Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Introduzione
- Collegamenti
- Accensione e funzioni di base
- Accensione e spegnimento del AV Controller
- Riproduzione
- Selezione della lingua per i menu di impostazione su schermo
- Riproduzione con gli apparecchi collegati
- Controllo dei Contenuti USB o degli Apparecchi di Rete
- Significato delle Icone sul Display
- Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
- Riproduzione di un Dispositivo USB
- Ascolto delle radio Internet
- Riproduzione di file musicali su un server
- Riproduzione Remota
- Ascolto della radio AM/FM
- Utilizzo delle Funzioni di Base
- Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Utilizzo del Menu Home
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Impostazione della luminosità del display
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Modifica del display di ingresso
- Utilizzo del modo Casa intera
- Silenziamento del AV Controller
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Registrazione
- Funzioni avanzate
- Controllo di altri componenti
- Riproduzione iPod/iPhone tramite dock Onkyo
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di altri componenti
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Appendice
- Deutsch
- Einführung
- Verbindungen
- Einschalten & grundlegende Bedienung
- Ein-/Ausstellen des AV-Controller
- Wiedergabe
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Das angeschlossene Gerät abspielen
- Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
- Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
- iPod/iPhone via USB abspielen
- Ein USB-Gerät abspielen
- Empfang von Internetradio
- Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
- Fernbetriebene Wiedergabe
- AM/FM-Radio hören
- Verwendung der Basisfunktionen
- Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Verwendung des Home-Menüs
- Verwendung der Timer-Funktionen
- Einstellen der Helligkeit der Anzeige
- Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Verwendung des Ganzes-Haus-Modus
- Stummschalten AV-Controller
- Verwendung eines Kopfhörers
- Verwendung von Easy-Makros
- Aufnahme
- Erweiterte Funktionen
- Fernbedienung anderer Geräte
- iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
- Steuerung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo-Gerate mit Anschluss uber RI
- Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Steuerung anderer Geräte
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)
- Anhang

36
De
Anmerkung
• Um die Audyssey MultEQ
®
XT32 Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration abzubrechen, müssen Sie die
Verbindung des Messmikrofons des Lautsprechers lösen.
• Bei laufender Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals weitere
Lautsprecher anschließen bzw. vorhandene lösen.
• Wenn die Stummschaltung des AV-Controllers aktiv ist, wird
sie ausgeschaltet, wenn die Audyssey MultEQ XT32
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration startet.
•
Änderungen am Raum nach der Audyssey MultEQ XT32
Raumakustik-Korrektur und der Lautsprecherkonfiguration
erfordern, dass Sie die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-
Korrektur und die Lautsprecherkonfiguration erneut laufen lassen,
da sich die Raum-EQ-Charakteristiken geändert haben können.
Fehlermeldungen
Während der Audyssey MultEQ XT32
Raumakustikkorrektur und Lautsprecherkonfiguration
erscheint eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
` Wiederholen:
Versuchen Sie es noch einmal.
` Abbrechen:
Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur
und Boxenkonfiguration löschen.
• Hintergrundgeräusche sind zu laut.
Die Hintergrundgeräusche sind zu laut. Stellen Sie die
Hintergrundgeräusche ab und versuchen Sie es noch
einmal.
• Fehler beim Boxenabgleich!
Die Anzahl der festgestellten Lautsprecher war eine
andere, als bei der ersten Messung. Überprüfen Sie den
Lautsprecheranschluss.
• Schreibfehler!
Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen nicht
gespeichert werden können. Versuchen Sie die
Speicherung erneut. Falls diese Meldung auch nach
zwei oder drei Versuchen immer wieder erscheint,
setzen Sie sich mit Ihrem Onkyo-Händler in
Verbindung.
• Fehler bei Boxenermittlung
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher
erkannt wird. „Nein“ bedeutet, dass kein Lautsprecher
erkannt wurde.
Tipp
• Siehe „Lautsprecher-Konfiguration“ für die entsprechenden
Einstellungen (➔ Seite 14).
Manuelle Änderung der
Lautsprechereinrichtungen
Sie können auch Änderungen an den Einstellungen
vornehmen, die während der Audyssey MultEQ XT32
Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung
aufgetreten sind.
Siehe auch:
• „Lautsprecher-Konfiguration“ (➔ Seite 53)
• „Lautsprecher-Abstand“ (➔ Seite 54)
• „Pegelkalibrierung“ (➔ Seite 54)
• „Equalizer-Einstellungen“ (➔ Seite 55)
Anmerkung
• Beachten Sie, dass THX die Einstellung sämtlicher THX-
Hauptlautsprecher auf „80Hz(THX)“ empfiehlt. Wenn Sie Ihre
Lautsprecher mithilfe der Audyssey MultEQ XT32
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
einstellen, vergewissern Sie sich, dass alle THX-Lautsprecher
auf „80Hz(THX)“ Crossover-Frequenz eingestellt sind
(➔ Seite 53).
• Unter bestimmten Umständen empfiehlt THX wegen der
elektrischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion
mit dem Raum die manuelle Einstellung des Pegels und des
Abstands des Subwoofers.
• Gelegentlich können durch Interaktion mit dem Raum
unregelmäßige Ergebnisse auftreten, wenn der Pegel bzw. der
Abstand der Hauptlautsprecher eingestellt wird. In diesem Fall
empfiehlt THX die manuelle Einstellung der Lautsprecher.
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, der nur
Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel
ausgibt, wird dieser während der Audyssey MultEQ XT32
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration u.
U. nicht erkannt.
Wird der „Subwoofer“ auf der Seite
„Boxenkonfiguration anzeigen“ als „Nein“ erkannt,
müssen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf den halben
Maximalpegel erhöhen, die höchste Weichenfrequenz
wählen und die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-
Korrektur und Lautsprecherkonfiguration wiederholen.
Wenn die Lautstärke zu hoch ist, treten Verzerrungen auf,
die zu fehlerhaften Messergebnissen führen können;
achten Sie daher darauf, einen geeigneten Lautstärkepegel
einzustellen. Wenn der Subwoofer auch einen
Tiefpassfilter-Schalter aufweist, müssen Sie ihn auf „Off“
oder „Direct“ stellen. Siehe die Bedienungsanleitung des
Subwoofers.
AUDYSSEY
MultEQ XT32: Auto Setup
Wiederholen
Abbrechen
Hintergrundgeräusche sind zu laut.
Fehlermeldung










