Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Introduzione
- Collegamenti
- Accensione e funzioni di base
- Accensione e spegnimento del AV Controller
- Riproduzione
- Selezione della lingua per i menu di impostazione su schermo
- Riproduzione con gli apparecchi collegati
- Controllo dei Contenuti USB o degli Apparecchi di Rete
- Significato delle Icone sul Display
- Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
- Riproduzione di un Dispositivo USB
- Ascolto delle radio Internet
- Riproduzione di file musicali su un server
- Riproduzione Remota
- Ascolto della radio AM/FM
- Utilizzo delle Funzioni di Base
- Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Utilizzo del Menu Home
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Impostazione della luminosità del display
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Modifica del display di ingresso
- Utilizzo del modo Casa intera
- Silenziamento del AV Controller
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Registrazione
- Funzioni avanzate
- Controllo di altri componenti
- Riproduzione iPod/iPhone tramite dock Onkyo
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di altri componenti
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Appendice
- Deutsch
- Einführung
- Verbindungen
- Einschalten & grundlegende Bedienung
- Ein-/Ausstellen des AV-Controller
- Wiedergabe
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Das angeschlossene Gerät abspielen
- Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
- Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
- iPod/iPhone via USB abspielen
- Ein USB-Gerät abspielen
- Empfang von Internetradio
- Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
- Fernbetriebene Wiedergabe
- AM/FM-Radio hören
- Verwendung der Basisfunktionen
- Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Verwendung des Home-Menüs
- Verwendung der Timer-Funktionen
- Einstellen der Helligkeit der Anzeige
- Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Verwendung des Ganzes-Haus-Modus
- Stummschalten AV-Controller
- Verwendung eines Kopfhörers
- Verwendung von Easy-Makros
- Aufnahme
- Erweiterte Funktionen
- Fernbedienung anderer Geräte
- iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
- Steuerung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo-Gerate mit Anschluss uber RI
- Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Steuerung anderer Geräte
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)
- Anhang

68
De
■ Audiorückkanal(ARC)
` Aus
` Auto
:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den
HDMI OUT MAIN des AV-Controller gesendet
werden.
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das
ARC-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum
HDMI OUT MAIN des AV-Controllers zu schicken. Um
diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CD-
Quellenwahltaste auswählen und Ihr Fernsehgerät muss
die ARC-Funktion unterstützen.
Anmerkung
• Wenn Sie „Audiorückkanal(ARC)“ auf „Auto“ stellen,
werden die „Audiowahl“ Einstellungen der TV/CD
Quellwahltaste automatisch auf „ARC“ umgeschaltet
(➔ Seite 63).
•Die „Audiorückkanal(ARC)“-Funktion kann nur eingestellt
werden, wenn die oben beschriebene „HDMI
Steuerung(RIHD)“-Funktion auf „An“ eingestellt ist.
• Dieser Parameter wird automatisch auf „Auto“ gestellt, wenn
„HDMI Steuerung(RIHD)“ das erste Mal auf „An“ eingestellt
wird.
■ Lippensynchronisation
` Aus
` An
Diese Funktion ermöglicht dem AV-Controller so
eingestellt zu werden, dass er auf der Grundlage der vom
angeschlossenen Monitor empfangenen Daten ggf.
automatisch eine Verzögerung zwischen den Bild- und
Tonsignalen korrigiert.
Anmerkung
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMI-
kompatible Fernsehgerät die HDMI Lip Sync-Funktion
unterstützt.
• Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „HDMI
Haupt“, „Beide(Haupt)“ oder „Beide“ gesetzt ist
(➔ Seite 49), wird die Verzögerung gemäß des an HDMI OUT
MAIN angeschlossenen Monitors korrigiert. Andererseits, wenn
„HDMI-Sub“ oder „Beide(Sub)“ gewählt ist, wird die
Verzögerung gemäß des an HDMI OUT SUB angeschlossenen
Monitors korrigiert.
Autom. Standby
■ Autom. Standby
` Aus
` An
Wenn „Autom. Standby“ auf „An“ gestellt wird, wird
AV-Controller automatisch in den Standby-Betrieb fallen,
wenn es 30 Minuten lang keinen Betrieb gibt und keine
Audio- und Videosignale eingehen.
„Auto Standby“ und OSD erscheinen 30 Sekunden lang
im Display, bevor das automatische Standby eingeschaltet
wird.
Anmerkung
• Ist die automatische Standby-Funktion auf „
An“gestellt, kann es
sein, dass sie sich bei einigen Quellen während der Wiedergabe
aktiviert.
• Die automatische
Standby-Funktion funktioniert nicht, wenn
Zone 2/3 eingeschaltet ist.
Netzwerk
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Netzwerkeinstellungen
des AV-Controllers manuell konfiguriert werden können.
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers aktiviert ist,
müssen Sie keine dieser Einstellungen ändern, da der AV-
Controller ab Werk auf die Verwendung von DHCP zur
automatischen Konfiguration eingestellt ist (d. h. DHCP
ist auf „Aktiviert“ (aktiv) eingestellt). Falls der DHCP-
Server Ihres Routers jedoch deaktiviert ist (wenn Sie
beispielsweise statische IP-Adressen verwenden), müssen
Sie diese Einstellungen selbst vornehmen; in diesem Fall
sind Kenntnisse über Ethernet-Netzwerke erforderlich.
Was ist DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird von
Routern, Computern, dem AV-Controller und anderen
Geräten zur Selbstkonfiguration in einem Netzwerk
verwendet.
Was ist DNS?
Das DNS (Domain Name System) übersetzt
Domainnamen in IP-Adressen. Wenn Sie beispielsweise
einen Domainnamen wie www.onkyousa.com in Ihren
Webbrowser eingeben, verwendet Ihr Browser vor dem
Zugriff auf die Seite DNS, um diesen in eine IP-Adresse
zu übersetzen, in diesem Fall 63.148.251.142.
■ MAC-Adresse
Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control
Adresse) des AV-Controllers. Diese Adresse kann nicht
geändert werden.
■ DHCP
` Aktiviert
` Deaktiviert
Diese Einstellung legt fest, ob der AV-Controller DHCP
verwendet, um seine Einstellungen für IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch zu
konfigurieren.
Anmerkung
• Wenn Sie „Deaktiviert“ wählen, müssen Sie die Einstellungen
„‘IP’-Adresse“, „Subnetzmaske“, „Gateway“ und „DNS-
Server“ selbst konfigurieren.
■ ‘IP’-Adresse
` Klasse A:
„10.0.0.0“ bis „10.255.255.255“
` Klasse B:
„172.16.0.0“ bis „172.31.255.255“
` Klasse C:
„192.168.0.0“ bis „192.168.255.255“
Geben Sie eine statische IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Die meisten Router verwenden IP-Adressen der Klasse C.
■ Subnetzmaske
Geben Sie die Adresse für die Subnetzmaske an, die Sie
von Ihrem ISP erhalten haben (normalerweise
255.255.255.0).
■ Gateway
Geben Sie die Gateway-Adresse ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
■ DNS-Server
Geben Sie die DNS-Server-Adresse ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Nach Ändern der Einstellungen
„HDMI
Steuerung(RIHD)
“, „HDMI Durch“ oder
„Audiorückkanal(ARC)“ müssen Sie alle betroffenen
Geräte aus- und danach wieder einschalten. Siehe auch
die Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte.
Nachdem die Netzwerkseinstellungen geändert wurden,
müssen Sie die Änderungen bestätigen, indem Sie
„Speichern“ ausführen.










