Operation Manual
De-
43
Installation und Anschlüsse
Anschließen von AV-Geräten
—Fortsetzung
Für dieses Feature ist es notwendig, die HDMI-Anschlussplatte [L] in den RDC-7.1 einzubauen.
Informationen über HDMI (High Definition Multimedia Interface)
High Definition Multimedia Interface (HDMI) bezeichnet einen digitalen und multimedialen Schnittstellenstandard, der
eine neue TV-Generation einleitet. HDMI fungiert als Schnittstelle zur Übertragung digitaler Daten zwischen STB (Set
Top Box) und dem Bildschirm und ist als eine Antwort auf die Digitalisierung der TV-Sender zu verstehen.
Im Vergleich zu den Funktionen, die mit dem DVI-Standard (Digital Visual Interface )
*1
zur Verfügung gestellt werden,
gestattet es die HDMI-Technologie, sowohl Audio- als auch Steuersignale zu übertragen. Darüber hinaus wird die Ver-
kabelung vereinfacht: Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbindungen, die separate Kabel für Audio-, Video- und Steu-
ersignale erfordern, reicht ein einziges HDMI-Kabel zur Übertragung von digitalen Video- und Audiodaten zwischen
HDMI-fähigen Geräten.
Der HDMI-Videostrom (Videosignale) ist im Prinzip mit DVI kompatibel. Sie können HDMI-DVI-Konversionskabel
verwenden, um Fernsehgeräte oder Monitore, die mit einem DVI-Anschluss ausgestattet sind, anzuschließen. Der Bil-
dempfang ist jedoch nicht bei jeder Gerätekombination gewährleistet. Der RDC-7.1 unterstützt den HDCP-Kopier-
schutz und kann mit HDCP-fähigen Bildwiedergabegeräten eingesetzt werden.
Das Design der HDMI-Schnittstellen des RDC-7.1 erfüllt die Anforderungen folgender Normen:
High-Definition Multimedia Interface Specification Informational Version 1.0
Kopierschutzsystem
Der RDC-7.1 unterstützt die Kopierschutz-Technologie High-bandwidth Digital Contents Protection (HDCP)
*2
, um die
durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Geräte, die an den RDC-7.1 ange-
schlossen werden sollen, müssen ebenfalls den HDCP-Kopierschutz unterstützen. Verwenden Sie das mitgelieferte
HDMI-Kabel bzw. handelsübliche Produkte, um den HDMI OUT-Ausgang am RDC-7.1 mit dem HDMI-Eingang an
Fernsehgeräten oder Monitoren zu verbinden.
*1 DVI (Digital Visual Interface): Der Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG
*3
fest-
gelegt wurde.
*2 HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection): Von Intel entwickelte Technologie zur Verschlüsselung von
Daten für DVI zum Schutz der Videoinhalte; zum Abspielen von verschlüsselten Videoinhalten ist ein HDCP-kom-
patibler DVI-Receiver erforderlich.
*3 DDWG (Digital Display Working Group): Bezeichnung der Arbeitsgruppe für die Standardisierung digitaler
Schnittstellen, die hauptsächlich von Intel, Silicon Image, FUJITSU und Hewlett-Packard (Compaq Computer)
getragen wird.
Hinweise zur Herstellung einer Verbindung über die HDMI-Schnittstelle
Verwenden Sie das HDMI-Kabel, um die HDMI-Anschlüsse an den RDC-7.1 und HDMI-fähige Geräte - z.B. DVD-
Spieler, TV oder Projektor - anzuschließen.
Setzen Sie HDMI im Untermenü „Video Assign“ auf 1 oder 2, je nachdem, welches angeschlossene Gerät Sie verwen-
den möchten. In den Ausgangseinstellungen ist 1 der Wert für DVD, 2 für Video 1.
Im Wesentlichen ist es möglich, über HDMI-Schnittstellen Audiosignale zu übertragen. Um aber das Audiosignal mit
dem RDC-7.1 abzuspielen, ist eine separate digitale Verbindung mit einem DVD-Spieler oder einem anderen Gerät
erforderlich. Denn der RDC-7.1 ist nicht zur Wiedergabe von Audiosignalen ausgelegt, die über seine HDMI IN 1/2-
Schnittstelle eingespeist werden.
• Wenn eine andere Eingangsquelle als 1 oder 2 ausgewählt ist, werden analoge/digitale Audiosignale und analoge
Videosignale in das HDMI-Format konvertiert und über die Schnittstelle HDMI OUT ausgegeben (in den Anfangs-
einstellungen ist keine Ausgabe des Audiosignals vorgesehen. Die Einstellungen in dem Untermenü „Audio Output
Assign“ müssen entsprechend angepasst werden).
• Analoge Audiosignale werden im PCM-Format ausgegeben. Digitale Audiosignale können nur dann durch die
Schnittstelle HDMI OUT ausgegeben werden, wenn das angeschlossene Fernsehgerät bzw. der Projektor zur Wie-
dergabe digitaler Audiosignale ausgelegt ist.
Beispielsweise können Fernsehgeräte oder Projektoren, die nur PCM-Signale unterstützen, keine Audiosignale
abspielen, die von einer Eingangsquelle im Dolby Digital-Format in den RDC-7.1 eingespeist werden. Zur einwand-
freien Tonwiedergabe sollte das Ausgangssignal des Spielers auf PCM konfiguriert werden.
Ein analoges Audio-Ausgangssignal wird im PCM-Format ausgegeben, wenn ein analoger Audioanschluss an den
RDC-7.1 gelegt wurde.
Der Anschluss unter Verwendung der HDMI-Schnittstelle