Operation Manual

De-
20
Problembehebung
Sollten bei der Verwendung des A-933 Probleme auftreten, versuchen Sie bitte zunächst im Abschnitt „Problembehebung“
eine Lösung zu finden. Wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler, wenn sie das Problem nicht alleine beheben können.
Der A-933 lässt sich nicht einschalten.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig in die Wandsteckdose eingesteckt wurde.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens fünf Sekunden lang und stecken Sie dann das
Kabel erneut ein.
•Vorgabeseitig können Sie mit der [STANDBY/ON]-Taste des A-933 nicht alle Geräte auf einmal einschalten. Sie
müssen die [ON]-Taste der Fernbedienung ein zweites Mal drücken. Sie können den A-933 aber auch so einstellen,
dass alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet werden (Seite 17).
Die STANDBY-Anzeige blinkt rot.
Die Schutzschaltung des Verstärkers hat angesprochen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und
wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Es wird kein Ton wiedergegeben oder der Ton ist sehr leise.
•Wenn Sie den A-933 als Endstufe betreiben (die MAIN IN-Anzeige leuchtet blau) können nur Signalquellen wieder-
gegeben werden, die an den Vorverstärker angeschlossen sind. Wenn Sie wieder ein an den A-933 angeschlossenes
Gerät hören oder wieder den Vorverstärker des A-933 nutzen möchten, müssen Sie die [MAIN IN]-Taste so lange
gedrückt halten, bis die MAIN IN-Anzeige erlischt (ungefähr 3 Sekunden).
Überzeugen Sie sich davon, dass alle Audio-Steckverbinder bis zum Anschlag eingesteckt sind (Seite 11).
Überzeugen Sie sich davon, dass die Ein- und Ausgänge aller Geräte richtig angeschlossen sind.
Überzeugen Sie sich von der korrekten Polung der Lautsprecherkabel und kontrollieren Sie, dass die blanken
Kabeladern mit dem metallenen Bereich an jedem Lautsprecheranschluss Kontakt haben (Seite 12).
•Vergewissern Sie sich, dass die richtige Eingangsquelle gewählt wurde (Seite 17).
•Wenn die STANDBY-Anzeige grün blinkt, müssen Sie die [MUTING]-Taste der Fernbedienung drücken, um die
Stummschaltung des A-933 zu deaktivieren (Seite 18).
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig beschädigt sind.
Überprüfen Sie, ob die benötigte Boxengruppe (SPEAKERS A bzw. B) gewählt ist. Wenn Sie SPEAKERS A gewählt
haben (Anzeige „A” leuchtet), erfolgt die Ausgabe nur über die Boxen, die an die SPEAKERS A-Klemmen ange-
schlossen sind. Der Subwoofer wird jedoch ebenfalls angesprochen. Wenn Sie SPEAKERS B gewählt haben
(Anzeige „B” leuchtet), erfolgt die Ausgabe nur über die Boxen, die an die SPEAKERS B-Klemmen angeschlossen
sind. Der Subwoofer wird jedoch ebenfalls angesprochen.
Plattenspieler mit MC-Spule können nur über den Umweg eines handelsüblichen MC-Vorverstärkers angeschlossen
werden (Seite 15).
Es ist ein Rauschen zu hören.
Durch die Verwendung von Kabelbindern zum Bündeln von Audiokabeln mit Netzkabeln, Lautsprecherkabeln usw.
kann die Tonqualität beeinträchtigt werden. Binden Sie daher keine Kabel mit Netzkabeln zusammen.
Ansonsten können die Audiokabel Interferenzen aufnehmen. Versuchen Sie die Kabel anders zu führen.
Die Klangregler zeigen keinerlei Wirkung.
•Wenn die TONE/DIRECT-Anzeige grün leuchtet, ist der „Direct”-Modus aktiv. Dann sind die Klangregler nicht
belegt. Drücken Sie die [TONE/DIRECT]-Taste, um den „Tone”-Modus zu wählen. Die TONE/DIRECT-Anzeige
leuchtet dann rot (Seite 18).
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterien richtig gepolt eingelegt sind (Seite 9).
Setzen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien oder Batterien verschiedenen Typs zusam-
men (Seite 9).
Achten Sie darauf, dass der Abstand der Fernbedienung vom A-933 nicht zu groß ist und sich zwischen Fernbedie-
nung und Fernbedienungssensor am A-933 keine Hindernisse befinden (Seite 9).
Überzeugen Sie sich davon, dass der A-933 keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Licht von einer Leuchtstoffröhre
ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerät ggf. an einem anderen Ort auf (Seite 9).
•Wenn der A-933 in einem HiFi-Regal oder Schrank mit gefärbten Glastüren aufgestellt wurde, funktioniert die Fern-
bedienung bei geschlossenen Türen unter Umständen nicht zuverlässig (Seite 9).
Die anderen Geräte werten die Signale nicht aus.
•Wenn es sich um einen DVD-Spieler von Onkyo handelt, müssen Sie sowohl das -Kabel als auch die Analog-
Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße Verbindung des -Kabels reicht also nicht aus.
Stromversorgung
Audio
Fernbedienung
DNS_A933_02_De.fm Page 20 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM