Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Introduzione
- Collegamenti
- Accensione e funzioni di base
- Accensione e spegnimento del AV Controller
- Riproduzione
- Selezione della lingua per i menu di impostazione su schermo
- Riproduzione con gli apparecchi collegati
- Controllo dei Contenuti USB o degli Apparecchi di Rete
- Significato delle Icone sul Display
- Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
- Riproduzione di un Dispositivo USB
- Ascolto delle radio Internet
- Riproduzione di file musicali su un server
- Riproduzione Remota
- Ascolto della radio AM/FM
- Utilizzo delle Funzioni di Base
- Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Utilizzo del Menu Home
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Impostazione della luminosità del display
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Modifica del display di ingresso
- Utilizzo del modo Casa intera
- Silenziamento del AV Controller
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Registrazione
- Funzioni avanzate
- Controllo di altri componenti
- Riproduzione iPod/iPhone tramite dock Onkyo
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di altri componenti
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Appendice
- Deutsch
- Einführung
- Verbindungen
- Einschalten & grundlegende Bedienung
- Ein-/Ausstellen des AV-Controller
- Wiedergabe
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Das angeschlossene Gerät abspielen
- Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
- Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
- iPod/iPhone via USB abspielen
- Ein USB-Gerät abspielen
- Empfang von Internetradio
- Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
- Fernbetriebene Wiedergabe
- AM/FM-Radio hören
- Verwendung der Basisfunktionen
- Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Verwendung des Home-Menüs
- Verwendung der Timer-Funktionen
- Einstellen der Helligkeit der Anzeige
- Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Verwendung des Ganzes-Haus-Modus
- Stummschalten AV-Controller
- Verwendung eines Kopfhörers
- Verwendung von Easy-Makros
- Aufnahme
- Erweiterte Funktionen
- Fernbedienung anderer Geräte
- iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
- Steuerung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo-Gerate mit Anschluss uber RI
- Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Steuerung anderer Geräte
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)
- Anhang

101
De
Netzwerk/USB-Eigenschaften
Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den AV-Controller an
Ihr Heimnetzwerk anschließen können. In diesem Beispiel
ist das Gerät an den LAN-Port an einem Router mit einem
integrierten 100Base-TX-Switch mit 4 Ports angeschlossen.
■ Ethernet-Netzwerk
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird das 100Base-
TX geschaltete Ethernet-Netzwerk empfohlen. Obwohl es
möglich ist, Musik von einem Computer wiederzugeben,
der drahtlos mit dem Netzwerk verbunden ist, ist die
Wiedergabe eventuell unzuverlässig. Daher wird
empfohlen Kabelverbindungen zu verwenden.
■ Ethernet-Router
Ein Router, der das Netzwerk verwaltet, die Daten routet und
IP-Adressen liefert. Ihr Router muss Folgendes unterstützen:
• NAT (Network Address Translation). Dank NAT können
verschiedene Computer eines Netzwerks gleichzeitig
über eine einzige Verbindung auf das Internet zugreifen.
Zum Empfang von Internetradio muss der AV-Controller
an das Internet angeschlossen sein.
•
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP ist
ein Protokoll, das vernetzten Geräten die zur automatischen
Konfiguration erforderlichen IP-Adressen liefert.
• Es wird ein Router mit einem eingebauten 100Base-TX-
Switch empfohlen.
Einige Router sind mit einem eingebauten Modem
ausgestattet, während bei einigen ISP spezielle Router
benötigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie
diesbezüglich Fragen haben.
■ CAT5-Ethernet-Kabel
Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5-Netzwerkkabel
(nicht gekreuztes Kabel), um den AV-Controller mit
Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden.
■ Internetzugang (für Internetradio)
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss Ihr
Ethernet-Netzwerk über eine Internetverbindung
verfügen. Eine langsame Einwahlverbindung (z. B. 56K-
Modem, ISDN) bietet keine zufriedenstellenden
Ergebnisse, deshalb wird wärmstens empfohlen, eine
Breitbandverbindung (z. B. ein Kabelmodem, xDSL-
Modem usw.) einzurichten. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie
diesbezüglich Fragen haben.
Anmerkung
• Um Internetradio mit dem AV-Controller zu empfangen, muss
Ihre Breitband-Internetverbindung funktionieren und
Internetzugang haben. Wenden Sie sich an Ihren ISP, falls Sie
Probleme mit Ihrem Internetzugang haben.
• Der AV-Controller verwendet DHCP zur automatischen
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Falls Sie die
Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen möchten, schlagen
Sie bitte unter „Netzwerk“ nach (➔ Seite 68).
• Der AV-Controller unterstützt keine PPPoE-Einstellungen. Falls
Sie eine Internetverbindung mit PPPoE-Protokoll haben,
benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen Router.
• Unter Umständen benötigen Sie einen speziellen Proxyserver,
um Internetradio empfangen zu können, dies hängt von Ihrem
ISP ab. Wenn Ihr Computer für den Internetzugang über einen
Proxyserver konfiguriert ist, verwenden Sie die gleichen
Einstellungen für den AV-Controller (➔ Seite 68).
An das Netzwerk anschließen
WAN
LAN
Modem
Router
Computer oder Medienserver
Internetradio
Anforderungen an das Netzwerk










