Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Introduzione
- Collegamenti
- Accensione e funzioni di base
- Accensione e spegnimento del AV Controller
- Riproduzione
- Selezione della lingua per i menu di impostazione su schermo
- Riproduzione con gli apparecchi collegati
- Controllo dei Contenuti USB o degli Apparecchi di Rete
- Significato delle Icone sul Display
- Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
- Riproduzione di un Dispositivo USB
- Ascolto delle radio Internet
- Riproduzione di file musicali su un server
- Riproduzione Remota
- Ascolto della radio AM/FM
- Utilizzo delle Funzioni di Base
- Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Utilizzo del Menu Home
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Impostazione della luminosità del display
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Modifica del display di ingresso
- Utilizzo del modo Casa intera
- Silenziamento del AV Controller
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Registrazione
- Funzioni avanzate
- Controllo di altri componenti
- Riproduzione iPod/iPhone tramite dock Onkyo
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di altri componenti
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Appendice
- Deutsch
- Einführung
- Verbindungen
- Einschalten & grundlegende Bedienung
- Ein-/Ausstellen des AV-Controller
- Wiedergabe
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Das angeschlossene Gerät abspielen
- Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
- Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
- iPod/iPhone via USB abspielen
- Ein USB-Gerät abspielen
- Empfang von Internetradio
- Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
- Fernbetriebene Wiedergabe
- AM/FM-Radio hören
- Verwendung der Basisfunktionen
- Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Verwendung des Home-Menüs
- Verwendung der Timer-Funktionen
- Einstellen der Helligkeit der Anzeige
- Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Verwendung des Ganzes-Haus-Modus
- Stummschalten AV-Controller
- Verwendung eines Kopfhörers
- Verwendung von Easy-Makros
- Aufnahme
- Erweiterte Funktionen
- Fernbedienung anderer Geräte
- iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
- Steuerung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo-Gerate mit Anschluss uber RI
- Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Steuerung anderer Geräte
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)
- Anhang

103
De
Für die Serverwiedergabe von die Wiedergabe einem
USB-Gerät, unterstützt der AV-Controller die folgenden
Musikdateiformate.
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unterstützt.
Allerdings wird eventuell die Spieldauer nicht korrekt
angezeigt.
Anmerkung
•
Der AV-Controller unterstützt nicht die folgenden
Musikdateiformate für die Remote-Wiedergabe: FLAC und Ogg
Vorbis.
• Im Falle einer Serverwiedergabe, können eventuell die unten
erwähnten Dateien nicht abgespielt werden. Dies ist abhängig
vom Servertyp.
■ MP3 (.mp3 oder .MP3)
• Die MP3-Dateien müssen das MPEG-1/MPEG-2 Audio
Layer 3-Format mit einer Sampling-Frequenz von
8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 8 kbps
und 320 kbps verwenden. Nicht kompatible Dateien
werden nicht abgespielt.
■ WMA (.wma oder .WMA)
WMA steht für Windows Media Audio und ist eine
Audiokomprimierungs-Technologie, die von der
Microsoft Corporation entwickelt wurde. Audio-Inhalte
können durch den Einsatz des Windows Media
®
Player
im WMA-Format codiert sein.
• In WMA-Dateien muss die Kopierschutz-Option
ausgeschaltet sein.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
und Bitraten zwischen 5 kbps und 320 kbps sowie WMA
DRM werden unterstützt.
• WMA Pro/Voice-Formate werden nicht unterstützt.
■ WMA Lossless (.wma oder .WMA)
• Es werden Abtastraten von 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz,
96 kHz unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 16 Bit, 24 Bit
■ WAV (.wav oder .WAV)
WAV-Dateien enthalten ein unkomprimiertes digitales
PCM-Signal.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
■ AAC
(.aac/.m4a/.mp4/.3gp/.3g2/.AAC/.M4A/.MP4/
.3GP oder .3G2)
AAC steht für MPEG-2/MPEG-4 Audio.
• Es werden Sampling-Frequenzen von 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und
96 kHz und Bitraten zwischen 8 kbps und 320 kbps
unterstützt.
■ FLAC (.flac oder .FLAC)
FLAC ist ein Dateiformat für die verlustfreie
Komprimierung von Audiodaten.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
■ Ogg Vorbis (.ogg oder .OGG)
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
und Bitraten zwischen 48 kbps und 500 kbps werden
unterstützt. Nicht kompatible Dateien werden nicht
abgespielt.
■ LPCM (Linear PCM)
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
*
Nur für die Wiedergabe über das Netzwerk.
Die Digital Living Network Alliance ist eine
internationale, branchenübergreifende Organisation für
die Zusammenarbeit. Mitglieder der DLNA entwickeln
ein Konzept für verdrahtete und drahtlose kompatible
Netzwerke, in denen digitale Inhalte, wie Fotos, Musik
und Videos auf Heimelektronik (CE), Personalcomputern
(PCs) und mobilen Geräten zu Hause und unterwegs
geteilt werden können. Der AV-Controller erfüllt die
DLNA Interoperability Guidelines Version 1.5.
Unterstützte Audiodateiformate
Informationen zu DLNA










