Operation Manual

De-24
Anschließen anderer Bausteine—Fortsetzung
Nachstehende Abbildung zeigt, wie ein tragbares Audiogerät (z.B. ein MP3-, MD- oder CD-Spieler) angeschlossen
werden kann.
Verbinden Sie den Ausgang des tragbaren Audiogeräts mit der LINE 2 IN-Buchse auf der Frontseite des CD-Receivers.
Für bestimmte Ausgangstypen benötigen Sie wahrscheinlich ein passendes Adapterkabel. Dieses bekommen Sie bei
Ihrem Händler. Der LINE 2 IN-Anschluss des CD-Receivers ist als Stereo-Miniklinkenbuchse ausgeführt.
Hinweise:
Verwenden Sie ein Kabel ohne jeglichen Abschwächungswiderstand.
Wenn Sie den Kopfhörerausgang des tragbaren Audiogeräts mit der LINE 2 IN-Buchse des CD-Receivers verbinden,
müssen Sie die Lautstärke jenes Geräts vor Herstellen der Verbindung auf den Mindestwert stellen.
Achten Sie beim Anschließen des tragbaren Audiogeräts an die LINE 2 IN-Buchse des CD-Receivers darauf, es nicht
versehentlich mit dem PHONES-Anschluss zu verbinden. Wenn Sie es nämlich mit der PHONES-Buchse verbinden,
wird jener Schaltkreis eventuell beschädigt.
Anschließen des Netzkabels
Hinweise:
Vor Herstellen des Netzanschlusses müssen die AV-Geräte und Boxen angeschlossen werden.
Beim Einschalten des CD-Receiver kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte
beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den CD-Receiver an einen anderen
Stromkreis anschließen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose an.
Die „STANDBY“-Anzeige leuchtet.
Hinweis:
Die Uhrzeit kann nur mit der „AccuClock“-Funktion eingestellt werden, wenn der CD-Receiver RDS-Radiosender
empfängt. Dafür benötigen Sie folglich eine UKW-Antenne (siehe Seite 15).
Anschließen eines tragbaren Audiogeräts
: Signalfluss
Frontplatte des CD-Receiver
Stereo-Miniklinkenbuchse
Ausgang des tragbaren Audiogeräts
Zur Wandsteckdose
Beiliegendes Netzkabel