Operation Manual

DE
55
16. WICHTIGE INFORMATIONEN HINSICHTLICH
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT BEI
3D-FERNSEHGERÄTEN
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie 3D-Fernsehbilder betrachten.
ACHTUNG:
1. Eine Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren kann ein Flackern hervorrufen, und direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich
möglicherweise negativ auf den Betrieb der 3D-Brille aus.
2. Stellen Sie das Fernsehgerät KEINESFALLS in der Nähe von Treppen, Balkonen oder anderen Objekten auf, da
manche Betrachter von 3D-Bildern eine Desorientierung erfahren, die dazu führen kann, dass der Betrachter stürzt,
stolpert oder gegen Objekte läuft.
3. Wenn Sie (1) ein verändertes Sehvermögen; (2) Benommenheit; (3) Schwindel; (4) unfreiwillige Bewegungen wie
Augen- oder Muskelzucken; (5) Verwirrung; (6) Übelkeit; (7) Bewusstlosigkeit; (8) Zuckungen; (9) Krämpfe; und/oder
(10) Desorientierung erfahren, hören Sie sofort auf, 3D-Bilder zu betrachten und ziehen Sie einen Arzt zu Rate.
4. Eltern müssen bei ihren Kindern regelmäßig auf die obigen Symptome achten, da solche Symptome bei Kindern
und Jugendlichen häufiger auftreten als bei Erwachsenen. Für Kinder unter 6 Jahren wird das Betrachten von
3D-Fernsehbildern nicht empfohlen, da deren Sehsystem noch nicht vollständig entwickelt ist.
5. Ein längeres Betrachten von 3D-Bildern kann zu Unwohlsein, Schwindel, Augenbelastung, Kopfschmerzen oder
Desorientierung führen.
WARNHINWEIS:
1. Unter Umständen kann es bei Betrachtern zu einem epileptischen Anfall oder einem Schlaganfall kommen, wenn
diese bestimmten blinkenden Bildern oder Lichtern ausgesetzt sind, die in einigen Fernsehbildern oder Videospielen
vorkommen. Wenn in Ihrer Familie Epilepsie-Fälle oder Schlaganfälle vorgekommen sind, wenden Sie sich vor dem
Betrachten von 3D-Bildern bitte an Ihren Arzt.
2. Wenn Sie schwanger oder schon etwas älter sind, wenn Sie unter Schlaflosigkeit leiden oder starke Medikamente
nehmen, wenn Sie in schlechter körperlicher Verfassung sind oder unter Einfluss von Alkohol stehen, dürfen Sie
KEINESFALLS 3D-Fernsehbilder betrachten.
3. Wenn Sie längere Zeit zu dicht vor dem Fernsehbildschirm sitzen, kann Ihr Augenlicht beschädigt werden. Der ideale
Abstand sollte mindestens das Dreifache der Höhe des Fernsehbildschirms betragen, zudem sollte sich das Gerät auf
Augenhöhe des Betrachters befinden.
4. Das Tragen der 3D-Brille zu anderen Zwecken als dem Betrachten von 3D-Fernsehbildern (als normale Brille,
Sonnenbrille, Schutzbrille etc.) kann zu körperlichen Beeinträchtigungen oder zur Schwächung Ihres Augenlichts
führen.
5. Wenn Sie beim Betrachten von 3D-Bildern ein Unwohlsein verspüren, hören Sie sofort auf und unternehmen Sie
keine möglicherweise gefährlichen Aktivitäten, wie beispielsweise Auto fahren, bis die Symptome abgeklungen sind.
Wenn die Symptome bestehen bleiben, konsultieren Sie vor einem erneuten Betrachten von 3D-Bildern Ihren Arzt.
E5XB0_2ED_DE_Book.indb 55E5XB0_2ED_DE_Book.indb 55 2011/04/30 14:13:402011/04/30 14:13:40