegamento del ricevitore Scollegare il cavo di alimentazione dalla presa a muro prima di eseguire qualsiasi collegamento. Precauzioni per il collegamento degli altoparlanti È possibile collegare al ricevitore due serie di altoparlanti. Se si utilizzano due serie di altoparlanti, è possibile scegliere su quale serie trasmettere l’audio o utilizzare entrambi le serie contemporaneamente.
Collegamento del ricevitore—Continua Collegamento di un subwoofer amplificato Utilizzando un apposito cavo, collegare il PRE OUT del ricevitore: SUBWOOFER a un ingresso del subwoofer amplificato. Se il subwoofer non è amplificato e si utilizza un amplificatore esterno, collegare PRE OUT: SUBWOOFER a un ingresso dell’amplificatore.
Collegamento del ricevitore—Continua Configurazione dell’impedenza degli altoparlanti L’impedenza predefinita per gli altoparlanti sull’amplificatore è “6 Ω”. Leggere attentamente la seguente procedura prima di “Precauzioni per il collegamento degli altoparlanti” a pagina 10 modificare l’impedenza degli altoparlanti. 5 Premere il pulsante [SETUP] sul telecomando per completare l’impostazione. Se si desidera riportare l’impedenza al valore di fabbrica di 6 Ω, seguire la procedura descritta sopra.
Collegamento delle antenne Questa sezione spiega come collegare l’antenna FM per interni e l’antenna AM a telaio fornite in dotazione. Il ricevitore non riceve segnali radio se non vi è un’antenna collegata, quindi per utilizzare il sintonizzatore è necessario collegare un’antenna. Inserire completamente lo spinotto nella presa.
Collegamento dei dispositivi Informazioni sui collegamenti AV Collegamento dei componenti AV Video Ricevitore Audio Lettore Blu-ray/ DVD TV, proiettore, ecc. Console giochi • Prima di effettuare qualsiasi collegamento AV, leggere i manuali forniti in dotazione con gli altri dispositivi AV. • Non collegare il cavo dell’alimentazione prima di aver eseguito e controllato tutti i collegamenti audio e video. • Per effettuare dei buoni collegamenti, spingere gli spinotti fino in fondo.
Collegamento dei dispositivi—Continua . Num. Connettore/Porta 1 USB 2 DIGITAL IN Componenti collegabili iPod/iPhone, lettore MP3, chiavetta USB OPTICAL 1 (GAME) Console giochi 2 (CD) TV, lettore CD COAXIAL 1 (BD/DVD) Lettore Blu-ray/DVD 2 (CBL/SAT) Ricevitore satellitare/via cavo, decoder digitale, RI dock ecc. 3 UNIVERSAL PORT Dock opzione Universal port (UP-A1 ecc.) 4 ETHERNET Router 5 MONITOR OUT TV, proiettore, ecc.
Collegamento dei dispositivi—Continua Collegamento dei dispositivi Onkyo . Cavo audio analogico Cavo audio analogico Per es. lettore Cavo 1 Assicurarsi che ciascun dispositivo Onkyo sia collegato con un cavo audio analogico (collegamento 6 negli esempi) ( pagina 15). 2 Effettuare il collegamento (v. illustrazione).
Collegamento dei dispositivi—Continua Collegamento di un dispositivo di registrazione Per una spiegazione, consultare “Registrazione” ( pagina 22). Cavo audio analogico Cavo audio analogico Registratore a cassette, CDR, ecc. Cavo video composito Videoregistratore, registratore DVD ecc. Note: • Per eseguire la registrazione, il ricevitore deve essere acceso. Non è possibile effettuare registrazioni mentre il ricevitore si trova in modalità Standby.
Accensione del ricevitore MON/STANDBY M VCR/DVR GAME Accensione e Standby TV/TAPE Cambio del display di ingresso Premere il pulsante [ON/STANDBY]. In alternativa, premere il pulsante [] del telecomando. Il ricevitore si accende e il display si illumina. Per i pulsanti [TV/TAPE], [VCR/DVR] e [GAME], è possibile cambiare il nome del display di ingresso come descritto sotto.
Utilizzo delle sorgenti audio INPUT SELECTOR SPEAKERS A, B PHONES VOLUME INPUT VOLUME F/H MUTING 1 2 Ruotare il selettore [INPUT] del ricevitore o premere i pulsanti INPUT SELECTOR del telecomando per selezionare la sorgente da cui si desidera ascoltare. Selezionare la serie di altoparlanti desiderati utilizzando i pulsanti [SPEAKERS A] e [SPEAKERS B] sul ricevitore. Gli indicatori A e B mostrano se ciascuna serie è attiva o meno.
Utilizzo delle sorgenti audio—Continua MODE SLEEP BASS TREBLE BALANCE DIMMER Impostazione della luminosità del display È possibile regolare la luminosità del display. Premere ripetutamente il pulsante [DIMMER] sul telecomando per selezionare: intensità luminosa debole, molto debole o normale. È anche possibile utilizzare il pulsante [DIMMER] del ricevitore (non sul modello europeo).
Utilizzo delle sorgenti audio—Continua AUDIO PURE AUDIO Selezione delle modalità di ascolto Premere ripetutamente il pulsante [AUDIO] sul telecomando per selezionare la modalità di ascolto: Questa impostazione cambia nel seguente modo a ciascuna pressione del pulsante [AUDIO]. Stereo Direct Stereo (M.Opt: ON) Pure Audio Mono Quando viene mostrata l’indicazione Stereo, premendo il pulsante [AUDIO] il display indicherà “Music Optimizer: On” per diversi secondi e si illuminerà anche l’indicatore “M.Opt”.
Registrazione A meno di non avere il pieno consenso del titolare dei diritti d’autore, la legge proibisce di utilizzare le registrazioni per scopi diversi dall’uso personale! Questa sezione spiega come registrare la sorgente di ingresso selezionata su un dispositivo con funzioni di registrazione e come registrare l’audio e il video da sorgenti differenti.
