Operation Manual
De-
25
Verwendung der Timer
—Fortsetzung
Anmerkungen:
• Die speziellen Wiedergabemodi (z.B. Speicher- bzw.
Zufallswiedergabe, 1GR usw.) eines MD-Recorders
werden nicht unterstützt, d.h. der Timer löst die nor-
male Wiedergabe aus.
• Das System muss sich im Bereitschaftsbetrieb befin-
den. Andernfalls bleiben die Timer-Einstellungen
wirkungslos.
• Drücken Sie die [TIMER]-Taste, um eine Timer-
gesteuerte Wiedergabe oder Aufnahme vorzeitig
abzubrechen. Der Timer wird außerdem deaktiviert,
wenn Sie während Wiedergabe oder Aufnahme den
Sleep-Timer einstellen.
6
<Einstellen der Startzeit>
Stellen Sie mit TUNING/PRESET
[ ]/[ ] (TIMER [ ]/[ ]) die
gewünschte Startzeit ein.
Drücken Sie die [MEMORY]-Taste
(ENTER).
Tipps:
• Nach Eingabe der Startzeit wird die
Endzeit automatisch 1 Stunde spä-
ter eingestellt.
• Ein MD-Recorder von Onkyo (der
über ein -Kabel mit dem A-933
verbunden ist), benötigt normaler-
weise einige Sekunden bis die Auf-
nahme tatsächlich läuft. Daher raten
wir, die Timer-Startzeit etwa eine
Minute vor den Programmbeginn zu
legen, um nichts zu verpassen.
7
<Einstellen der Endzeit>
Stellen Sie mit TUNING/PRESET
[ ]/[ ] (TIMER [ ]/[ ]) die
gewünschte Endzeit ein.
Drücken Sie die [MEMORY]-Taste
(ENTER).
Zum Ändern einzelner Timer-Einstel-
lungen müssen Sie den kompletten
Vo rgang wiederholen.
8
<Aktivieren des Bereitschafts-
betriebs>
Drücken Sie die [STANDBY/ON]-
Taste, um den Bereitschaftsbe-
trieb des A-933 zu wählen.
TUNING
/
PRESET
ENTER
MEMORY
<Fernbedienung>
➜
➜
TUNING
/
PRESET
ENTER
MEMORY
<Fernbedienung>
➜
➜
Die Nummern verweisen auf die akti-
ven Timer.
-Symbole verweisen auf program-
mierte „REC”-Timer.
Timer-Anzeigen
STANDBY/ON
DNS_T433.book Page 25 Tuesday, February 15, 2005 3:25 PM










