Operation Manual

De-58
Fehlersuche—Fortsetzung
Die Fernbedienung funktioniert nicht einwandfrei.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig herum eingelegt wurden (Polung +/–) (siehe Seite 5).
Ersetzen Sie beide Batterien durch neue. (Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder neue und alte
Batterien zusammen.)
Die Entfernung zwischen Fernbedienung und CD-Receiver ist möglicherweise zu groß, oder es befindet sich ein
Hindernis dazwischen (siehe Seite 11).
Der Fernbedienungssensor am CD-Receiver ist möglicherweise einem starken Lichteinfall (Licht von einer Inverter-
Leuchtstofflampe oder Sonnenlicht) ausgesetzt.
Der CD-Receiver befindet sich in einem Schrank oder Rack mit einer getönten Glastür.
Die interaktive Steuerung mit u-fähigen Onkyo-Geräten funktioniert nicht.
Stellen Sie sicher, dass das u-Kabel und die analogen Audiokabel richtig angeschlossen sind (siehe Seiten 19–23).
Bei Anschluss nur eines u-Kabels ist der Gerätebetrieb nicht gewährleistet.
Schauen Sie nach, ob die Quellenanzeige dem an den CD-Receiver angeschlossenen Gerät entspricht (siehe Seite 28).
Während der Aufnahme einer MP3-CD mit einem Gerät von Onkyo beginnt der Vorgang ohne Pegelspitzensuche,
wenn Sie die [CD DUBBING]-Taste des Aufnahmegeräts drücken. Das ist völlig normal.
Die Signale des gewählten Geräts kommen nicht an.
Stellen Sie sicher, dass das optische Digitalkabel nicht zu stark gebogen oder beschädigt ist. (CR-725DAB)
Stellen Sie das Digital-Ausgabeformat des externen Geräts auf „PCM“, weil der CD-Receiver nur PCM-Signale
unterstützt. (CR-725DAB)
Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig gewählt ist. (siehe Seite 26).
Prüfen Sie nach, dass das analoge Audiokabel korrekt angeschlossen ist (siehe Seiten 19–24).
Schauen Sie nach, ob alle Kabel vollständig angeschlossen wurden (siehe Seiten 18).
Die Signale des Plattenspielers sind unhörbar.
Kontrollieren Sie, ob im Plattenspieler ein Phono-Equalizer eingebaut ist.
Weist der Plattenspieler keinen eingebauten Phono-Equalizer auf, müssen Sie einen externen Vorverstärker vorsehen.
Die Timer-gesteuerte Wiedergabe oder Aufnahme funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit richtig eingestellt wurde (siehe Seite 49, 50).
Die Timer-Auslösung erfolgt nicht, wenn der CD-Receiver zu jenem Zeitpunkt eingeschaltet ist. Wählen Sie also den
Bereitschaftsbetrieb (siehe Seite 53).
Die programmierte Zeit kann sich mit einem anderen Timer überschneiden. Achten Sie bei Einstellung mehrerer
Timer darauf, Überschneidungen der programmierten Zeiten zu vermeiden (siehe Seite 51).
Wenn Sie während eines Timer-Vorgangs die [SLEEP]- oder [TIMER]-Taste drücken, wir der Timer-Vorgang deaktiviert.
Stellen Sie sicher, dass das u-Kabel und die analogen Audiokabel richtig angeschlossen sind (siehe Seiten 19–23).
Wenn Sie ein Onkyo-Gerät über einen Timer bedienen möchten (Aufnahme oder Wiedergabe), müssen Sie dafür
sorgen, dass die Quellenanzeige dem verwendeten Gerätetyp entspricht (siehe Seite 28).
Die Zeitanzeige ist im Bereitschaftszustand nicht sichtbar.
Bei Bedarf kann der CD-Receiver so eingestellt werden, dass er im Bereitschaftsbetrieb die Uhrzeit anzeigt (siehe
Seite 50).
Fernbedienung
Externe Bausteine
Timer
Onkyo ist nicht für Schäden (wie beispielsweise CD-Mietgebühren) haftbar zu machen, die durch fehlgeschlagene
Aufnahmen wegen einer Störung des Geräts verursacht wurden. Überzeugen Sie sich vor der Aufzeichnung wichtiger
Daten davon, dass das Material korrekt aufgenommen wird.
Der CD-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen Fällen
kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den Netzanschluss,
warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Steckdose an.