Instructions

De-
25
Fehlersuche
Wenn sich der DX-C390 nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen. Wenn sich das
Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Onkyo-Händler.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der DX-C390 kann nicht
eingeschaltet werden.
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß ange-
schlossen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete
Steckdose an (Seite 14).
Die Fernbedienung funkti-
oniert nicht.
Die Fernbedienung enthält keine Batterien. Legen Sie Batterien ein (Seite 11).
Die Batterien sind erschöpft. Wechseln Sie die Batterien aus (Seite 11).
Die Batterien wurden falsch eingelegt.
Legen Sie die Batterien richtig herum ein
(Seite 11).
Sie halten die Fernbedienung nicht zum Sensor
des DX-C390.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor des
DX-C390 (Seite 11).
Sie stehen zu weit vom DX-C390 entfernt.
Halten Sie die Fernbedienung näher an den
DX-C390 (Seite 11). Die Reichweite der Fernbe-
dienung beträgt ungefähr 5 Meter.
Es scheint eine starke Lichtquelle auf den Fern-
bedienungssensor des DX-C390.
Sorgen Sie dafür, dass weder eine starke Licht-
quelle noch die Sonne auf den DX-C390 scheint.
Stellen Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Wenn Sie den DX-C390 hinter eine getönte
Glasscheibe stellen, wertet er die Signale der
Fernbedienung eventuell nicht aus.
Öffnen Sie dann die Glastüren und versuchen Sie
es noch einmal.
Die eingelegte CD kann
nicht abgespielt werden.
Sie haben die Disc falsch herum eingelegt.
Legen Sie die Disc mit der Beschriftung nach
oben ein (Seite 14).
Die Disc ist schmutzig.
Entnehmen Sie die Disc und säubern Sie sie
(Seite 7).
Innerhalb des DX-C390 ist es zu Kondensbil-
dung gekommen.
Entnehmen Sie die Disc, aber lassen Sie den
DX-C390 mehrere Stunden eingeschaltet, damit
das Kondenswasser verdampfen kann.
Die CD-R/RW entspricht nicht der Norm. Siehe „Über die Discs” auf Seite 6.
Sie hören nichts.
Der DX-C390 ist nicht ordnungsgemäß ange-
schlossen.
Überprüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren
Sie sie bei Bedarf.
Sie haben auf dem Verstärker die falsche
Eingangsquelle gewählt.
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle. Siehe
die Bedienungsanleitung des Verstärkers.
Bestimmte CD-Passagen
werden übersprungen.
Der DX-C390 ist starken Vibrationen ausge-
setzt.
Stellen Sie den DX-C390 an einem vibrations-
freien Ort auf.
Die Disc ist schmutzig.
Entnehmen Sie die Disc und säubern Sie sie
(Seite 7).
Die Disc ist verkratzt. Kaufen Sie eine neue Disc.
Die gewünschten Titel-
nummern können nicht
gespeichert werden.
Sie haben keine Disc eingelegt. Legen Sie eine Disc ein (Seite 14).
Die betreffende Disc enthält keinen Titel mit
dieser Nummer.
Wählen Sie die richtige Titelnummer (Seite 18).
Bestimmte Titel werden
nur mühsam gefunden.
Die Disc ist schmutzig.
Entnehmen Sie die Disc und säubern Sie sie
(Seite 7).
Die Disc ist verkratzt. Kaufen Sie eine neue Disc.
Die -Steuerung funk-
tioniert nicht.
Es wurde keine Analogverbindung über ein
RCA/Cinch-Kabel hergestellt.
Um die -Steuerung nutzen zu können, müssen
Sie eine Analogverbindung (RCA/Cinch) zwi-
schen dem DX-C390 und Ihrem Onkyo-Receiver
herstellen – selbst wenn eine Digitalverbindung
verwendet wird.
Die Digitalausgänge geben
kein Signal aus.
Die Sampling-Frequenz des wiedergegebenen
MP3-Titels entspricht nicht 32 kHz, 44,1 kHz
oder 48 kHz.
Wählen Sie einen Titel mit einer Sampling-Fre-
quenz von 32 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz.
Abnormales Verhalten
Der DX-C390 enthält einen Mikrocomputer für die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In äußerst seltenen
Fällen könnte es vorkommen, dass Interferenzen oder statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Wenn das bei
Ihnen der Fall ist, müssen Sie den Netzanschluss lösen, mindestens fünf Sekunden warten, das Netzkabel wieder
anschließen und das Gerät dann wieder einschalten.
DX-C390_DNS.book Page 25 Monday, August 18, 2003 9:55 AM