Ascolto della radio &/( TUNING F/H Pulsanti numerici INPUT TUNING MODE Ascolto delle stazioni AM/FM Il sintonizzatore incorporato permette l’ascolto delle stazioni radio AM e FM. 1 Ruotare il selettore [INPUT] del ricevitore o premere i pulsanti INPUT SELECTOR del telecomando per selezionare AM o FM. In questo esempio, è selezionata la banda FM. Banda Frequenza (L’indicazione effettiva dipende dal paese.
Ascolto della radio—Continua ■ Sintonizzazione sulle stazioni attraverso la frequenza È possibile sintonizzarsi direttamente sulle stazioni AM e FM inserendo la frequenza appropriata. 1 Preselezione delle stazioni AM/FM Premere il pulsante [D.TUN] sul telecomando. MEMORY TUNING MODE (L’indicazione effettiva dipende dal paese.) CH/ALBUM +/– 2 Entro 8 secondi utilizzare i pulsanti numerici per inserire la frequenza della stazione radio. Pulsanti numerici Per esempio, per sintonizzarsi su 87.
Ascolto della radio—Continua ■ Scelta delle preselezioni Per scegliere una preseleziona, utilizzare i pulsanti numerici del telecomando, i pulsanti CH/ALBUM [+]/[–] o i pulsanti PRESET []/[] del ricevitore. 5 Una volta terminato, per memorizzare il nome utilizzare []/[]/[]/[] per selezionare “OK” e poi premere [ENTER]. In caso contrario, il nome non sarà salvato. ■ Cancellazione delle preselezioni 1 2 Selezionare la preselezione che si desidera cancellare.
Ascolto della radio—Continua Utilizzo dell’RDS (solo modello europeo) L’RDS funziona solo nelle zone in cui sono disponibili trasmissioni RDS. Quando si è sintonizzati su una stazione RDS, sul display appare l’indicatore RDS. Indicatore RDS ■ Che cos’è l’RDS? RDS è l’acronimo di Radio Data System, un metodo di trasmissione di dati in segnali radio FM. Tale metodo è stato sviluppato dalla European Broadcasting Union (EBU) ed è disponibile nella maggior parte dei paesi europei.
Ascolto della radio—Continua Visualizzazione del Radio Text (RT) 5 Quando viene trovata una stazione che si desidera ascoltare, premere [ENTER]. Se non viene trovata alcuna stazione, appare il messaggio “Not Found” (Non trovata). Ascolto dei notiziari sul traffico (TP) RT/PTY/TP Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che trasmette informazioni di testo, tali informazioni possono essere visualizzate. Premere una volta il pulsante [RT/PTY/TP]. Le informazioni RT scorrono sul display.
Uso dei dispositivi USB/di rete Appare un elenco dei contenuti dell’iPod. Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare una cartella e poi premere [ENTER] per aprirla. • Con le impostazioni predefinite, è possibile gestire l’iPod/iPhone come modalità standard2*. • Premendo nuovamente il pulsante [MODE] si ritorna alla modalità standard.
Uso dei dispositivi USB/di rete—Continua Riproduzione dei dispositivi USB Questa sezione spiega come riprodurre file musicali da un dispositivo USB (per es. chiavette USB e lettori MP3). Consultare anche: “Caratteristiche di rete/USB” ( pagina 34). USB port USB REPEAT MODE U, J, I, Q, R, W, K RANDOM &, (, ENTER 1 Premere il pulsante [USB] per selezionare l’ingresso “USB”. 2 Inserire il dispositivo USB nella porta USB del ricevitore. Apparirà USB sul display.
Uso dei dispositivi USB/di rete—Continua Ascolto della radio via Internet 2 Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare “vTuner Internet Radio,” e poi premere [ENTER]. 3 Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare un programma e poi premere [ENTER]. Collegare il ricevitore alla rete domestica, consultare “Caratteristiche di rete/USB” ( pagina 34) È possibile selezionare le stazioni radio Internet collegandosi al ricevitore dal computer tramite il browser web.
Uso dei dispositivi USB/di rete—Continua Registrazione delle preselezioni*1 È possibile aggiungere a “My Favorites” il brano o la stazione attualmente in riproduzione. È possibile inserire tra le preselezioni fino a 40 stazioni radio Internet. Una volta aggiunta una stazione all’elenco, è sufficiente selezionarla nel menu “My Favorites” e poi premere [ENTER] per avviare la riproduzione. *1 Dai risultati di ricerca è possibile impostare i brani e le stazioni come preselezioni ma ascoltarli direttamente.
Uso dei dispositivi USB/di rete—Continua Suggerimenti: È anche possibile utilizzare i pulsanti [/], [] o [] del ricevitore. [MENU]: Tenere premuto per passare al menu principale. [/]: Avvia riproduzione/Interrompi riproduzione []: Seleziona l’ingizio del brano corrente (tenere premuto per l’arretramento rapido) []: Seleziona il brano successivo (tenere premuto per l’avanzamento rapido) (Queste operazioni sono disponibili a seconda del servizio e delle voci visualizzate.
Uso dei dispositivi USB/di rete—Continua Uso della riproduzione remota 1 Avviare Windows Media Player 12. 2 Premere il pulsante [NET]. 3 Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare “DLNA” e poi premere [ENTER]. Per abilitare la riproduzione remota, è necessario configurare Windows Media Player 12. Apparirà “NET” sul display. Se lampeggia, verificare la connessione di rete. Appare un elenco di media server.
Caratteristiche di rete/USB Collegamento alla rete Lo schema seguente illustra come collegare il ricevitore alla rete domestica. In questo esempio, il ricevitore è connesso a una porta LAN di un router con switch a 4 porte 100Base-Tx incorporato. Radio via Internet Modem Router connessione a banda larga (es. modem via cavo, modem xDSL ecc.). Rivolgersi al proprio provider o rivenditore informatico per maggiori delucidazioni.
Caratteristiche di rete/USB—Continua Requisiti di sistema minimi per Windows Media Player 11 su Windows XP Sistema operativo Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition (SP2), Update Rollup 2 per Windows XP Media Center Edition 2005 (KB900325), Update Rollup Ottobre 2006 per Windows XP Media Center Edition (KB925766) Processore: 233 MHz Intel Pentium II, Advanced Micro Devices (AMD), ecc.
Riproduzione iPod/iPhone tramite docl Onkyo Uso del dock Onkyo Il dock è venduto separatamente. I modelli venduti variano a seconda della regione. Per le ultime informazioni sui componenti dock Onkyo, visitare il sito web Onkyo: http://www.onkyo.com Prima di utilizzare un dock Onkyo, aggiornare l’iPod/ iPhone con l’ultimo software disponibile sul sito web Apple. Per i modelli di iPod/iPhone supportati, consultare il manuale d’istruzioni del dock Onkyo.
Riproduzione iPod/iPhone tramite docl Onkyo—Continua RI Dock Con l’RI Dock è possibile facilmente riprodurre la musica memorizzata su Apple iPod/iPhone attraverso il ricevitore e godere così di un’elevata qualità del suono. È anche possibile utilizzare il telecomando del ricevitore per controllare l’iPod/iPhone. Note: • Collegare l’RI Dock al ricevitore con un cavo ( pagina 16). • Impostate l’interruttore RI MODE dell’RI Dock su “HDD” o “HDD/DOCK”.
Riproduzione iPod/iPhone tramite docl Onkyo—Continua Premere prima l’INPUT SELECTOR appropriato. sono utilizzati per spostarsi tra le pagine. Con le modalità pagina, è possibile individuare rapidamente i brani preferiti anche in caso di elenchi di brani e di artisti molto lunghi. *2 [DISPLAY] si illumina per 30 secondi.
Controllo di altri dispositivi È possibile utilizzare il telecomando del ricevitore per controllare altri dispositivi AV. UNIVERSAL PORT DOCK Lettore CD Registratore a cassette *1 : Pulsanti disponibili *2 2 REPEAT 3 ///, ENTER 4 CH +/– 5 Numero: da 1 a 9, 0 Dispositivi Utilizzare i pulsanti REMOTE MODE per selezionare la zona del dispositivo da controllare (MAIN o ZONE2).
Impostazioni avanzate Modifica delle impostazioni avanzate Ecco come modificare le impostazioni avanzate. Esempio: Procedura d’impostazione IntelliVolume Intelli Volume (volume intelligente) Con IntelliVolume è possibile impostare singolarmente il livello dell’ingresso di ogni selettore d’ingresso. Ciò può risultare utile se uno dei dispositivi sorgente ha livelli maggiori o minori degli altri. Impostare il livello con i pulsanti freccia []/[].
Impostazioni avanzate—Continua Menu Impostazioni avanzate 1. Digital Audio Input Se si collega un dispositivo a un connettore di ingresso digitale, si deve assegnare il connettore a un selettore di ingresso. Per esempio, se si collega il lettore CD al connettore OPTICAL IN1, si deve assegnare il connettore “OPTICAL 1” al selettore di ingresso “CD”. Di seguito vengono elencate le assegnazioni predefinite.
Impostazioni avanzate—Continua 4. Zone2 Setup al sito, il browser utilizza il DNS per tradurre l’indirizzo del sito in un indirizzo IP, in questo caso 63.148.251.142. Zone2 Out MAC Address Se gli altoparlanti della Zona 2 sono collegati a un amplificatore privo di controllo del volume, impostare Zone 2 Out su Variable in modo da poter impostare il volume, il bilanciamento e il tono della zona sul ricevitore. Fixed: Il volume della zona 2 dev’essere impostato sull’amplificatore della zona 2.
Impostazioni avanzate—Continua In caso di modifiche a una o più voci, sul display apparirà “SAVE [ENTER]: [SELECT]” quando si esce da Networkk Setup. Se si desidera applicare le modifiche, premere [ENTER]. Se si desidera rieffettuare l’impostazione, premere [RETURN] per rieseguire la procedura dall’inizio. Nota: Quando “Network Control” è impostata su “Disable”, non è possibile selezionare questa impostazione. 6. Firmware Update Consultare “Firmware Update” per la procedura di aggiornamento.
Zone 2 Oltre che nella stanza d’ascolto principale, è possibile riprodurre anche in un’altra stanza chiamata Zona 2. Inoltre, è possibile selezionare una sorgente diversa per ogni stanza. Connecting Zone 2 Impostazioni Zone 2 Out Questa impostazione consente di riprodurre a 2 canali nella stanza principale (con la serie di altoparlanti A e B) e di riprodurre in stereo a 2 canali nella Zona 2 con una diversa sorgente per ogni stanza.
Zone 2—Continua Come utilizzare la Zona 2 Questa sezione spiega come attivare e disattivare la Zona 2, come selezionare una sorgente d’ingresso per la Zona 2 e come regolare il volume della Zona 2. Controllare la Zona 2 con il ricevitore Note: • Dalla Zona 2 vengono emesse solo sorgenti d’ingresso analogiche. Le sorgenti d’ingresso digitali non vengono emesse. Se viene emesso alcun suono quando si seleziona una sorgente d’ingresso, accertarsi che sia collegata a un ingresso analogico.
Zone 2—Continua 2 Per selezionare una sorgente d’ingresso per la Zona 2, premere il pulsante [ZONE 2] seguito da un pulsante INPUT SELECTOR. Per selezionare AM o FM, premere ripetutamente il pulsante [TUNER] INPUT SELECTOR. Nota: • Non è possibile selezionare stazioni radio AM o FM diverse per la stanza principale e la Zona 2. In tutte le stanze viene usata la stessa stazione radio AM/FM. • Analogamente, non è possibile selezionare separatamente gli ingressi NET e USB per la stanza principale e la Zona 2.
Collegamento di dispositivi non raggiunti dal segnale del telecomando (IR IN/OUT) Per poter utilizzare il telecomando per controllare il ricevitore da un luogo remoto, è necessario preparare un kit multistanza (venduto separatamente) come quello elencato di seguito: • Sistema di controllo e distribuzione AV multistanza come quelli di Niles® e Xantech® * Xantech è un marchio registato di Xantech Corporation. * Niles è un marchio registato di Niles Audio Corporation.
