Italiano Integrated Amplifier Deutsch Introduzione............................... It-2 Einführung ...............................De-2 A-9070 Collegamenti............................ It-13 Anschlüsse ............................De-13 Accensione e funzioni di base ................................. It-26 Einschalten & grundlegende Bedienung .........................De-26 Funzioni avanzate ................... It-35 Erweiterte Funktionen...........
Introduzione AVVERTIMENTO: PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
Precauzioni 1. Diritti d'autore delle registrazioni—A eccezione del solo uso per scopo personale, la copia del materiale protetto dal diritto d'autore è illegale senza il permesso del possessore del copyright. 2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all'interno dell'apparecchio non è riparabile dall'utente. Se non è possibile accendere l'apparecchio, contattare il vostro rivenditore Onkyo. 3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l'apparecchio con un panno morbido.
Accessori in dotazione Accertarsi di disporre dei seguenti accessori: Telecomando con due batterie Telecomando (RC-830S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Batterie (R03/AAA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Cavo di alimentazione Cavo di alimentazione (1,8 m) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) (Il tipo di spina varia a seconda del paese.) * It 4 Nei cataloghi e sulle confezioni la lettera aggiunta alla fine del nome del prodotto indica il colore.
Caratteristiche • 140 W/canale (4 ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,05%, 2 canali pilotati, IEC) • A WRAT (Tecnologia avanzata di amplificazione su un ampio range) • DIDRC (Circuito di riduzione della distorsione di intermodulazione dinamica) • Design di amplificazione parallel push-pull con circuito Darlington invertito a tre fasi • Struttura simmetrica di Power Stage • Quattro ampi condensatori da 15.
Indice Introduzione lstruzioni importanti per la sicurezza .............................2 Precauzioni........................................................................3 Accessori in dotazione.....................................................4 Caratteristiche...................................................................5 Prima di utilizzare l'Amplificatore integrato ...................7 Installazione delle batterie ..............................................7 Utilizzo del telecomando .......
Prima di utilizzare l'Amplificatore integrato Installazione delle batterie 1 Per aprire il vano batterie, premere la piccola rientranza e far scorrere il coperchio. Utilizzo del telecomando Per utilizzare il telecomando, puntarlo verso il relativo sensore dell'amplificatore integrato, come mostrato nella figura in basso. Sensore del telecomando Amplificatore integrato 2 Inserire le due batterie fornite in dotazione (R03/AAA) rispettando il diagramma di polarità riportato nel vano batterie.
Installazione dell'Amplificatore integrato Garantire un'adeguata ventilazione. Circa 30 cm Circa 10 cm Circa 10 cm Circa 10 cm Installare l'amplificatore integrato su uno scaffale o mobiletto solido. Posizionarlo in modo tale che il suo peso sia equamente distribuito sui quattro piedini. Non installare l'amplificatore integrato in un luogo sottoposto a vibrazioni o instabile.
Descrizione dettagliata dell'Amplificatore integrato Pannello frontale a b c d ef g h i Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine riportate tra parentesi. a Tasto 8ON/STANDBY (➔ pagina 26) Consente di accendere l'amplificatore integrato o di metterlo in standby. h Selettore INPUT (➔ pagina 28) Seleziona le sorgenti di ingresso in sequenza. Viene inoltre utilizzato per selezionare le impostazioni.
j k l m n o Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine riportate tra parentesi. j Tasto SPEAKERS e LED A/B (➔ pagina 27) Consente di selezionare il diffusore A, il diffusore B o entrambi. I LED A e B mostrano quale diffusore impostato viene selezionato. k Tasti BASS -/+ (➔ pagina 29) Consentono di regolare il livello dei suoni bassi. Premere il tasto una volta per visualizzare il valore del livello attuale.
Pannello posteriore a e c b fg h i a Terminali SPEAKERS A Collegano i diffusori A. b Jack u REMOTE CONTROL Collegano componenti Onkyo come i dock Onkyo, i Lettore CD o il sintonizzatore di rete con i jack u (Remote Interactive). c Jack DIGITAL IN COAXIAL 1/2 Collegano componenti come lettore CD con uscita audio digitale coassiale. d Jack DIGITAL IN OPTICAL Collegano componenti come lettore CD con uscita audio digitale ottica. e Terminali SPEAKERS B Collegano i diffusori B.
Telecomando Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine riportate tra parentesi. aa d bb g a Tasto 8 (➔ pagina 26) Consente di accendere l'amplificatore integrato o di metterlo in standby. b Tasto DIMMER (➔ pagina 28) Consente di regolare la luminosità. c Tasti !/"/#/$ e ENTER Consentono di selezionare e regolare le impostazioni. e f cc d h j Tasto TONE/BAL (➔ pagina 29) Consente di regolare il tono (basso/alto) e il bilanciamento dell'amplificatore integrato.
Collegamenti Collegamenti Collegamento dei diffusori Destro Sinistro Diffusori A Diffusori B Destro ■ Terminali diffusore di tipo a vite Rimuovere da da 12 a 15 mm di materiale isolante dalle estremità dei cavi dei diffusori e ritorcere con forza la parte scoperta dei fili, come mostrato nella figura.
