Operation Manual
Table Of Contents
- Italiano
- Introduzione
- Collegamenti
- Accensione e funzioni di base
- Accensione e spegnimento del AV Controller
- Riproduzione
- Selezione della lingua per i menu di impostazione su schermo
- Riproduzione con gli apparecchi collegati
- Controllo dei Contenuti USB o degli Apparecchi di Rete
- Significato delle Icone sul Display
- Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
- Riproduzione di un Dispositivo USB
- Ascolto delle radio Internet
- Riproduzione di file musicali su un server
- Riproduzione Remota
- Ascolto della radio AM/FM
- Utilizzo delle Funzioni di Base
- Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore
- Utilizzo dei modi di ascolto
- Utilizzo del Menu Home
- Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
- Impostazione della luminosità del display
- Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente
- Modifica del display di ingresso
- Utilizzo del modo Casa intera
- Silenziamento del AV Controller
- Utilizzo delle cuffie
- Utilizzo di Easy Macro
- Registrazione
- Funzioni avanzate
- Controllo di altri componenti
- Riproduzione iPod/iPhone tramite dock Onkyo
- Controllo di altri componenti
- Codici di controllo del telecomando preprogrammati
- Ricerca del codice telecomando
- Immissione dei codici telecomando
- Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo collegati tramite RI
- Ripristino dei tasti REMOTE MODE
- Reimpostazione del telecomando
- Controllo di altri componenti
- Apprendimento dei comandi
- Utilizzo di macro normali
- Appendice
- Deutsch
- Einführung
- Verbindungen
- Einschalten & grundlegende Bedienung
- Ein-/Ausstellen des AV-Controller
- Wiedergabe
- Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs
- Das angeschlossene Gerät abspielen
- Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten
- Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
- iPod/iPhone via USB abspielen
- Ein USB-Gerät abspielen
- Empfang von Internetradio
- Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
- Fernbetriebene Wiedergabe
- AM/FM-Radio hören
- Verwendung der Basisfunktionen
- Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung
- Verwendung der Wiedergabemodi
- Verwendung des Home-Menüs
- Verwendung der Timer-Funktionen
- Einstellen der Helligkeit der Anzeige
- Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
- Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle
- Verwendung des Ganzes-Haus-Modus
- Stummschalten AV-Controller
- Verwendung eines Kopfhörers
- Verwendung von Easy-Makros
- Aufnahme
- Erweiterte Funktionen
- Fernbedienung anderer Geräte
- iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
- Steuerung anderer Geräte
- Vorprogrammierte Fernbedienungscodes
- Nachschlagen der Fernbedienungscodes
- Eingabe von Fernbedienungscodes
- Fernbedienungscodes fur Onkyo-Gerate mit Anschluss uber RI
- Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten
- Initialisieren der Fernbedienung
- Steuerung anderer Geräte
- Erlernen von Befehlen
- Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)
- Anhang

34
De
Verwendung der Basisfunktionen
Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die
Audyssey MultEQ
®
XT32-Funktion zur automatischen
Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher,
ihrer Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen
Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden)
und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition
verwenden.
Die Audyssey MultEQ XT32-Funktion kompensiert
Verzerrungen, die von der Raumakustik verursacht
werden, indem sie etwaige Frequenzüberlagerungen und
Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert. Das
Ergebnis ist ein klarer, gut ausbalancierter Klang für
jeden. Audyssey MultEQ XT32 kann mit
Audyssey Dynamic EQ
®
und
Audyssey Dynamic Volume
®
verwendet werden
(➔ Seiten 59, 60).
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle
Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden.
Audyssey MultEQ XT32 bietet zwei Messwege an: den
„Audyssey Schnellstart“ und „Audyssey MultEQ XT32
Vollständige Kalibrierung“.
•„Audyssey Schnellstart“ verwendet die Messung von
einer Position, um nur die Lautsprechereinstellung
auszuführen.
•„Audyssey MultEQ XT32 Vollständige
Kalibrierung“ verwendet die Messung von acht
Positionen, um die Raumresonanz zusätzlich zur
Lautsprechereinstellung zu korrigieren.
Je mehr Positionen bei der Messung verwendet werden,
um so besser wird die Wiedergabeumgebung. Wir
empfehlen eine Messung von acht Positionen, um die
beste Wiedergabeumgebung zu schaffen.
Der Schnellstart dauert 2 Minuten und die vollständige
Kalibrierung dauert etwa 20 Minuten.
Die Dauer aller Messvorgänge richtet sich nach der
Anzahl der Lautsprecher.
Messvorgang
Um in Ihrem Heimkino eine optimale Wiedergabe für
mehrere Personen zu gewährleisten, misst die
Audyssey MultEQ XT32-Funktion den Schall an bis zu
acht Stellen im Hörfeld. Stellen Sie das Mikrofon in
Ohrhöhe eines sitzenden Hörers auf und verwenden Sie
ein Stativ, um die Spitze des Mikrofons direkt zur Decke
zu richten. Halten Sie das Mikrofon während der
Messungen nicht in der Hand, da dies zu fehlerhaften
Messergebnissen führt.
■ Erste Messposition
Auch genannt als Haupthörposition, bezieht sich dies
auf die zentralste Position, in der Jemand
normalerweise innerhalb der Hörumgebung sitzt.
Audyssey MultEQ XT32 verwendet die von diesem
Platz aus erfassten Messwerte zur Berechnung von
Lautsprecherabständen, Pegel, Polarität und der
optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer.
■ Zweitens: acht weitere Messpositionen
Dies sind die anderen Hörplätze (d.h. diejenigen Plätze,
an denen die anderen Zuhörer sitzen). Sie können bis zu
acht Hörplätze messen.
Anmerkung
• Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still im Raum ist.
Hintergrundgeräusche und Radiofrequenzinterferenzen (RFI)
können die Raummessung zerstören. Schließen Sie alle Fenster
und schalten Sie ggf. Fernsehgeräte, Radios, Klimaanlagen,
Fluoreszenzlampen, Haushaltsgeräte, Lampen-Dimmerschalter
und andere Geräte aus. Stellen Sie das Mobiltelefon aus (selbst
wenn es nicht gebraucht wird) oder halten Sie es von jeder
Audio-Elektronik fern.
• Das Mikrofon nimmt Testtöne auf, welche durch alle
Lautsprecher wiedergegeben werden, sobald
Audyssey MultEQ XT32 Die Raumkorrektur und die
Lautsprechereinrichtung laufen.
• Audyssey MultEQ XT32 Die Raumkorrektur und die
Lautsprechereinrichtungen können nicht ausgeführt werden,
wenn ein Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.
Verwendung der automatischen
Lautsprechereinrichtung
1
Schalten Sie den AV-Controller und Ihr
Fernsehgerät ein.
Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den der
AV-Controller angeschlossen ist.
2
Stellen Sie das Messmikrofon an den
Haupthörplatz a und verbinden Sie es mit der
SETUP MIC-Buchse.
Das Menü der Lautsprecher-Einstellungen erscheint.
Anmerkung
• Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden.
Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge
angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im
Display des AV-Controllers ändern.
TV
ab
fed
c
hg
: Hörfeld
a bis h: Hörposition
Messmikrofon für die
Lautsprecherkonfiguration
SETUP MIC-Buchse