Aggiornamento del firmware Per aggiornare il firmware del ricevitore, è possibile scegliere tra i due seguenti metodi: aggiornamento via rete o aggiornamento via USB. Scegliere quello più adatto al proprio ambiente. Prima di procedere con l’aggiornamento, leggere attentamente le relative spiegazioni. ■ Aggiornamento via rete È necessaria una connessione Internet via cavo per aggiornare il firmware.
Aggiornamento del firmware—Continua Prima di iniziare • Spegnere il dispositivo di controllo connesso via cavo Ethernet. • Disattivare la Zona 2. • Arrestare la riproduzione dei contenuti Internet Radio, iPod/iPhone, USB o server ecc. Procedura di aggiornamento 1 Premere il pulsante [SETUP] sul telecomando. Verrà visualizzato il menu Setup sul display del ricevitore. 2 Caso 2: In caso di errore, viene visualizzato “Error!! *-** No media” sul display del ricevitore.
Aggiornamento del firmware—Continua Aggiornamento del firmware via USB Il ricevitore consente di aggiornare il firmware utilizzando un dispositivo USB. Note: • Non scollegare o spegnere il ricevitore durante la procedura di aggiornamento. • Non collegare o scollegare un dispositivo USB durante la procedura di aggiornamento. • Non scollegare il dispositivo USB contenente il file del firmware o il cavo di alimentazione CA durante la procedura di aggiornamento.
Aggiornamento del firmware—Continua ■ Errori durante l’aggiornamento via USB Codice d’errore Descrizione *-10, *-20 Il dispositivo USB non è stato rilevato. Accertarsi che la chiavetta USB o il cavo USB siano connessi correttamente alla porta USB. Se il dispositivo USB è autoalimentato, utilizzare la propria alimentazione. *-14 Il file del firmware non è stato trovato nella cartella radice del dispositivo USB o il file firmware è relativo a un altro modello.
Risoluzione dei problemi In caso di problemi durante l’utilizzo del ricevitore, cercare la soluzione in questa sezione. Se non si riesce a risolvere personalmente il problema, provare a reimpostare il ricevitore prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di fiducia. Per ripristinare le impostazioni di fabbrica del ricevitore, accenderlo e, tenendo premuto il pulsante [TUNING MODE], premere il pulsante [ON/ STANDBY].
Risoluzione dei problemi—Continua Impossibile controllare altri dispositivi • Accertarsi che REMOTE MODE sia impostato correttamente ( pagina 9). • Se non si è in grado di controllare un altro dispositivo, assicurarsi di aver selezionato una sorgente d’ingresso. • Se è stato collegato un Onkyo DS- A1 Remote Interactive Dock ai connettori TAPE IN o VCR/DVR IN, si deve impostare il display d’ingresso su DOCK, affinché il telecomando funzioni correttamente ( pagina 17).
Risoluzione dei problemi—Continua Impossibile connettersi al ricevitore da un browser web • Se si utilizza DHCP, il router potrebbe non sempre assegnare lo stesso indirizzo IP al ricevitore, pertanto se non si riesce a connettersi al ricevitore, riverificare l’indirizzo IP del ricevitore. • Verificare le impostazioni di rete in “Network Setup”. Dispositivo USB di riproduzione Impossibile accedere ai file musicali su un dispositivo USB • Assicurarsi che il dispositivo USB sia inserito correttamente.
Caratteristiche tecniche Sezione amplificatori Generale Potenza nominale in uscita Alimentazione (Modello nordamericano) 80 watt di potenza continua minima per canale, carichi di 8 Ω, 2 canali pilotati da 20 Hz a 20 kHz con una distorsione armonica totale massima dello 0,08 % (FTC) 100 watt di potenza continua minima per canale, carichi di 6 Ω, 2 canali pilotati a 1 con una distorsione armonica totale massima dello 0,1 % (FTC) (Modello europeo) 2 canali × 130W a 6 Ω, 1 kHz, 1 canale pilotato all’1 % (IE
ACHTUNG: UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. WARNING AVIS RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE NE PAS OUVRIR Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Vorsichtsmaßnahmen 1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar. 2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler. 3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben.
Funktionen ❑ Aufgeräumte Frontplatte aus Aluminium ❑ Netzwerkfähig • Internet-Radio • DLNA (Digital Living Network Alliance) ❑ Digitale Direktverbindung eines iPod/ iPhone*1 per USB ❑ USB-Port für USB-Massenspeicher ❑ „Music Optimizer*2“ für die optimale Wiedergabe komprimierter digitaler Musik ❑ WRAT (Wide Range Amplifier Technology) ❑ Getrennte Verstärkerschaltkreise mit leistungsfähigem Wandler ❑ Unterstützt eine 2.
Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ........................... 2 Vorsichtsmaßnahmen ........................................ 3 Funktionen .......................................................... 4 Lieferumfang....................................................... 6 Einlegen der Batterien............................................... 6 Ausrichten der Fernbedienung .................................. 6 Erkundung des Receivers ................................. 7 Frontplatte ................................
Lieferumfang Bitte überprüfen Sie, ob Sie folgende Dinge bekommen haben: Einlegen der Batterien Fernbedienung und 2 Batterien (AAA/R03) UKW-Zimmerantenne MW-Rahmenantenne * In den Katalogen und auf der Verpackung verweist der Buchstabe am Ende des Produktnamens auf die Farbe. Die technischen Daten und Bedienung sind jedoch für alle Geräte gleich. Anmerkungen: • Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält, müssen die Batterien ausgewechselt werden.
Erkundung des Receivers Frontplatte Modell für Nordamerika a 2 3 4 j k l m 5 6 78 n o p q rst 9 u Modell für Europa v Weitere Hinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Erkundung des Receivers—Fortsetzung Rückseite a 8 9 b c4 j kl 5 6 mn o p 7 q r Weitere Hinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Erkundung des Receivers—Fortsetzung Fernbedienung Weitere Hinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Anschließen des Receivers Lösen Sie vor Herstellen der Verbindungen den Netzanschluss. Vorsicht beim Anschließen der Boxen Es können zwei Boxenpaare an den Receiver angeschlossen werden. Wenn Sie das tun, können Sie mit den frontseitigen Tasten (SPEAKER A und SPEAKER B, S. 19) entweder eines der beiden Paare oder beide aktivieren. • Wenn Sie nur ein Boxenpaar mit den SPEAKERS Abzw. SPEAKERS B-Klemmenpaaren verbinden bzw.