Nota • Accertarsi che i fili non tocchino le parti metalliche del pannello posteriore o di altri dispositivi. • Non è possibile collegare le prese a Y. • È possibile collegare all'amplificatore integrato due gruppi di diffusori (Diffusori A e Diffusori B). È possibile selezionare da quali diffusori attivare l'uscita audio quando si ascolta la musica. È inoltre possibile attivare l'uscita audio da entrambi i gruppi di diffusori.
Collegamento Bi-wiring (bi-cablaggio) Il bi-cablaggio consente migliori prestazioni di bassi e alti. Usando i terminali sia dei SPEAKERS A sia dei SPEAKERS B, separa i segnali di alta frequenza da quelli di bassa frequenza. Importante: • Il bi-cablaggio può essere utilizzato solo con diffusori che lo supportano. Fare riferimento al manuale dei diffusori.
Cavi e jack Audio digitale ottico OPTICAL Audio digitale coassiale* Cavo audio analogico (RCA) I collegamenti digitali ottici consentono di ottenere il meglio dal suono digitale come PCM. La velocità di campionamento massima per l'ingresso PCM è 96 kHz/24 bit, a 2 canali. I collegamenti digitali coassiali consentono di ottenere il meglio dal Arancione suono digitale come PCM. La velocità di campionamento massima per l'ingresso PCM è 192 kHz/24 bit, a 2 canali.
Collegamento di un Lettore CD Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando il Lettore CD C-7070. Collegamento analogico Amplificatore integrato A-9070 Lettore CD C-7070 Suggerimento • Collegare il Lettore CD a uno dei seguenti jack: LINE IN 1/2/3. Collegamento digitale (coassiale oppure ottico) Amplificatore integrato A-9070 Collegare uno dei due ingressi. Lettore CD C-7070 Suggerimento • Collegare il Lettore CD a uno dei seguenti jack: COAXIAL 1/2, OPTICAL.
Collegamento di un dock Onkyo Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando Digital Media Transport di Onkyo. Amplificatore integrato A-9070 Collegare uno dei due ingressi. OPTICAL COAXIAL ON /ST A ND BY ST AN DB Y iPo d PC UN SYN SY C/ NC Digital Media Transport Nota • Utilizzare esclusivamente un dock Onkyo con collegamenti digitali. • Per utilizzare il collegamento u (Remote Interactive), è necessario modificare i nomi degli ingressi (➔ pagine 20, 35).
Collegamento di un sintonizzatore Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando il sintonizzatore di rete T-4070. Nota • Per utilizzare il collegamento u (Remote Interactive), è necessario modificare i nomi degli ingressi (➔ pagine 20, 35). Collegamento analogico Amplificatore integrato A-9070 Sintonizzatore di rete T-4070 Suggerimento • Collegare il sintonizzatore a uno dei seguenti jack: LINE IN 1/2/3.
Collegamento di dispositivi u Onkyo Amplificatore integrato A-9070 ON /ST AN DB Y ST AN DB Y iP o d PC UN SYN SY C/ NC Dock RI Sintonizzatore di rete o Lettore CD 1 2 3 Modificare i nomi degli ingressi secondo ciascun dispositivo collegato (➔ pagina 35). Dispositivo collegato Nomi degli ingressi Lettore CD CD Sintonizzatore di rete TUNER Dock RI DOCK Accertarsi che ciascun Lettore CD, sintonizzatore di rete oppure dock RI Onkyo sia collegato (da ➔ pagine 17 a 19).
Collegamento di un giradischi Amplificatore integrato A-9070 L Selettore MM/MC R AUDIO OUTPUT Giradischi senza preamplificatore fono incorporato Utilizzare il selettore MM/MC situato sul lato posteriore dell'amplificatore integrato per selezionare MM o MC, secondo il formato cartuccia del giradischi. Rimuovere i pin corti collegati ai jack prima di collegare un giradischi agli ingressi PHONO. Nota • Spegnere sempre l'amplificatore integrato prima di passare da MM a MC e viceversa.
Collegamento di un dispositivo di registrazione Importante: • Tranne in caso di autorizzazione da parte del possessore del diritto di copyright, le leggi in materia vietano l'utilizzo delle registrazioni per motivi diversi dall'intrattenimento personale! • Non modificare l'ingresso dell'amplificatore integrato durante la registrazione. In questo modo si provocherà la registrazione dell'audio dal dispositivo selezionato.
Utilizzo dell'Amplificatore integrato come Preamplificatore L'amplificatore integrato può essere utilizzato come preamplificatore (modalità Pre). Questa modalità mantiene basso il livello di calore, contrariamente a quanto accade quando l'amplificatore integrato viene utilizzato come amplificatore pre-main. Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando il amplificatore di potenza M-5000R. Importante: • In questa modalità, non è possibile utilizzare SPEAKERS.
Separazione del preamplificatore e delle unità di amplificazione principali È possibile utilizzare il preamplificatore e le unità di amplificazione principali dell'amplificatore integrato singolarmente (modalità Split) per collegare un processore audio come un equalizzatore grafico tra il preamplificatore e le unità di amplificazione principali. Importante: • Spegnere sempre l'amplificatore integrato prima di collegare i jack MAIN IN.
