Operation Manual

De-
26
Anschließen der Geräte
—Fortsetzung
Apropos HDMI
Im Sinne einer optimalen Digital-Fernsehqualität stellt HDMI („High Definition Multimedia Interface”) eine neue digi-
tale Schnittstellennorm für die Verbindung von Fernsehern, Projektoren, DVD-Spielern, Demodulatoren und anderen
Videogeräten dar. Bislang mussten AV-Geräte über separate Bild- und Tonkabel miteinander verbunden werden. Dank
HDMI reicht ein Kabel für die Übertragung von Steuer-, digitalen Bild- und Tonsignalen für bis zu acht Audiokanäle
(2-Kanal-PCM, digitaler Mehrkanalton und Mehrkanal-PCM).
Das HDMI-Bildsignal (ein „Stream”) unterstützt DVI („Digital Visual Interface”)
*1
, so dass auch Fernseher und Bild-
schirme mit DVI-Eingang angeschlossen werden können (dafür benötigt man ein HDMI–DVI-Adapterkabel). (Bei
bestimmten Fernsehern/Bildschirmen funktioniert dieses System nicht. Folglich bleibt der Bildschirm schwarz.)
Der AV Receiver verwendet das HDCP-System („High-Bandwidth Digital Content Protection”) und setzt somit die
Verwendung von HDCP-fähigen Bildschirmen usw. voraus.
Apropos Kopierschutz
Der AV Receiver unterstützt HDCP („High-Bandwidth Digital Content Protection”)
*2
, d.h. ein Kopierschutzsystem für
digitale Bildsignale. Geräte, die Sie über HDMI mit dem AV Receiver verbinden, müssen das HDCP-System ebenfalls
unterstützen.
Verwenden Sie für die Verbindung der HDMI OUT-Buchse des AV-Receivers mit dem HDMI-Eingang des Fernsehers
oder Projektors ein handelsübliches HDMI-Kabel (das eventuell zum Lieferumfang jenes Gerätes gehört).
*1 DVI („Digital Visual Interface”): Schnittstellennorm für Digital-Bildsignale, die 1999 von der DDWG
*3
verabschiedet wurde.
*2 HDCP („High-Bandwidth Digital Content Protection”): Eine Bildverschlüsselungstechnologie von Intel für HDMI/DVI-Anwendungen.
Sie stellt einen Kopierschutz für Bildmaterial dar und bedarf der Entschlüsselung mit einem HDCP-kompatiblen Gerät.
*3 DDWG („Digital Display Working Group”): Ein Gemeinschaftsprojekt von Intel, Compaq, Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC und
Silicon Image für einheitliche Digital-Verbindungen von Hochleistungs-PCs und digitalen Bildschirmen.
Wenn Sie einen HDMI-kompatiblen Spieler besitzen, können Sie ihn über ein HDMI-Kabel mit dem AV-Receiver ver-
binden.
Anschließen von HDMI-kompatiblen Geräten
Die HDMI-Schnittstelle des AV Receiver beruht auf folgendem Standard:
HT-R518: Pass-thru
Herstellen der HDMI-Verbindungen
Schritt 1: Verbinden Sie Ihren HDMI-kompatiblen Fernseher mit der HDMI OUT-Buchse des AV
Receivers.
Schritt 2: Verbinden Sie den HDMI-kompatiblen Spieler mit der HDMI IN 1-, 2- oder 3-Buchse des
AV Receivers verbinden.
Schritt 3: Schließen Sie den HDMI-kompatiblen Spieler an einen analogen oder digitalen Audio-
Eingang des AV Receivers an.
Schritt 4: Ordnen Sie HDMI IN zu.
Schalten Sie den AV Receiver ein und ordnen Sie HDMI IN wunschgemäß zu (siehe Seite 36)
HT-R518_It,De.book Page 26 Monday, May 19, 2008 2:02 PM