Anschließen des Receivers—Fortsetzung Anschließen eines aktiven Subwoofers Anschließen einer Endstufe Verbinden Sie die PRE OUT: SUBWOOFER-Buchse über ein geeignetes Kabel mit dem Eingang eines aktiven Subwoofers. Wenn Sie einen passiven Subwoofer verwenden, müssen Sie die PRE OUT: SUBWOOFER-Buchse an einen externen Verstärker anschließen. Wenn Ihnen die gebotene Ausgangsleistung nicht genügt, können Sie eine separate Endstufe an die PRE OUT: L-, R-Buchsen anschließen.
Anschließen des Receivers—Fortsetzung Einstellen der Boxenimpedanz Die Werksvorgabe der Impedanzeinstellung lautet „6 Ω“. Bitte lesen Sie sich vor Ändern der Impedanzeinstellung „Vorsicht beim Anschließen der Boxen“ auf Seite 10 durch. 5 Drücken Sie die [SETUP]-Taste der Fernbedienung, um die Einstellung zu bestätigen. Wenn Sie den Impedanzwert später wieder auf die Werksvorgabe (6 Ω) zurückstellen möchten, wiederholen Sie bitte die oben beschriebene Arbeitsweise.
Anschließen der Antennen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man die beiliegende UKW-Zimmer- und MW-Rahmenantenne anschließt. Der Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn man eine Antenne anschließt. Vor Verwendung des Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden. Schieben Sie den Stecker vollständig in die Buchse.
Anschließen der übrigen Geräte Apropos AV-Verbindungen Anschließen von AV-Geräten Video Receiver Audio Blu-ray-/DVD-Spieler Fernseher, Projektor usw. Spielkonsole • Lesen Sie sich vor Anschließen der AV-Geräte auch deren Bedienungsanleitungen durch. • Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle AV-Verbindungen hergestellt und überprüft haben. • Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
Anschließen der übrigen Geräte—Fortsetzung . Nr. Buchse/Port 1 USB 2 DIGITAL IN Mögliche Geräte iPod/iPhone, MP3-Player, USB-Flash-Datenträger OPTICAL COAXIAL 1 (GAME) Fernseher, CD-Spieler 1 (BD/DVD) Blu-ray-/DVD-Spieler 2 (CBL/SAT) 3 4 5 6 Spielkonsole 2 (CD) Satelliten-/Kabeltuner, RI-Dock usw. UNIVERSAL PORT Port für optionales Universal-Dock (UP-A1 usw.) ETHERNET Router MONITOR OUT Fernseher, Projektor usw.
Anschließen der übrigen Geräte—Fortsetzung Anschließen von -Geräten von Onkyo Analoges Audiokabel Analoges Audiokabel z.B. CD-Spieler -Kabel 1 Schließen Sie das Onkyo-Gerät über Analog-Kabel an (siehe Anschlussbeispiel 6 auf S. 15). 2 Stellen Sie die -Verbindung her (siehe die Abbildung).
Anschließen der übrigen Geräte—Fortsetzung Anschließen eines Aufnahmegeräts Hinweise für Überspielungen finden Sie unter „Aufnahme“ auf Seite 22. Analoges Audiokabel Analoges Audiokabel Kassettendeck, CDRecorder usw. Anmerkungen: • Die Aufnahme funktioniert nur, wenn man auch den Receiver einschaltet. Solange er sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, wird nichts aufgenommen.
Einschalten des Receivers MON/STANDBY M VCR/DVR GAME Ein- und Ausschalten (Standby) Drücken Sie die [ON/STANDBY]-Taste. Sie können aber auch die []-Taste der Fernbedienung drücken. Der Receiver wird eingeschaltet und das Display leuchtet. Drücken Sie die [ON/STANDBY]-Taste (oder die []-Taste der Fernbedienung). Dann wird der Bereitschaftsbetrieb des Receivers aktiviert.
Verwendung von Audioquellen INPUT SELECTOR SPEAKERS A, B PHONES VOLUME INPUT VOLUME F/H MUTING 1 2 Wählen Sie mit dem [INPUT]-Regler bzw. den INPUT SELECTOR-Tasten der Fernbedienung die gewünschte Wiedergabequelle. Wählen Sie mit den Tasten [SPEAKER A] und [SPEAKER B] des Receivers die gewünschte Boxengruppe. Die Anzeigen „A“ und „B“ informieren Sie über die momentan aktive Boxengruppe.
Verwendung von Audioquellen—Fortsetzung MODE SLEEP BASS TREBLE BALANCE DIMMER Einstellen der Display-Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann geändert werden. Drücken Sie die [DIMMER]-Taste der Fernbedienung wiederholt, um eine der folgenden Optionen zu wählen: „schwach“, „schwächer“, „normal“. Sie können auch die [DIMMER]-Taste des Receivers verwenden (nicht auf dem Modell für Europa).
Verwendung von Audioquellen—Fortsetzung AUDIO PURE AUDIO Anwahl des Wiedergabemodus’ Drücken Sie die [AUDIO]-Taste der Fernbedienung wiederholt, um den Wiedergabemodus zu wählen. Bei wiederholtem Drücken der [AUDIO]-Taste wird die jeweils nächste Einstellung gewählt. Stereo Direct Stereo (M.Opt: ON) Pure Audio Mono Wenn die Stereo-Anzeige leuchtet, wird bei Drücken der [AUDIO]-Taste mehrere Sekunden lang „Music Optimizer: On“ im Display angezeigt. Außerdem leuchtet die M.Opt-Anzeige.
Aufnahme Außer für den Privatgebrauch verbietet das Urheberrechtsgesetz die Aufnahme von geschütztem Material, solange man dafür keine Genehmigung des Eigentümers bekommen hat. In diesem Kapitel wird erklärt, wie man das Signal der gewünschten Eingangsquelle mit einem anderen Gerät aufnimmt. Hier werden reine Tonaufnahmen sowie Aufnahmen von Ton und Bild beschrieben. INPUT SELECTOR INPUT Aufnahme einer Eingangsquelle Bildsignal Audiosignal Audiosignale können mit einem Recorder (z.B.