Utilizzo dell'Amplificatore integrato come Amplificatore di potenza In associazione con un preamplificatore scelto personalmente, l'amplificatore integrato può essere utilizzato come un amplificatore di potenza (modalità Main). Quando viene selezionato, il LED MAIN IN si accende. Fare riferimento al paragrafo “Collegamento dei diffusori” per informazioni sui collegamenti (➔ pagina 13). Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando il preamplificatore P-3000R.
Accensione e funzioni di base Funzioni di base Accensione e spegnimento dell'Amplificatore integrato 8ON/STANDBY 8 Accensione dell'Amplificatore integrato Spegnimento dell'Amplificatore integrato ■ Utilizzo del telecomando ■ Utilizzo del telecomando 1 1 Premere 8. L'amplificatore integrato si accende e il display delle informazioni si illumina. ■ Utilizzo dell'amplificatore integrato ■ Utilizzo dell'amplificatore integrato 1 1 Premere 8ON/STANDBY.
Selezione dei diffusori A e dei diffusori B È possibile scegliere se riprodurre il suono dai diffusori A, dai diffusori B o da entrambi (A+B). Regolazione del volume È possibile regolare il volume entro il seguente intervallo: da VOLMIN, -95dB, -90dB, -85dB, -80dB a 14dB, VOLMAX ■ Utilizzo del telecomando VOLUME q/w SPEAKERS A B 1 Premere SPEAKERS ripetutamente sull'amplificatore integrato. Il LED dei diffusori selezionati si accende. 1 Premere ripetutamente VOLUME q/w.
Selezione della sorgente d'ingresso 1 È possibile alternare gli ingressi per selezionare l'apparecchio sorgente desiderato. Selezionare un ingresso tra i seguenti: LINE1, LINE2, LINE3, COAX1, COAX2, OPT, PHONO Premere ripetutamente DIMMER. Normal ↔ Dim Normal ■ Utilizzo del telecomando Dim INPUT !/" 1 Nota Premere ripetutamente INPUT!/".
Regolazione di toni bassi, toni alti e bilanciamento ■ Utilizzo dell'amplificatore integrato È possibile regolare i toni bassi, i toni alti e il bilanciamento dell'uscita rispettivamente di destra/sinistra. ■ Utilizzo del telecomando #/$ RETURN TONE/BAL 1 Premere ripetutamente TONE/BAL. `BASS: `TRBL (Treble): È possibile regolare i livelli dei toni bassi e di quelli alti da -6 a +6. BASS -/+ 1 TREBLE -/+ BALANCE L/R Premere ripetutamente BASS -/+, TREBLE -/+ oppure BALANCE L/R.
Modifica delle informazioni del display È possibile visualizzare informazioni come l'ingresso corrente o il valore delle impostazioni. DISPLAY 1 Premere ripetutamente DISPLAY. Ingresso corrente Volume corrente Livello BASS (Bassi) Livello TRBL (Alti) Ingresso fs (velocità di campionamento) Rilevamento del segnale di pre-enfasi Impostazione della funzione ROUTE Per uscire dalla regolazione, premere RETURN.
Silenziamento del suono Utilizzo delle cuffie È possibile silenziare temporaneamente l'uscita dell'amplificatore integrato. Jack PHONES MUTING 1 Premere MUTING. Il messaggio “MUTING” lampeggia sul display delle informazioni. Per riattivare l'audio dell'amplificatore integrato, premere nuovamente MUTING. Nota • Quando l'amplificatore integrato è silenziato: – La regolazione del volume o l'impostazione dell'amplificatore integrato in standby riattiva l'audio dell'amplificatore integrato.
Controllo di altri dispositivi Onkyo Controllo di Onkyo Lettore CD È possibile utilizzare il telecomando dell'amplificatore integrato per controllare il Lettore CD Onkyo. A tale scopo occorre puntare il telecomando verso l'apposito sensore presente sul lettore CD. Nota • Con alcuni dispositivi, il telecomando potrebbe non funzionare o funzionare solo parzialmente. 8CD Tasti per le modalità di riproduzione It 32 Tasto 8 CD Consente di accendere l'Lettore CD o di metterlo in standby.
Controllo del dock Onkyo Collegare un dock Onkyo all'amplificatore integrato e riprodurre i file musicali dall'iPod. È possibile utilizzare il telecomando dell'amplificatore integrato per controllare le funzioni iPod di base, ma la funzionalità dipende dal modello e dalla generazione dell'iPod. Per controllare il dock Onkyo, è necessario un collegamento u (➔ pagina 20).
Controllo del sintonizzatore di rete Onkyo Collegare un sintonizzatore di rete Onkyo all'amplificatore integrato e ascoltare la musica. È possibile utilizzare il telecomando dell'amplificatore integrato per controllare il sintonizzatore di rete, ma la funzionalità dipende dall'ingresso del sintonizzatore di rete. Per controllare il sintonizzatore di rete Onkyo, è necessario un collegamento u (➔ pagina 20).
