Operation Manual

De-
66
Fehlersuche
Nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht häufig vorkommender Probleme und geeignete Lösungsvorschläge.
Das System kann nicht eingeschaltet werden.
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen wurde.
Überprüfen Sie, ob das Multisplitter-Kabel vollständig mit dem Subwoofer und dem SUBWOOFER CONTROL-
Anschluss auf der Rückseite der PR-155X verbunden ist. 19
Lösen Sie den Netzanschluss, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die
Steckdose an.
Während des Betriebs wird das System ausgeschaltet.
•Wenn die TIMER-Anzeige im Display leuchtet, wurde die Timer-Funktion aktiviert.
Schalten Sie den Timer aus. 56
Nach Beenden der Timer-Wiedergabe oder -Aufnahme wechselt die PR-155X in den Bereitschaftsbetrieb.
Es wird kein Ton ausgegeben.
Schauen Sie nach, ob der Subwoofer an eine Steckdose angeschlossen wurde.
•Kontrollieren Sie, ob das Multisplitter-Kabel richtig angeschlossen wurde.
Das Kabel darf nicht an die SUBWOOFER CONTROL-Buchse der PR-155X angeschlossen sein.
Wählen Sie die -Buchse. 19
Schauen Sie nach, ob die Boxen ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Vielleicht berühren blank liegende Adern die Lautsprecherklemmen. 20
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle.
Wählen Sie als Eingangsquelle einen Anschluss, mit dem Sie ein Gerät verbunden haben. 32
•Kontrollieren Sie, ob die Lautstärke eventuell auf den Mindestwert gestellt wurde.
•Kontrollieren Sie, ob das externe Gerät Digital-Signale ausgibt und wenn ja, welche. Bei manchen DVD-kompatiblen
Spielkonsolen ist die Digital-Ausgabe anfangs deaktiviert.
Solange ein Kopfhörer angeschlossen ist, geben die Boxen keinen Ton aus. 34
•Vielleicht ist das Glasfaserkabel verbogen oder gar beschädigt.
•Kontrollieren Sie, ob die Muting-Funktion eventuell aktiv ist. Wenn die MUTING-Anzeige blinkt,
wird kein Ton ausgegeben. Schalten Sie die Muting-Funktion also wieder aus. 34
•Kontrollieren Sie den Ausgangspegel der gewählten Eingangsquelle.
Schauen Sie nach, ob jenes Gerät an die richtigen Buchsen angeschlossen wurde. 22~25
Schauen Sie nach, ob die Einstellungen der Eingangsquelle stimmen.
Das Signal des angeschlossenen Plattenspielers ist viel zu schwach.
•Kontrollieren Sie, ob der Plattenspieler intern einen Phono-Equalizer enthält.
Wenn das nicht der Fall ist, benötigen Sie einen externen Vorverstärker.
Das Signal eines angeschlossenen Plattenspielers ist unhörbar.
•Wenn Sie einen Plattenspieler mit Schwingspule verwenden, benötigen Sie einen Wandler oder Vorverstärker sowie
einen Phono-Equalizer, um ein brauchbares Signalpegel zu erhalten.
Anmerkung zu DTS-Signalen
•Wenn Sie eine CD oder LD mit DTS-Informationen auf der analogen Ebene abspielen, werden die DTS-Signal unge-
wandelt ausgegeben. Das führt zu Rauschen, welches das Gerät und/oder die Boxen beschädigen kann. Für die Wieder-
gabe solcher CDs und LDs empfehlen wir die Verwendung der DIGITAL INPUT-Buchse.
Bestimmte CDs oder LDs geben selbst bei Verwendung einer Digital-Verbindung keine brauchbaren DTS-Signale aus.
Das liegt daran, dass solche Daten auf einer nachträglichen Bearbeitung beruhen (z.B. des Ausgangspegels, der Samp-
ling-Frequenz und/oder des Frequenzgangs). Dieses Gerät lässt solche Signale aber nicht als DTS-Signale durchgehen
und gibt daher nur Rauschen aus.
•Wenn Sie den CD- oder LD-Spieler während der DTS-Wiedergabe kurz anhalten bzw. vor- oder zurückspulen, tritt kurz
Rauschen auf. Das ist völlig normal.
Das HTC-V10X-System ist vor allem auf die Verwendung mit einem SWA-V10X Subwoofer, und ST-V10X
Boxen sowie der AV-Steuereinheit PR-155X abgestimmt. Onkyo gibt keinerlei Garantie für die Eignung bzw.
Schäden bei Verwendung anderer Boxen oder Verstärker.
Stromversorgung Seite
Audio
HTC-V10X_GDS.book Page 66 Wednesday, July 21, 2004 3:33 PM