Anhören eines Radioprogramms &/( TUNING F/H Zifferntasten INPUT TUNING MODE Anhören eines MW/UKW-Senders Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. 1 Wählen Sie mit dem [INPUT]-Regler des Receivers bzw. den INPUT SELECTORTasten der Fernbedienung entweder „AM“ oder „FM“. In diesem Beispiel wurde „FM“ gewählt. Band Frequenz D.TUN 3 Drücken Sie die Taste TUNING [] oder []. Der gewünschte Sender kann auch mit den Pfeiltasten []/[] der Fernbedienung gewählt werden.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung ■ Eingabe einer Senderfrequenz MW- und UKW-Radiosender kann man wählen, indem man ihre Frequenz direkt eingibt. 1 Speichern von AM/FM-Senderfrequenzen Drücken Sie die [D.TUN]-Taste der Fernbedienung. MEMORY TUNING MODE (Die Anzeige richtet sich nach dem Auslieferungsland.) CH/ALBUM +/– 2 Geben Sie innerhalb von 8 Sekunden mit den Zifferntasten die gewünschte Frequenz ein. Zifferntasten Um z.B. die Frequenz „87.5 (UKW)“ zu wählen, müssen Sie 8, 7, 5 drücken.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung ■ Anwahl von Speichern Wählen Sie mit den Ziffern- oder CH/ALBUM [+]/ [–]-Tasten der Fernbedienung bzw. mit den PRESET []/[]-Tasten des Receivers die gewünschte Speichernummer. ■ Löschen eines Speichers 1 Wählen Sie den Speicher, den Sie löschen möchten. Siehe den Abschnitt oben. 2 Halten Sie die [MEMORY]-Taste gedrückt, während Sie [TUNING MODE] betätigen. Der gewählte Speicher wird gelöscht und seine Nummer verschwindet aus dem Display.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung Verwendung von RDS (nur auf dem Modell für Europa) RDS wird nur in Gebieten unterstützt, wo RDSInformationen empfangen werden. Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen erscheint die RDSAnzeige. RDS-Anzeige ■ Was ist RDS? RDS ist die Abkürzung für „Radio Data System“ und bezeichnet ein Verfahren, bei dem außer dem UKWProgramm auch Informationen gesendet werden.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung Anzeige von Radiotext (RT) Verkehrsdurchsagen anhören (TP) RT/PTY/TP RT/PTY/TP INPUT Wenn ein RDS-Sender mit Textinformationen gewählt wird, läuft der empfangene Text durch das Display. Drücken Sie die [RT/PTY/TP]-Taste ein Mal. Die RT-Informationen laufen durch das Display. Anmerkungen: • Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der Receiver auf weitere RT-Informationen wartet.
Verwendung eines USB-/Netzwerkgeräts müssen Sie seinen Eintrag mit []/[] wählen und [ENTER] drücken. • Laut Vorgabe kann der/das iPod/iPhone im „Standard*2“-Modus bedient werden. • Drücken Sie die [MODE]-Taste erneut, um den „Standard“-Modus zu wählen. Direktverbindung eines iPod mit dem USB-Port Der USB-Port des Receivers erlaubt die Wiedergabe der im iPod/iPhone gespeicherten Musikdateien.
Verwendung eines USB-/Netzwerkgeräts—Fortsetzung Abspielen eines USB-Geräts Schauen wir uns jetzt an, wie man Musikdateien eines USB-Datenträgers (z.B. eines Speichersticks oder MP3Players) abspielt. Siehe auch: „Netzwerk-/USB-Funktionen“ ( S. 34). USB port USB REPEAT MODE U, J, I, Q, R, W, K RANDOM &, (, ENTER 1 Drücken Sie die [USB]-Taste, um den USBEingang zu wählen. 2 Verbinden Sie den USB-Datenträger mit dem USB-Port des Receivers. Die USB-Anzeige erscheint im Display.
Verwendung eines USB-/Netzwerkgeräts—Fortsetzung Anhören eines InternetRadioprogramms 2 Wählen Sie mit []/[] „vTuner Internet Radio“ und drücken Sie [ENTER]. Der Receiver muss mit Ihrem Netzwerk verbunden werden. Siehe „Netzwerk-/USB-Funktionen“ ( S. 34). 3 Wählen Sie mit []/[] ein Programm und drücken Sie [ENTER]. Die Wiedergabe beginnt. Internet-Sender können mit dem Webbrowser des Computers gewählt werden, den Sie an den Receiver angeschlossen haben.
Verwendung eines USB-/Netzwerkgeräts—Fortsetzung Speichern von Sendern*1 Den momentan abgespielten Titel oder den Sender kann man in der „My Favorites“-Liste speichern. Für InternetSender stehen 40 Speicher zur Verfügung. Nach Einfügen eines Sendernamens in der Liste brauchen Sie den Sender nur noch in der „My Favorites“-Liste zu wählen und [ENTER] zu drücken.
Verwendung eines USB-/Netzwerkgeräts—Fortsetzung Hinweise: Hierfür können Sie auch die Tasten [MENU], [/], [] und [] des Receivers verwenden. [MENU]: Gedrückt halten, um zum Hauptmenü zu gehen. [/]: Starten der Wiedergabe/Wiedergabepause []: Beginn des aktuellen Titels (gedrückt halten, um zurückzuspulen) []: Anwahl des nächsten Titels (gedrückt halten, um vorzuspulen) (Die Verfügbarkeit dieser Funktionen richtet sich nach dem Dienst und den angezeigten Einträgen.
Verwendung eines USB-/Netzwerkgeräts—Fortsetzung Verwendung der ferngesteuerten Wiedergabe 1 Fahren Sie Windows Media Player 12 hoch. 2 Drücken Sie die [NET]-Taste. 3 Wählen Sie mit []/[] „DLNA“ und drücken Sie [ENTER]. Die Fernwiedergabe erfordert zunächst die Konfiguration von Windows Media Player 12. Die NET-Anzeige erscheint im Display. Wenn sie blinkt, stimmt etwas nicht mit der Netzwerkverbindung. Es erscheint eine Übersicht von Medienservern.