Funzioni avanzate Impostazioni personalizzate È possibile effettuare impostazioni personalizzate utilizzando SETUP sul telecomando oppure l'amplificatore integrato. Il menu SETUP consente di impostare le seguenti voci: NAME, SHOW, HPLVL, ASb, ROUTE e RESET.
■ Utilizzo dell'amplificatore integrato Salto di ingressi inutilizzati SETUP È possibile nascondere la visualizzazione di ingressi che non vengono utilizzati, in modo che vengano saltati quando si seleziona un ingresso. Modificare un ingresso tra i seguenti: L1(LINE1), L2(LINE2), L3(LINE3), CX1(COAX1), CX2(COAX2), OPT, PNO(PHONO) Selettore INPUT ■ Utilizzo del telecomando !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 Premere SETUP. 1 Premere ripetutamente SETUP per selezionare “SHOW”.
Impostazione del livello delle cuffie ■ Utilizzo dell'amplificatore integrato SETUP È possibile impostare il volume quando vengono utilizzate le cuffie. Selettore INPUT ■ Utilizzo del telecomando !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 3 1 Premere ripetutamente SETUP per selezionare “HPLVL”. 2 Utilizzare il selettore INPUT per regolare il livello della compensazione. Anzitutto, il livello attuale lampeggia sul display delle informazioni. Di seguito, viene regolato il valore.
Impostazione della funzione di Auto Standby ■ Utilizzo dell'amplificatore integrato SETUP Selettore INPUT Quando la funzione di Auto Standby (ASb) è attiva, l'amplificatore integrato entra automaticamente in modalità Standby se il funzionamento è interrotto per 30 minuti e non vi è alcun segnale audio in ingresso. ■ Utilizzo del telecomando !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 3 38 Premere ripetutamente SETUP per selezionare “ASb”.
`MAIN: Con questa impostazione è possibile utilizzare l'amplificatore integrato come un amplificatore di potenza (➔ pagina 25). Quando viene selezionato, il LED MAIN IN si accende. Impostazione della funzione Route È possibile specificare la modalità di funzionamento (Route) dell'amplificatore integrato selezionando tra le modalità Normal, Pre, Split e Main. ■ Utilizzo del telecomando !/"/#/$ 5 Premere ENTER.
Ripristino delle impostazioni predefinite ■ Utilizzo dell'amplificatore integrato SETUP Selettore INPUT È possibile ripristinare le impostazioni predefinite dell'amplificatore integrato. ■ Utilizzo del telecomando !/"/#/$ ENTER RETURN 1 2 3 SETUP 1 Premere ripetutamente SETUP per selezionare “RESET”. Premere SETUP. 2 Utilizzare il selettore INPUT per passare da “RST-YES” a “RST-NO” e viceversa. Anzitutto, l'impostazione attuale lampeggia sul display delle informazioni.
Varie Risoluzione dei problemi In caso di problemi durante l'utilizzo dell'amplificatore integrato, cercare una soluzione in questa sezione. Se non si riesce a risolvere personalmente il problema, prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di fiducia provare a ripristinare l'amplificatore integrato. Per ripristinare l'amplificatore integrato alle impostazioni predefinite di fabbrica, fare riferimento al paragrafo “Ripristino delle impostazioni predefinite” (➔ pagina 40).
Dock Onkyo Assenza di suono. Il telecomando non funziona correttamente. • Assicurarsi che il dock Onkyo sia collegato all'amplificatore integrato in maniera corretta. • Assicurarsi che non vengano riprodotti contenuti video. • Ripristinare l'iPod. • Accertarsi che le batterie siano installate rispettando la polarità corretta (+/–) (➔ pagina 7). • Sostituire entrambe le batterie con delle batterie nuove. (Non utilizzare insieme batterie vecchie e nuove o di tipo diverso.
Caratteristiche tecniche Potenza nominale in uscita (Stereo): 2 canali × 75 W a 8 ohms, 20 Hz - 20 kHz, 0,05 %, 2 canali pilotati (IEC) 2 canali × 140 W a 4 ohms, 20 Hz - 20 kHz, 0,05 %, 2 canali pilotati (IEC) Potenza dinamica* * IEC60268-Potenza uscita massima breve periodo 450 W (1 Ω) 310 W (2 Ω) 230 W (3 Ω) 180 W (4 Ω) 100 W (8 Ω) THD+N (distorsione armonica totale+rumore) 0,006 % (1 kHz, metà della potenza) 0,008 % (20 Hz - 20 kHz, metà della potenza) Fattore di smorzamento 130 (1 kHz, 8 Ω) Sensibilità
Einführung ACHTUNG: UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VORSICHT: UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Vorsichtsmaßnahmen 1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar. 2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler. 3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben.
Lieferumfang Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben: Fernbedienung und zwei Batterien Fernbedienung (RC-830S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Batterien (R03/AAA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Netzkabel Netzkabel (1,8 m) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) (Der Netzstecker richtet sich nach dem Auslieferungsland.
