Operation Manual

6
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen
urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des
Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom
Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt,
verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch
abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und Tuch
und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse
gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie
niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische
Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung
ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFALTIG DURCH,
BEVOR SIE DAS GERAT ANS NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der
Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz
oder AC 120 V, 60 Hz).
Bei Anwahl der STANDBY-Position mit der Taste STANDBY/ON wird
das Gerät nicht vollständig ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten den Netzanschluss.
5. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das
Netzkabel dieses Gerätes niemals mit nassen oder feuchten Händen an.
Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen,
müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
6. Hinweise für die Handhabung
•Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, packen Sie es am besten wieder
in den Original-Lieferkarton.
•Verwenden Sie niemals flüchtige Flüssigkeiten, z.B. Insektensprays, in
der Nähe dieses Gerätes. Lassen Sie niemals Gummi- oder
Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer
entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei längerer Verwendung
warm. Das ist völlig normal.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben, verhält es sich
beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am
besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle Discs entnommen werden.
Schalten Sie das Gerät erst danach aus.
7. Aufstellung des Geräts
Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Das gilt insbesondere,
wenn das Gerät in einen Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender
Lüftung kann es zu Überhitzung und also schweren Schäden am Gerät
kommen.
Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Sonnenlicht und meiden Sie
die Nähe von Wärmequellen, weil die dabei entstehende Hitze zu Schäden
an der Laserlinse führen kann.
Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Ort und
sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen (z.B. der Boxen)
ausgesetzt wird. Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt über eine
Lautsprecherbox.
Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden. Stellen Sie es niemals
senkrecht auf bzw. auf eine geneigte Oberfläche, weil das zu
Funktionsstörungen führen kann.
Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fernseher oder einen
Videorecorder stellen, kann unter Umständen dessen Bild- und
Klangqualität beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen
Sie das Gerät weiter vom Fernseher oder Videorecorder entfernt aufstellen.
8. Kondensbildung
Kondensbildung kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch:
Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse vorkommen. Letztere
ist eine der empfindlichsten Komponenten des Geräts.
In folgenden Fällen kann es zu Kondensbildung kommen:
Wenn das Gerät von einem kühlen an einen warmen Ort gebracht wird.
–Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn sich das Gerät in der
Nähe einer Klimaanlage befindet.
–Wenn man das Gerät im Sommer von einem kühlen an einen warmen
Ort bringt.
–Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwendet wird.
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie vermuten, dass es
Kondenswasser enthält. Sonst können nämlich die Discs und wichtige
Komponenten im Geräteinneren beschädigt werden.
Wenn es zu Kondensbildung gekommen ist, müssen Sie alle Discs aus
dem Gerät holen und zwei bis drei Stunden warten. Danach dürfte das
Gerät dann so warm sein, dass alles Kondenswasser verdampft ist. Am
besten lösen Sie niemals den Netzanschluss dieses Gerätes, weil
Kondensbildung dann zumindest unwahrscheinlicher wird.
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
GROEBENZELL, GERMANY
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
I. MORI
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
Försäkran om konformitet
Vi,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
TYSKLAND
GROEBENZELL, TYSKLAND
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
I. MORI
betyger på eget ansvar att den ONKYO-produkt som beskrivs
i denna bruksanvisning uppfyller föreskrifterna för följande
tekniska standards: EN60065, EN55013, EN55020 och
EN61000-3-2, -3-3.
Verklaring Van Conformiteit
Wij,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
DUITSLAND
GROEBENZELL, DUITSLAND
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
I. MORI
verklaren onder eigen verantwoordelijkheid, dat het ONKYO
produkt beschreven in deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de
betreffende technische normen, zoals: EN60065, EN55013,
EN55020 en EN61000-3-2, -3-3.