Netzwerk-/USB-Funktionen Verbindung mit einem Netzwerk Im folgenden Schema wird gezeigt, wie man den Receiver an das Netzwerk anschließt. Hier wurde er mit dem LAN-Port eines Routers verbunden, der mit einem 100 Base-TX Switch für 4 Ports ausgestattet ist. Internet-Radio Modem Router Computer oder Medienserver Netzwerkanforderungen ■ Ethernet-Netzwerk Das beste Ergebnis erzielen Sie mit einem 100 Base-TXNetzwerk und einem Ethernet-Switch.
Netzwerk-/USB-Funktionen—Fortsetzung Minimale Systemanforderungen für Windows Media Player 11 (für Windows XP) Betriebssystem Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition (SP2), „Update Rollup 2“ für Windows XP Media Center Edition 2005 (KB900325), „Update Rollup“ von Oktober 2006 für Windows XP Media Center Edition (KB925766) Prozessor: 233MHz Intel Pentium II, Advanced Micro Devices (AMD) usw.
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock Verwendung eines Onkyo-Docks Das Dock ist Sonderzubehör. Die genaue Ausführung richtet sich nach dem Auslieferungsland. Aktuelle Informationen über die Onkyo-Dockmodelle finden Sie auf der Onkyo-Webpage: http://www.onkyo.com Vor dem ersten Einsatz des Onkyo-Docks mit dem iPod/iPhone sollten Sie letzteren/s auf den neuesten Softwarestand bringen. Siehe hierfür die AppleWebpage.
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock—Fortsetzung ■ Statusmeldungen Wenn der Receiver keine der folgenden Meldungen anzeigt, müssen Sie überprüfen, ob das iPod/iPhone richtig angeschlossen ist. PORT Connecting Der Receiver überprüft die Verbindung des Docks. PORT Not Support Der Receiver unterstützt das angeschlossene Dock nicht. PORT UP-A1 Das UP-A1 Dock ist angeschlossen. Anmerkung: Wenn der Receiver das UP-A1 Dock erkennt, zeigt er mehrere Sekunden lang „UP-A1“ an.
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock—Fortsetzung *1 Wenn Sie ein UP-A1 an den UNIVERSAL PORT Drücken Sie zuerst die richtige INPUT SELECTOR-Taste. anschließen und den Extended-Modus wählen ( S. 8), dienen die [PLAY LIST]-Tasten zum umblättern. Die Seitenmodi erlauben eine schnellere Anwahl Ihrer Lieblingstitel, wenn die Listen der Titel, Interpreten usw. schon relativ lang sind. *2 Mit [DISPLAY] wird die Hintergrundbeleuchtung 30 Sekunden lang aktiviert.
Fernbedienung anderer Geräte Die Fernbedienung des Receivers kann auch für die Steuerung anderer AV-Geräte verwendet werden. UNIVERSAL PORT DOCK CD-Spieler Kassettendeck *1 : Verfügbare Tasten *2 2 REPEAT 3 ///, ENTER 4 CH +/– 5 Nummer: 1~9, 0 6 DISPLAY 7 MODE 8 RANDOM 9 MENU *3 0 RETURN Geräte Wählen Sie mit den REMOTE MODE-Tasten die Zone, die Sie fernbedienen möchten („MAIN“ oder „ZONE 2“).
Weiter führende Einstellungen Ändern der weiterführenden Einstellungen Die weiterführenden Einstellungen können folgendermaßen geändert werden. 1 2 Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie die [SETUP]-Taste der Fernbedienung. Das „Setup“-Menü erscheint im Display. Beispiel: Einstellen von ‘IntelliVolume’ Intelli Volume „IntelliVolume“ erlaubt die separate Einstellung des Eingangspegels für jede Quellentaste. Das ist praktisch, wenn eine Eingangsquelle weitaus lauter bzw. leiser ist als die anderen.
Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Weiterführende Einstellungen Speaker Impedance 1. Digital Audio Input Nach Anschließen eines Geräts an die Analog-Eingänge oder einen Digital-Eingang müssen Sie jene Buchse(n) einer Quellentaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie an OPTICAL IN 1 einen CD-Spieler anschließen, müssen Sie den „OPTICAL1“-Eintrag der CD-Quellentaste zuordnen. Die Vorgaben lauten wie folgt. Quellenwahlregler BD/DVD VCR/DVR CBL/SAT GAME TV/TAPE CD PHONO PORT 3.
Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung 4. Zone2 Setup Zone2 Out Wenn Sie die Boxen in Zone 2 mit einer Endstufe ohne Lautstärkeregler verbunden haben, müssen Sie „Zone 2 Out“ auf „Variable“ stellen, um die Lautstärke, die Balance und die Klangregelung auf dem Receiver ändern zu können. Fixed: Die Lautstärke in Zone 2 muss auf der dort befindlichen Endstufe eingestellt werden. Variable: Der Wiedergabepegel von Zone 2 kann auf dem Receiver eingestellt werden.
Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Control Port Dies ist der Netzwerk-Port für die NetzwerkSteuerfunktionen. „49152“~„65535“ Wenn Sie eine Einstellung ändern, zeigt das Display bei Verlassen der „Network Setup“-Funktionen „SAVE [ENTER]: [SELECT]“ an. Um Ihre Änderungen zu übernehmen, müssen Sie [ENTER] drücken. Wenn Sie die Einstellungen noch einmal ändern möchten, müssen Sie [RETURN] drücken, um zum ersten Parameter zu springen.
Zone 2 Außer im Hauptraum können Sie sich auch in einem anderen Raum Musik usw. anhören. Diesen Raum nennen wir „Zone 2“. Für jeden Raum kann eine andere Quelle gewählt werden. Einrichten von Zone 2 ‘Zone 2 Out’-Einstellungen Dieses System erlaubt die Wiedergabe von 2 Kanälen im Hauptraum (Boxengruppen A und B) sowie von 2 weiteren Stereo-Kanälen (einer anderen Quelle) in Zone 2.