Funktionen • 140 W/K (4 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,05%, 2 Kanäle betrieben, IEC) • A WRAT–Advanced Wide Range Amplifier Technology (Fortschrittliche Breitbandverstärker-Technologie) • DIDRC - Dynamic Intermodulation Distortion Reduction Circuitry (dynamischer Intermodulations Verzerrungsreduktions-Kreislauf) • Parallele dreistufige invertierte Darlington Viererkabel Push-Pull Verstärkerschaltung • Symmetrische Anordnung der Leistungsstufe • Four Large 15,000 µF Capacitors • Seitlich angebrachte Leiterplattensch
Inhalt Einführung Wichtige Sicherheitshinweise .........................................2 Vorsichtsmaßnahmen ......................................................3 Lieferumfang .....................................................................4 Funktionen ........................................................................5 Bevor Sie den Integrierter-Verstärker verwenden .........7 Einlegen der Batterien ....................................................7 Verwendung der Fernbedienung .............
Bevor Sie den Integrierter-Verstärker verwenden Einlegen der Batterien 1 Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie auf die kleine Mulde drücken und den Deckel wegschieben. Verwendung der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des Integrierter-Verstärkers. Siehe nachstehende Abbildung. Fernbedienungssensor Integrierter-Verstärker 2 Legen Sie die zwei beiliegenden Batterien (R03/AAA) der Polaritätsangabe entsprechend in das Batteriefach.
Installation des Integrierter-Verstärker Achten Sie auf eine gute Belüftung. Etwa 30 cm Etwa 10 cm Etwa 10 cm Etwa 10 cm Installieren Sie den Integrierter-Verstärker auf einem robusten Gestell oder Regal. Stellen Sie ihn so auf, dass das Gewicht gleichmäßig auf seinen vier Beinen verteilt ist. Installieren Sie den Integrierter-Verstärker an einem Ort ohne Vibration und nicht auf einem instabilen Untergrund.
Den Integrierter-Verstärker kennenlernen Frontplatte a b c d ef g h i Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten. a 8ON/STANDBY-Taste (➔ Seite 26) Hiermit können Sie den Integrierter-Verstärker einschalten oder den Bereitschaftsbetrieb wählen. h INPUT Wähler (➔ Seite 28) Wählt die Eingangsquellen hintereinander aus. Es wird auch verwendet, um Einstellungen auszuwählen. b Fernbedienungssensor (➔ Seite 7) Empfängt Steuerungssignale von der Fernbedienung.
j k l m n o Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten. j SPEAKERS-Taste und A/B LEDs (➔ Seite 27) Wählt Lautsprecher A, Lautsprecher B oder beide aus. Die A und B LEDs zeigen, welcher Lautsprechersatz ausgewählt wurde. k BASS -/+-Tasten (➔ Seite 29) Stellt die Stufe der Basstöne ein. Drücken Sie einmal auf die Taste, um den aktuellen Stufenwert anzuzeigen. l TREBLE -/+-Tasten (➔ Seite 29) Stellt die Stufe der Hochtöne ein.
Rückseite a e c b fg h i a SPEAKERS A-Anschlüsse Lautsprecher A anschließen. b u REMOTE CONTROL-Buchsen Schließt Onkyo-Komponenten, wie Onkyo-Docks, CD-Spieler oder Netzwerk-Tuner mit u (Remote Interactive) Buchsen an. c DIGITAL IN COAXIAL 1/2-Buchsen Schließt Komponenten an, wie CD-Spieler mit koaxialem, digitalem Audioausgang. d DIGITAL IN OPTICAL-Buchse Schließt Komponenten an, wie CD-Spieler mit optischem, digitalem Audioausgang. e SPEAKERS B-Anschlüsse Lautsprecher B anschließen.
Fernbedienung Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten. aa d bb g a 8-Taste (➔ Seite 26) Hiermit können Sie den Integrierter-Verstärker einschalten oder den Bereitschaftsbetrieb wählen. b DIMMER-Taste (➔ Seite 28) Zum Einstellen der Display-Helligkeit. c !/"/#/$ und ENTER-Tasten Einstellungen auswählen und einstellen. d VOLUME q/w-Tasten (➔ Seite 27) Lautstärkeregelung des Integrierter-Verstärkers. e f f SETUP-Taste (➔ Seite 35) Einstellmenü aufrufen.
Anschlüsse Anschlüsse Anschließen der Boxen Rechts Links Lautsprecher A Lautsprecher B Rechts ■ Lautsprecheranschlüsse zum Anschrauben Entfernen Sie 12 bis 15 mm des Kabelmantels an beiden Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen Sie die blanke Adern so fest wie möglich. Siehe die Abbildung.
Anmerkung • Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht die Metallteile an der Rückseite oder sonst wo berühren. • Y-Stecker können nicht angeschlossen werden. • Es können zwei Sätze Lautsprecher (Lautsprecher A und Lautsprecher B) an den Integrierter-Verstärker angeschlossen werden. Sie können auswählen, welche Lautsprecher Audio ausgeben sollen, wenn man Musik hört. Sie können auch Audio von beiden Lautsprechersätzen aus ausgeben.
