Operation Manual
De-68
Fortgeschrittene Einrichtung
Wenn Ihr Computer nicht an das Internet angeschlossen werden kann oder Sie die IP-Adresse manuell einstellen
möchten, führen Sie die nachstehend beschriebene Netzwerk-Konfiguration aus. Bei der manuellen Einstellung müssen
Sie die Werte (alphanumerischen Zeichen) den Einstellungen Ihres Breitband-Routers entsprechend eingeben. Die
erforderlichen Einstellposten sind je nach Internet-Dienstanbieter (ISP) verschieden. Einzelheiten hierzu finden Sie in
der Dokumentation, die Sie von Ihrem Internet-Dienstanbieter erhalten haben.
Netzwerk-Konfiguration
Einstellposten Beschreibung Beispiel
IP-Adresse
Bei der Internet Protocol (IP)-Adresse handelt es sich um eine numerische
Kennung (logische Adresse), die jedem an ein Netzwerk (TCP/IP-
Netzwerk) angeschlossenen Computer und Netzwerkgerät zugewiesen
wird.
192.168.xxx.xxx
Subnetzmaske
Bei Computer-Netzwerken, die auf dem Internet Protocol basieren, handelt
es sich bei einem Subnetz um einen bestimmten Teil der Computer und
Netzwerkgeräte des Netzwerks. Eine Subnetzmaske kann zur Vorgabe des
Teils der IP-Adresse benutzt werden, der als Netzwerknummer für das
Subnetz verwendet werden soll.
255.255.xxx.xxx
Gateway-Adresse
(Standard-Gateway)
Beim Standard-Gateway handelt es sich um einen Knoten (Router) auf
einem Computer-Netzwerk, der als Zugriffspunkt auf ein anderes Netzwerk
dient. Der gesamte Internet-Verkehr passiert das Gateway.
In privaten Netzwerken ist das Gateway meist ein von einem Internet-
Dienstanbieter geliefertes Gerät, z. B. ein DSL oder Kabelmodem, das eine
Verbindung zum Internet herstellt.
192.168.xxx.xxx
DNS-Adresse
(DNS-Serveradresse)
(primär)
Das Domain Name System (DNS) ordnet verschiedenen Informationen
Domain-Namen zu. Bei einem DNS-Server handelt es sich um einen
Spezialcomputer auf dem Internet, der zur Unterstützung des DNS dient.
Internet-Dienstanbieter teilen ihren Kunden die öffentliche IP-Adresse des
DNS-Servers mit.
192.168.xxx.xxx
Proxy
In Computer-Netzwerken dient ein Proxy-Server als ein vorgeschaltetes
Gateway zwischen dem Benutzer und seinem Internet-Anschluss. Der
Proxy-Server leitet die Anforderungen seiner Clients an andere Server
weiter. Außerdem stellt der Proxy-Server Netzwerk-Firewall-, Anschluss-
Sharing- und Caching-Technologien für private Netzwerke bereit. Ein Client
stellt eine Verbindung zum Proxy-Server her und fordert bestimmte Dienste
an, beispielsweise eine Datei, einen Anschluss, eine Webseite oder eine
sonstige von einem anderen Server erhältliche Ressource. Der Proxy-
Server liefert die angeforderte Ressource durch Herstellen einer
Verbindung zum vorgegebenen Server und Weiterleitung der Anforderung
des Client.
proxy.xxx.ne.jp
DHCP
(Dynamic Host
Configuration
Protocol)
Bei DHCP handelt es sich um ein Protokoll, das von Netzwerkgeräten
(Clients) verwendet wird, um die Parameter zu erhalten, die für den Betrieb
innerhalb eines Internet Protocol-Netzwerks benötigt werden. Internet-
Dienstanbieter verwenden gewöhnlich DHCP, damit ihre Kunden den zur
Systemverwaltung erforderlichen Zeitaufwand reduzieren und bequem eine
Verbindung zum Internet herstellen können.
Bei Verwendung von DHCP kann ein Computer ohne eine vorkonfigurierte
IP-Adresse eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. Jedem
vernetzten Gerät wird eine einzigartige IP-Adresse zugewiesen, und diese
Adressen werden aufgehoben und erneut erteilt, wenn Geräte das
Netzwerk verlassen oder sich erneut anschließen.
-