Zone 2—Fortsetzung Verwendung von Zone 2 Hier wird erklärt, wie man Zone 2 ein-/ausschaltet, eine Signalquelle für Zone 2 wählt und ihre Lautstärke einstellt. Bedienung von Zone 2 mit dem Receiver Anmerkungen: • Die Boxen der Zone 2 können nur analoge Signalquellen ausgeben. Digital-Signalquellen werden nicht ausgegeben. Wenn Sie also trotz gewählter Eingangsquelle nichts hören, überprüfen Sie, ob die Quelle an einen AnalogEingang angeschlossen ist.
Zone 2—Fortsetzung 2 Um eine Signalquelle für Zone 2 zu wählen, müssen Sie zuerst die [ZONE 2]- und danach eine INPUT SELECTOR-Taste drücken. Stummschalten von Zone 2 ZONE 2 Um das AM- oder FM-Band zu wählen, müssen Sie die INPUT SELECTOR [TUNER]-Taste wiederholt drücken. Anmerkungen: • Im Radiobetrieb können Sie für Zone 2 keine anderen MW- oder UKW-Sender als im Hauptraum wählen. Beide Räume verwenden also denselben MW/UKW-Sender.
Anschließen von Geräten, welche die Fernbedienungssignale nicht empfangen (IR IN/OUT) Wenn Sie auch Geräte fernbedienen möchten, die sich an einem anderen Ort befinden, können Sie einen optionalen Fernbedienungsverteiler folgenden Typs anschließen: • Mehrraum-A/V-Verteiler und Steuersystem von Niles® oder Xantech® * Xantech ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xantech Corporation. * Niles ist ein eingetragenes Warenzeichen der Niles Audio Corporation.
Aktualisieren der Firmware Die Firmware dieses Receivers kann auf zwei Arten aktualisiert werden: Über eine Netzwerk oder mit Hilfe eines USB-Datenträgers. Entscheiden Sie sich für die für Sie günstigste Lösung. Bitte lesen Sie sich die betreffenden Hinweise vor der Aktualisierung sorgfältig durch. ■ Aktualisierung über ein Netzwerk Für die Aktualisierung des Netzwerks benötigen Sie eine Internetverbindung. ■ Aktualisierung mit einem USB-Datenträger ( S. 50) Bitte bereiten Sie einen USB-Datenträger (z.B.
Aktualisieren der Firmware—Fortsetzung Arbeitsweise für die Aktualisierung 1 Drücken Sie die [SETUP]-Taste der Fernbedienung. Im Display des Receivers erscheint das „Setup“Menü. 2 ■ Fehler während der Aktualisierung über ein Netzwerk Fehlercode *-10, *-20 Das Ethernet-Kabel wurde nicht erkannt. Schließen Sie das Kabel komplett an. *-11, *-13, *-21, *-28 Verbindungsfehler mit dem Internet.
Aktualisieren der Firmware—Fortsetzung Aktualisierung der Firmware per USB Die Firmware des Receivers kann auch von einem USBDatenträger aus aktualisiert werden. Anmerkungen: • Schalten Sie den Receiver bei laufender Aktualisierung niemals aus und lösen Sie nie den Netzanschluss. • Stellen Sie bei laufender Aktualisierung keine USBVerbindung her und lösen Sie keine Verbindungen.
Aktualisieren der Firmware—Fortsetzung ■ Fehler während der Aktualisierung per USB Fehlercode Beschreibung *-10, *-20 Das USB-Gerät wurde nicht erkannt. Überprüfen Sie, ob der USBDatenträger oder sein USB-Kabel ordnungsgemäß mit dem USB-Port des Receivers verbunden ist. Wenn der USB-Datenträger über eine eigene Stromversorgung verfügt, sollten Sie sie verwenden. *-14 Die Firmware-Datei befindet sich nicht im Stammverzeichnis (Root) des USBDatenträgers bzw. ist für ein anderes Gerät bestimmt.
Fehlersuche Wenn sich der Receiver nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, sollten Sie den Receiver zunächst zurückstellen und sich (bei Bedarf) erst danach an Ihren OnkyoHändler wenden. Um die Werksvorgaben des Receivers aufzurufen, müssen Sie ihn einschalten und die [TUNING MODE]-Taste gedrückt halten, während Sie die [ON/STANDBY]-Taste betätigen.
Fehlersuche—Fortsetzung Fernbedienung Die Fernbedienung funktioniert nicht • Nach Einlegen (frischer) Batterien in die Fernbedienung müssen Sie zuerst ihre [MAIN]- oder [Zone 2]-Taste drücken ( S. 9). • Legen Sie die Batterien richtig herum ein ( S. 6). • Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus ( S. 6). • Vielleicht ist die Fernbedienung zu weit vom Receiver entfernt.
Fehlersuche—Fortsetzung Zone 2 Sie hören nichts • In Zone 2 können nur die Signale der AnalogEingänge ausgegeben werden. Medienserver und Internet-Radio Kein Zugriff auf den Server bzw. kein InternetRadio • Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen dem Receiver und Ihrem Router oder Switch. • Schauen Sie außerdem nach, ob das Modem und der Router richtig angeschlossen und ob beide eingeschaltet sind. • Schauen Sie nach, ob der Server hochgefahren wurde und vom Receiver unterstützt wird.
Technische Daten Verstärkersektion Allgemein Nennleistung (Nordamerika) Minimal 80 W Dauerleistung pro Kanal, 8 Ω-Last, 2 Kanäle mit 20 Hz~ 20 kHz getrieben, maximaler Klirrfaktor von 0,08 % (FTC) Stromversorgung Minimal 100 W Dauerleistung pro Kanal, 6 Ω-Last, 2 Kanäle mit 1 kHz getrieben, maximaler Klirrfaktor von 0,1 % (FTC) Leistungsaufnahme (Modell für Europa) 2 Kanäle x 130 W an 6 Ω, 1 kHz, 1 Kanal mit 1 % (IEC) getrieben Dynamikleistung 180 W (3 Ω, Frontbox) 160 W (4 Ω, Frontbox) 100 W (8 Ω,
Memo
Memo
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/ 18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/ Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.