Bi-Wiring-Verbindung Bi-Wiring bietet eine verbesserte Bass- und Hochton-Leistung. Verwendet man die Anschlüsse von sowohl SPEAKERS A und SPEAKERS B, werden die Hochfrequenz- von den Niedrigfrequenzsignalen getrennt. Wichtig: • Der Bi-Wiring-Modus eignet sich nur für Lautsprecher, die dieses Bi-Wiring unterstützen. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach.
Kabel und Buchsen Optisches digitales Audio OPTICAL Koaxiales digitales Audio* Analog-Audio (RCA) Orange L Weiß R Rot u Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digitalen Sound wie zum Beispiel PCM zu genießen. Die maximale Abtastrate für den PCM-Eingang ist 96 kHz/24 Bit, 2-Kanal. Koaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digitalen Sound wie zum Beispiel PCM zu genießen. Die maximale Abtastrate für den PCM-Eingang ist 192 kHz/24 Bit, 2-Kanal.
Anschließen eines CD-Spieler Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, unter Verwendung des CD-Spieler C-7070. Analoge Verbindung Integrierter-Verstärker A-9070 CD-Spieler C-7070 Tipp • Schließen Sie den CD-Spieler an eine der folgenden Buchsen an: LINE IN 1/2/3. Digitale Verbindung (optisch oder koaxial) Integrierter-Verstärker A-9070 Schließen Sie einen von beiden an. CD-Spieler C-7070 Tipp • Schließen Sie den CD-Spieler an eine der folgenden Buchsen an: COAXIAL 1/2, OPTICAL.
Anschließen eines Onkyo Docks Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, wenn man den Onkyo Digital Media Transport verwendet. Integrierter-Verstärker A-9070 Schließen Sie einen von beiden an. OPTICAL COAXIAL ON /ST A ND BY ST AN DB Y iPo d PC UN SYN SY C/ NC Digital Media Transport Anmerkung • Verwenden Sie nur ein Onkyo-Dock mit digitalen Anschlüssen. • Um die u (Remote Interactive) Verbindung zu verwenden, müssen Sie die Namen der Eingänge auswählen (➔ Seiten 20, 35).
Einen Tuner anschließen Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, unter Verwendung des Netzwerk-Tuners T-4070. Anmerkung • Um die u (Remote Interactive) Verbindung zu verwenden, müssen Sie die Namen der Eingänge auswählen (➔ Seiten 20, 35). Analoge Verbindung Integrierter-Verstärker A-9070 Netzwerk-Tuner T-4070 Tipp • Schließen Sie den Tuner an eine der folgenden Buchsen an: LINE IN 1/2/3.
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo Integrierter-Verstärker A-9070 ON /ST AN DB Y ST AN DB Y iP o d PC UN SYN SY C/ NC RI-Dock Netzwerk-Tuner oder CD-Spieler 1 2 3 Ändern Sie die Eingangsnamen in Übereinstimmung mit jeder angeschlossenen Komponente (➔ Seite 35). Angeschlossene Komponente Namen der Eingänge CD-Spieler CD Netzwerk-Tuner TUNER RI-Dock DOCK Achten Sie darauf, dass jeder Onkyo CD-Spieler, Netzwerk-Tuner oder RI-Dock angeschlossen ist (➔ Seiten 17 bis 19).
Anschluss eines Plattenspielers Integrierter-Verstärker A-9070 L MM/MC-Wähler R AUDIO OUTPUT Plattenspieler ohne eingebauten Phono-Vorverstärker Verwenden Sie den MM/MC-Wähler auf der Rückseite des Integrierter-Verstärker um entweder MM oder MC auszuwählen, in Übereinstimmung mit dem Tonabnehmerformat des Plattenspielers. Entfernen Sie die kurzen Stifte, die in den Buchsen stecken, bevor Sie den Plattenspieler an die PHONO Eingänge anschließen.
Anschließen eines Aufnahmegeräts Wichtig: • Wenn man nicht die volle Zustimmung des Urhebers hat, verbietet das Urheberrecht die Verwendung von Aufnahmen zu anderen Zwecken als dem persönlichen Vergnügen! • Ändern Sie nicht den Eingang des Integrierter-Verstärker, während Sie aufnehmen. Sonst wird Audio vom ausgewählten Gerät aufgenommen. Anmerkung • Lautstärkeeinstellungen und die Verwendung der Stumm-Funktion werden nicht im Signalausgang vom LINE OUT reflektiert.
Verwenden Sie den Integrierter-Verstärker als Vorverstärker Der Integrierter-Verstärker kann als Vorverstärker verwendet werden (Vormodus). Dieser Modus hält die Hitze unten, im Gegensatz dazu, wenn der Integrierter-Verstärker als Vorhauptverstärker verwendet wird. Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, unter Verwendung des leistungsverstärker M-5000R. Wichtig: • In diesem Modus kann SPEAKERS nicht verwendet werden. • Um diesen Modus zu verwenden, müssen Sie die „ROUTE“ Einstellung verändern (➔ Seite 39).
