Operation Manual
De-
40
Anschließen von AV-Geräten
—Fortsetzung
Was versteht man unter i.LINK?
i.LINK ist eine Bezeichnung für die digitale Schnittstellentechnologie, die dem Standard IEEE1394 entspricht, der
vom „Institute of Electric and Electronic Engineers“ (Abkürzung IEEE) definiert wurde.
Der Vorteil der Verbindung von Geräten, die einen i.LINK
(AUDIO)-Anschluss unterstützen, besteht in der hohen
Geschwindigkeit bei der Übertragung von Daten (z.B. digitaler Sound) zwischen angeschlossenen Geräten und der
Möglichkeit diese zu steuern.
Was versteht man unter i.LINK (AUDIO)?
Der RDC-7.1 unterstützt „i.LINK (AUDIO)“ als i.LINK-Übertragungsformat. Dementsprechend muss „i.LINK
(AUDIO)“ auch von den Geräten unterstützt werden, die Sie an den RDC-7.1 anschließen möchten. Andere i.LINK -
Übertragungsformate - wie z.B. das bei digitalen BS-Sendern verwendete Format „MPEG-2 TS“ oder das bei DVD-
Rekordern, Digital Video usw. eingesetzte „DV“ - unterstützt der RDC-7.1 nicht. Wenn Sie den RDC-7.1 durch ein
i.LINK-Kabel mit anderen i.LINK(AUDIO)-fähigen Geräten verbinden, können Sie digitalen Mehrkanal-Sound wie
DVD-Audio und SACD übertragen (die Übertragung des Videosignals wird nicht unterstützt).
Auch wenn mehrere Geräte zusammengeschlossen sind, ist es möglich, Daten zu übertragen und Zielgeräte über ein
anderes Gerät steuern.
Das Design der IEEE-Schnittstellen des RDC-7.1 erfüllt die Anforderungen folgender Normen:
1. IEEE Std 1394a-2000, Standard for a High Performance Serial Bus
2. IEC60958 Bitstream, DVD-Audio und SACD in den AM824 Sequenzadaptionsschichten des Audio- und Musikda-
tenübertragungsprotokolls 2.0
Kopierschutzsystem
Der RDC-7.1 unterstützt das DTCP-System (Digital Transmission Contents Protection). Das DTCP-System verwendet
Technologien zur Datenverschlüsselung und Authentifizierung während der Datenübertragung zwischen digitalen, über
i.LINK-verbundenen Geräten, um die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen.
Damit Sie DVD-Audio, usw. abspielen können, müssen auch die anderen, an den RDC-7.1 angeschlossenen Geräte
DTCP unterstützen.
Hinweise zur Herstellung einer Verbindung über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle
Verwenden Sie das 4-polige S400 i.LINK -Kabel, um die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle an dem RDC-7.1 mit der
i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle an dem i.LINK (AUDIO)-fähigen Gerät zu verbinden.
• Bei einer i.LINK-Verbindung ist es notwendig, die Einstellungen des Audioeingangs zu konfigurieren, und zwar im
Abschnitt „i.LINK“ des Untermenüs Audio Assign (bei einigen über i.LINK angeschlossenen Geräten muss u.U.
auch der Audioausgang eingerichtet werden).
• Der RDC-7.1 unterstützt nur die Übertragung von Audiosignalen über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle. Wenn Sie
Videogeräte anschließen, müssen Sie andere Anschlussarten für das Videosignal verwenden.
Anschlüsse über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle ( ) (Außer Modellen, die für
den chinesischen Markt bestimmt sind)
“Net
-
Tune”
is
a
trademark
of
Onkyo
Corporation.
ETHERNET
(
Net
-
Tune
)
11
66
55
44
33
22
11
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
OPTICAL COAXIAL
SBR SBL
SR SL
SUB C
FR
FL
E
MULTI
-
CH
IN
1
DIGITAL INDIGITAL IN
AUDIO IN
1
3
2
1
PH
2
9
8
7
6
5
4
4
LRRL
GND
LR
F
G
L
HDM
I
is a t
r
or re
g
trade
Lice
n
S
VIDEO VIDEO
IN IN
IN
1
IN
2
3
2
1
Y
P
B
PR
COMPONENT
VIDEO
IN
3
IH
6
5
4
Y
P
B
PR
13
OUT
1
J
OUT
(
HD/ BNC
)
Y
P
B
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
IN
K
ANTENNA
FM
75
AM
A B
VIDEO OUT
Vergessen Sie nicht,
zusätzlich zu dem
i.LINK-Audioanschluss,
die Verbindungen mit
den Anschlüssen für
Bildwiedergabegeräte
wie VIDEO und/oder S
VIDEO herzustellen.
Anmerkung:
Wenn andere Produkte von IntegraRESEARCH über die i.Link-
Schnittstelle an den RDC-7.1 angeschlossen werden, so kann die
Systembedienung über das i.LINK-Kabel erfolgen. In diesem Fall
muss die -Verbindung getrennt werden, da sie eine potentielle
Fehlerquelle darstellt.