Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Introduzione
- Collegamenti
- Accensione e funzioni di base
- Accensione e spegnimento del AV Controller
- Riproduzione
- Selezione della lingua per i menu di impostazione su schermo
- Riproduzione con gli apparecchi collegati
- Controllo dei Contenuti USB o degli Apparecchi di Rete
- Significato delle Icone sul Display
- Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
- Riproduzione di un Dispositivo USB
- Ascolto delle radio Internet
- Riproduzione di file musicali su un server
- Riproduzione Remota
- Ascolto della radio AM/FM
- Utilizzo delle Funzioni di Base
- Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Utilizzo del Menu Home
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Impostazione della luminosità del display
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Modifica del display di ingresso
- Utilizzo del modo Casa intera
- Silenziamento del AV Controller
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Registrazione
- Funzioni avanzate
- Controllo di altri componenti
- Riproduzione iPod/iPhone tramite dock Onkyo
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di altri componenti
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Appendice
- Deutsch
- Einführung
- Verbindungen
- Einschalten & grundlegende Bedienung
- Ein-/Ausstellen des AV-Controller
- Wiedergabe
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Das angeschlossene Gerät abspielen
- Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
- Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
- iPod/iPhone via USB abspielen
- Ein USB-Gerät abspielen
- Empfang von Internetradio
- Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
- Fernbetriebene Wiedergabe
- AM/FM-Radio hören
- Verwendung der Basisfunktionen
- Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Verwendung des Home-Menüs
- Verwendung der Timer-Funktionen
- Einstellen der Helligkeit der Anzeige
- Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Verwendung des Ganzes-Haus-Modus
- Stummschalten AV-Controller
- Verwendung eines Kopfhörers
- Verwendung von Easy-Makros
- Aufnahme
- Erweiterte Funktionen
- Fernbedienung anderer Geräte
- iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
- Steuerung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo-Gerate mit Anschluss uber RI
- Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Steuerung anderer Geräte
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)
- Anhang

91
De
■ Die Funktionen „System Off/Auto Power On“
(Automatisches Ein-/Ausschalten) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) funktionieren
nicht bei Geräten mit Anschluss über u
■ Wenn die „automatische
Lautsprecherkonfiguration“ ausgeführt wird,
wird die Messung nicht richtig durchgeführt
und die Nachricht „Hintergrundgeräusche sind
zu laut“ wird angezeigt.
■ Die folgenden Einstellungen können für die
S-Video- und Composite-Video-Eingänge
vorgenommen werden
Für diese Einstellungen sind die Tasten am Gerät zu
verwenden.
Drücken Sie am AV-Controller die Quellwahltaste für
die Eingangsquelle, die Sie einstellen möchten, und
gleichzeitig die Taste
SETUP. Während Sie die Taste
der Quellwahltaste gedrückt halten, drücken Sie
SETUP
bis „Video ATT:On“ im Display erscheint. Dann
lassen Sie beide Tasten los. Um die Einstellung zu
reaktivieren, wiederholen Sie den oben genannten
Prozess, sodass „Video ATT:Off“ am Display
erscheint und lassen Sie dann die Tasten los.
• Video-Abschwächung
Diese Einstellung kann für die Eingänge BD/DVD,
VCR/DVR, CBL/SAT, GAME oder AUX
vorgenommen werden.
Falls an einem Composite-Video-Eingang eine
Spielkonsole angeschlossen ist und das Bild nicht
besonders deutlich ist, kann die Verstärkung
abgeschwächt werden.
Video ATT:Off: (Vorgabe).
Video ATT:On: Verstärkung wird um 2 dB reduziert.
■ Wenn das Bild auf Ihrem an den HDMI-Ausgang
angeschlossenen Fernseher/Monitor nicht
stabil ist, versuchen Sie die DeepColor
Funktion auszuschalten
Um die DeepColor-Funktion auszuschalten, drücken
Sie gleichzeitig die Tasten CBL/SAT und
8ON/STANDBY am AV-Controller. Während Sie
CBL/SAT gedrückt halten, drücken Sie wiederholt auf
8ON/STANDBY, bis in der Anzeige „Off“ erscheint
und dann lassen Sie beide Tasten los. Um die
DeepColor-Funktion zu reaktivieren, wiederholen Sie
den oben genannten Prozess, bis „On“ am Display
erscheint und lassen Sie dann die Tasten los.
Der AV-Controller kann Component-Video-, S-Video-
und Composite-Videoquellen hochwandeln und erlaubt
somit deren Wiedergabe mit einem an den HDMI-
Ausgang angeschlossenen Fernsehgerät. Bei mangelhafter
Bildqualität der Quelle kann diese Hochwandlung jedoch
zu einem Qualitätsverlust führen bzw. die Bildwiedergabe
gänzlich unmöglich machen.
Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes:
Tipp
• Um die Hochkonvertierung zu umgehen, stellen Sie die
„Bildmodus“-Einstellung auf „Direct“ (➔ Seite 61).
Solange Zone 2/3 eingeschaltet ist, stehen die u-
Funktionen nicht zur Verfügung.
23
Solange Zone 2/3 eingeschaltet ist, stehen die u-
Funktionen nicht zur Verfügung.
23
Dies kann durch eine Störung bei Ihrer
Lautsprechereinheit verursacht werden. Prüfen Sie,
ob die Einheit normale Klänge erzeugt.
—
Der AV-Controller enthält einen Mikrocomputer für die
Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen
Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität
zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den Netzkabel,
warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie
das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für das
Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer
Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem wird
empfohlen, vor dem Start einer wichtigen Aufnahme
mehrere Tests durchzuführen, um die
Funktionstüchtigkeit der Anlage zu überprüfen.
Schalten Sie den AV-Controller vor dem Abziehen des
Netzkabels aus der Wandsteckdose in den
Bereitschaftszustand.
Wichtiger Hinweis bezüglich der Bildwiedergabe
1
Ist das Videogerät an einen Component-Video-
Eingang angeschlossen, müssen Sie das
Fernsehgerät mit COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT verbinden.
Ist das Videogerät an einen S-Video-Eingang
angeschlossen, müssen Sie das Fernsehgerät mit
einem MONITOR OUT S verbinden.
Ist das Videogerät an einen Composit-Video-Eingang
angeschlossen, müssen Sie den Fernseher mit
MONITOR OUT V verbinden.
2
Wählen Sie im Hauptmenü
„Ein-/Ausgangszuordnung“ und danach
„Komponenten-Video Eingang“ (➔ Seite 51).
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN 1
angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN1“ zuordnen.
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN 2
angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN2“ zuordnen.
Ist das Videogerät an COMPONENT VIDEO IN 3
angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN3“ zuordnen.
Ist das Videogerät an einen S-Video- oder
Composite-Video-Eingang angeschlossen, müssen
Sie die entsprechende Quellenwahltaste wählen und
ihr „-----“ zuordnen.