Trennung des Vorverstärkers und Hauptverstärkergeräte Sie können den Vorverstärker des Integrierter-Verstärker und die Hauptverstärkergeräte einzeln verwenden (geteilter Modus), um einen Tonprozessor wie zum Beispiel einen Grafik-Equalizer zwischen dem Vorverstärker und den Hauptverstärkergeräten anzuschließen. Wichtig: • Stellen Sie immer den Integrierter-Verstärker aus, bevor Sie die MAIN IN-Buchsen anschließen. • Um diesen Modus zu verwenden, müssen Sie die „ROUTE“ Einstellung verändern (➔ Seite 39).
Verwenden Sie den Integrierter-Verstärker als Leistungsverstärker Kombiniert mit einem Vorverstärker Ihrer Wahl, kann der Integrierter-Verstärker als Leistungsverstärker verwendet werden (Hauptmodus). Wenn es ausgewählt wurde, leuchtet das MAIN IN-LED. Siehe „Anschließen der Boxen“ für Hinweise zum Anschließen (➔ Seite 13). Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, unter Verwendung des Vorverstärker P-3000R.
Einschalten & grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Ein-/Ausstellen des Integrierter-Verstärker 8ON/STANDBY 8 Einschalten des Integrierter-Verstärkers Ausschalten des Integrierter-Verstärker ■ Betrieb mit der Fernbedienung ■ Betrieb mit der Fernbedienung 1 1 Drücken Sie 8. Die Integrierter-Verstärker-Anzeige erscheint und die Informationsanzeige leuchtet. ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker 1 1 Drücken Sie 8ON/STANDBY.
Lautsprecher A und Lautsprecher B auswählen Sie können den ausgegebenen Ton von den Lautsprechern A, Lautsprechern B, oder beide A + B auswählen. Lautstärke abgleichen Sie können das Volumen innerhalb des folgenden Bereichs einstellen: VOLMIN, -95dB, -90dB, -85dB, -80dB bis 14dB, VOLMAX ■ Betrieb mit der Fernbedienung VOLUME q/w SPEAKERS A B 1 Drücken Sie wiederholt SPEAKERS auf dem Integrierter-Verstärker. Die LED der ausgewählten Lautsprecher leuchtet. 1 Drücken Sie wiederholt VOLUME q/w.
Anwahl einer Eingangsquelle 1 Sie können die Eingänge umschalten, um das gewünschte Quellgerät auszuwählen. Wählen Sie aus dem Folgenden einen Eingang: LINE1, LINE2, LINE3, COAX1, COAX2, OPT, PHONO Drücken Sie wiederholt DIMMER. Normal ↔ Dim Normal ■ Betrieb mit der Fernbedienung Dim INPUT !/" 1 Anmerkung Drücken Sie wiederholt INPUT!/". ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker INPUT-Wähler 1 Verwenden Sie den INPUT-Wähler.
Einstellen des Bass-, Höhen und Balanceanteils ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker Sie können den Bass, die Höhen und die linke/rechte Balance jeweils abgleichen. ■ Betrieb mit der Fernbedienung #/$ RETURN TONE/BAL 1 Drücken Sie wiederholt TONE/BAL. `BASS: `TRBL (Treble): Sie können den Bass und die Stufen der Hohen von -6 bis +6 einstellen. BASS -/+ 1 TREBLE -/+ BALANCE L/R Drücken Sie wiederholt BASS -/+, TREBLE -/+ oder BALANCE L/R. Die Einstellung wird automatisch bestätigt.
Änderung der Display-Information Sie können sich die Information anzeigen lassen, wie zum Beispiel den Eingang oder den Wert der Einstellungen. DISPLAY 1 Drücken Sie wiederholt DISPLAY. Aktueller Eingang Aktuelle Lautstärke BASS-Pegel TRBL (Höhen) Pegel Eingang fs (Abtastfrequenz) Präemphase Signalfeststellung Einstellung der ROUTE Um die Einstellung zu verlassen, drücken Sie RETURN.
Ton stummschalten Verwendung eines Kopfhörers Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des Integrierter-Verstärkers zeitweilig unterbrechen. PHONES-Buchsen MUTING 1 Drücken Sie MUTING. Die Nachricht „MUTING“ blinkt in der Informationsanzeige. Um den Integrierter-Verstärker stummzuschalten, drücken Sie MUTING noch einmal.
Steuerung anderer Onkyo-Komponenten Steuerung des Onkyo CD-Spieler Mit der Fernbedienung des Integrierter-Verstärkers kann Ihr Onkyo CD-Spieler bedient werden. Richten Sie dafür die Fernbedienung während der Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des CD-Spielers. Anmerkung • Es kann sein, dass bei einigen Komponenten die Fernbedienung nicht funktioniert oder nur teilweise.
Steuerung des Onkyo-Docks Schließen Sie ein Onkyo-Dock an den IntegrierterVerstärker an und spielen Sie Musikdateien von Ihrem iPod. Sie können die Fernbedienung des IntegrierterVerstärkers verwenden, um die Basisfunktionen und die Funktionalität des iPods zu steuern. Das hängt aber von Ihrem iPod-Modell ab und welche Generation es ist. Um das Onkyo-Dock zu steuern, braucht man eine u-Verbindung (➔ Seite 20).
