Operation Manual
De-8
Einsatzmöglichkeiten dieses CD/HDD-Receivers—Fortsetzung
Das Festplattenlaufwerk (HDD) ist äußerst empfindlich gegenüber Erschütterungen,
mechanischen Schwingungen und Staub.
Der CD/HDD-Receiver ist so konstruiert, dass die auf dem Festplattenlaufwerk aufgezeichneten Daten weitgehend vor
den Einwirkungen von Erschütterungen, mechanischen Schwingungen und Staub geschützt sind. Bitte beachten Sie
dennoch sorgfältig die folgenden Hinweise, um einen Verlust der aufgezeichneten Daten zu vermeiden:
• Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus.
• Trennen Sie stets das Netzkabel von der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des CD/HDD-Receivers
verändern.
• Stellen Sie den CD/HDD-Receiver nicht auf einer unstabilen Unterlage oder an einem Platz auf, der mechanischen
Schwingungen ausgesetzt ist.
• Während der Aufzeichnung oder Wiedergabe darf auf keinen Fall das Netzkabel von der Netzsteckdose getrennt oder
der CD/HDD-Receiver bewegt werden.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Festplattenlaufwerk selbst auszuwechseln oder ein zweites Festplattenlaufwerk
einzubauen. Dies kann einen Geräteausfall zur Folge haben.
• Vermeiden Sie eine Aufstellung des CD/HDD-Receivers an einem staubigen Ort.
• Sorgen Sie dafür, dass die Entlüftungsschlitze des CD/HDD-Receivers nicht durch Gegenstände blockiert werden.
Anderenfalls kann ein Wärmestau im Geräteinneren auftreten, der eine Funktionsstörung zur Folge haben kann.
• Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes an einem Ort, an dem abrupte Änderungen der Umgebungstemperatur (mehr
als 10 °C pro Stunde) auftreten können.
Wenn die Möglichkeit besteht, dass sich aufgrund eines abrupten Temperaturanstiegs Kondensat im Geräteinneren
gebildet hat, sollte der CD/HDD-Receiver vor der Inbetriebnahme etwa eine Stunde lang eingeschaltet bleiben, damit
die Kondensfeuchtigkeit verdunsten kann.
Erstellen von Sicherungskopien der Daten
Selbst unter normalen Betriebsbedingungen kann es zu einer Funktionsstörung des Festplattenlaufwerks kommen,
beispielsweise zu einem Verlust von Daten oder einer Funktionsstörung, die auf einen Netzausfall zurückzuführen ist.
Wenn eine derartige Funktionsstörung des Festplattenlaufwerks auftritt, können die Daten nicht wiederhergestellt
werden. Daher empfiehlt es sich grundsätzlich, in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der auf dem
Festplattenlaufwerk aufgezeichneten Daten auf einem Personalcomputer oder handelsüblichen USB-
Festplattenlaufwerk zu erstellen.
Im Reparaturfall
Wenn eine Reparatur des CD/HDD-Receivers erforderlich wird, kann es vorkommen, dass die auf dem
Festplattenlaufwerk aufgezeichneten Daten, einschließlich von Musikdaten und Benutzereinstellungen, bei der
Ausführung von Reparaturarbeiten gelöscht werden. Bitte notieren Sie sich daher alle Einstellungen, die Sie am CD/
HDD-Receiver vorgenommen haben, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Achten Sie außerdem darauf,
Sicherungskopien der auf dem Festplattenlaufwerk abgespeicherten Daten zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass Onkyo
keinerlei Haftung für Verluste oder Änderungen aufgezeichneter Daten übernimmt, die im Zuge von Reparaturarbeiten
oder beim normalen Gebrauch des Gerätes auftreten.
Vorsichtshinweise zum Umgang mit dem Festplattenlaufwerk