Operation Manual

De-25
Anschließen anderer Bausteine—Fortsetzung
Verbinden Sie die LINE 1 IN-Buchsen des CD-Receivers (bzw. die DOCK IN-Buchsen des CR-315) über ein Audio-
Ausgängen des Fernsehers.
Tipp:
Um sich den Fernsehton anzuhören müssen Sie „LINE 1” (bzw. „DOCK” beim CR-315) als Quelle wählen.
Anschließen des Netzkabels
Hinweise:
•Vor Herstellen des Netzanschlusses müssen die AV-Geräte und Boxen angeschlossen werden.
Beim Einschalten des CD-Receiver kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte
beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den CD-Receiver an einen anderen
Stromkreis anschließen.
•Verwenden Sie ausschließlich das zum Lieferumfang des CD-Receiver gehörige Netzkabel. Das beiliegende
Netzkabel ist nur für den CD-Receiver gedacht und sollte niemals an ein anderes Gerät angeschlossen werden.
Lösen Sie den Netzanschluss am CD-Receiver niemals, solange das andere Ende des Kabels noch mit einer Steckdose
verbunden ist. Das könnte nämlich zu einem Stromschlag führen. Ziehen Sie immer zuerst den Stecker aus der
Steckdose und lösen Sie das Netzkabel erst danach vom CD-Receiver.
Die Uhrzeit kann nur mit der „AccuClock”-Funktion eingestellt werden, wenn der CD-Receiver RDS-Radiosender
empfängt. Dafür benötigen Sie folglich eine UKW-Antenne (siehe Seite 16).
Anschließen eines TV
IN
IN
R
LINE 1
MD/
TAPE
L
IN
OUT
OUT
DOCK/
CDR
: Signalfluss
Rückseite des
CR-515
weiß
rot
rot
weiß
Analoges
Audiokabel
(RCA/Cinch)
Fernsehgerät
AC INLET
IN
IN
OUT
R
DOCK
MD/
TAPE
L
1
2
IN
IN
R
LINE 1
MD/
TAPE
L
IN
OUT
OUT
DOCK/
CDR
AC INLET
1
2
CR-515 CR-315
Zur Wand-
steckdose
Zur Wand-
steckdose
Beiliegendes NetzkabelBeiliegendes Netzkabel
1
Verbinden Sie Netzkabel des CD-Receivers mit seiner AC INLET-Buchse.
2
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose an.
Die „STANDBY”-Anzeige leuchtet.