Steuerung des Onkyo-NetzwerkTuners Schließen Sie einen Onkyo-Netzwerk-Tuner an den Integrierter-Verstärker an und genießen Sie seine Musik. Sie können die Fernbedienung des IntegrierterVerstärkers dazu verwenden, den Netzwerk-Tuner zu steuern, aber die Funktionalität hängt vom Eingang Ihres Netzwerk-Tuners ab. Um den Onkyo-Netzwerk-Tuner zu steuern, braucht man eine u-Verbindung (➔ Seite 20).
Erweiterte Funktionen Benutzerdefinierte Einrichtung Sie können benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, indem Sie SETUP an der Fernbedienung oder den Integrierter-Verstärker verwenden. Das SETUP-Menü erlaubt es Ihnen, die folgenden Positionen einzustellen: NAME, SHOW, HPLVL, ASb, ROUTE und RESET.
■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker Nicht verwendete Eingänge überspringen SETUP INPUT-Wähler Sie können die Anzeige der Eingänge verstecken, die nicht verwendet werden, sodass Sie übersprungen werden, wenn ein Eingang ausgewählt wird. Ändern Sie einen Eingang aus dem Folgenden: L1(LINE1), L2(LINE2), L3(LINE3), CX1(COAX1), CX2(COAX2), OPT, PNO(PHONO) ■ Betrieb mit der Fernbedienung !/"/#/$ ENTER RETURN 1 Drücken Sie wiederholt SETUP, um „SHOW“ auszuwählen.
Einstellen des Kopfhörerpegels ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker SETUP Sie können die Lautstärke auch bei Verwendung der Kopfhörer einstellen. INPUT-Wähler ■ Betrieb mit der Fernbedienung !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 3 1 Drücken Sie wiederholt SETUP, um „HPLVL“ auszuwählen. 2 Verwenden Sie den INPUT-Wähler, um den OffsetPegel einzurichten. Zuerst blinkt der aktuelle Pegel in der Informationsanzeige. Dann wird der Wert eingestellt. Die Einstellung wird automatisch bestätigt.
Einstellen der automatischen StandbyFunktion ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker SETUP INPUT-Wähler Wenn die automatische Standby (ASb)-Funktion aktiviert ist, geht der Integrierter-Verstärker automatisch in den Standby-Modus, wenn 30 Stunden lang kein Betrieb mit Audiosignaleingängen ausgeführt wird. ■ Betrieb mit der Fernbedienung !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 3 38 Drücken Sie wiederholt SETUP, um „ASb“ auszuwählen.
`MAIN: Mit dieser Einstellung können Sie den Integrierter-Verstärker als Leistungsverstärker verwenden (➔ Seite 25). Wenn es ausgewählt wurde, leuchtet das MAIN IN-LED. Einstellen der Route Sie können die Funktion (Route) des IntegrierterVerstärker festlegen, indem Sie zwischen normal, prä, getrennt und Hauptmodi auswählen. ■ Betrieb mit der Fernbedienung !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 5 Drücken Sie ENTER. Die ausgewählte Route blinkt schnell ein paar Mal auf, wenn die Einstellung bestätigt wurde.
Wiederherstellen der Voreinstellungen ■ Betrieb auf dem Integrierter-Verstärker SETUP Sie können die Voreinstellungen des IntegrierterVerstärker wiederherstellen. INPUT-Wähler ■ Betrieb mit der Fernbedienung !/"/#/$ ENTER RETURN SETUP 1 2 3 Drücken Sie SETUP. 1 Drücken Sie wiederholt SETUP, um „RESET“ auszuwählen. 2 Drücken Sie den INPUT-Wähler, um zwischen „RST-YES“ und „RST-NO“ umzuschalten. Zuerst blinkt die aktuelle Einstellung in der Informationsanzeige.
Sonstiges Fehlersuche Wenn sich der Integrierter-Verstärker nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen. Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Reset des Integrierter-Verstärkers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler wenden. Um den Integrierter-Verstärker auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, siehe „Wiederherstellen der Voreinstellungen“ (➔ Seite 40).
Onkyo-Dock Sie hören nichts. • Stellen Sie sicher, dass das Onkyo-Dock richtig am Integrierter-Verstärker angeschlossen ist. • Achten Sie darauf, dass kein Videoinhalt wiedergegeben wird. • Setzen Sie den iPod zurück. Sonstiges • Wenn die automatische Standby (ASb)-Funktion aktiviert ist, wird der Strom des durch u angeschlossenen Onkyo-Docks automatisch ausgeschaltet (➔ Seite 38). Die Fernbedienung steuert nicht richtig.
Technische Daten Ausgangsnennleistung (Stereo): 2 Kanal × 75 W bei 8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,05 %, 2 Kanal betrieben (IEC) 2 Kanal × 140 W bei 4 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,05 %, 2 Kanal betrieben (IEC) Dynamische Ausgangsleistung* * IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung 450 W (1 Ω) 310 W (2 Ω) 230 W (3 Ω) 180 W (4 Ω) 100 W (8 Ω) THD+N (Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch) 0,006 % (1 kHz, halbe Leistung) 0,008 % (20 Hz - 20 kHz, halbe Leistung) Dämpfungsfaktor 130 (1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit
Memo De 44
Memo De 45
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/ 18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/ Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.