Blutzuckermesssystem GEBRAUCHSANWEISUNG AW 06637502A Rev.
Inhalt: Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut 1 Einstellung von Uhrzeit und Datum sowie Codierung des Messgeräts 4 Blutzuckerbestimmung 8 Frühere Ergebnisse anzeigen 16 Mit Kontrolllösung testen 18 Pflege des Systems 20 Fehlermeldungen und Einzelheiten zu Ihrem System So erreichen Sie den OneTouch® Service: Deutschland: 0800-70 77 007 (gebührenfrei) Belgien: 0800-14660 (gebührenfrei) Luxemburg: 800-25749 (gebührenfrei) Österreich: 0800-244 245 (gebührenfre
Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit diesem Produkt Ihre Blutzuckerwerte bestimmen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisung sowie die Packungsbeilagen für die OneTouch® Ultra® Teststreifen und die OneTouch® Ultra® Kontrolllösung. Achten Sie in dieser Gebrauchsanweisung auf Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die durch gekennzeichnet sind. Für viele Menschen ist es sinnvoll, wenn sie erst einmal mit Kontrolllösung üben, bevor sie die Messung zum ersten Mal mit Blut vornehmen.
Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut Das OneTouch® UltraEasy® Blutzuckermesssystem Ihr Blutzuckermesskit umfasst: a. OneTouch® UltraEasy® Messgerät (Batterie enthalten) b. Lanzettengerät c. Sterile Lanzetten d. Etui e. OneTouch® Ultra® Teststreifen Wenn bei Ihrem Kit eines dieser Teile fehlt, wenden b Sie sich bitte gebührenfrei an den OneTouch® Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660 (Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder 0800-244 245 (Österreich). Separat erhältlich: f.
Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut Teststreifenhalter Anzeigefeld Teststreifen hier einlegen, um das Messgerät für die Messung einzuschalten mg/dL ist die voreingestellte Maßeinheit Aufwärts- und Abwärtstaste Messgerät ein-/ausschalten Informationen auswählen oder ändern MESSGERÄT TESTSTREIFEN Rand zum Auftragen der Blutprobe Bestätigungsfenster Kontaktstreifen In den Teststreifenhalter einschieben MACHEN SIE SICH MIT IHREM SYSTEM VERTRAUT 2
Messgerät einschalten Um eine Messung durchzuführen, schieben Sie einen Teststreifen soweit wie möglich in das Messgerät hinein. Das Display wird eingeschaltet und das Messgerät führt eine kurze Systemprüfung durch. Zur Änderung von Datum und Uhrzeit muss das Messgerät jedoch zunächst ausgeschaltet sein. Halten Sie dann die Taste ▼ fünf Sekunden lang gedrückt, bis die Startanzeige erscheint. Nach Startanzeige der Startanzeige werden die voreingestellte Uhrzeit und das Datum angezeigt.
2 Einstellung von Uhrzeit und Datum sowie Codierung des Messgeräts Uhrzeit und Datum einstellen Bei der Auslieferung Ihres OneTouch® UltraEasy® Messgeräts sind Uhrzeit, Datum und Maßeinheit voreingestellt. Bevor Sie Ihr Messgerät zum ersten Mal verwenden oder nachdem Sie die Messgerätbatterie gewechselt haben, sollten Sie Datum und Uhrzeit überprüfen und aktualisieren.
Jahr einstellen Drücken Sie auf ▲ bzw. ▼, um das Jahr zu ändern. Wenn im Anzeigefeld das richtige Jahr angezeigt wird, warten Sie fünf Sekunden, um zur nächsten Einstellung zu gelangen. Der Monat beginnt jetzt zu blinken. Monat einstellen Drücken Sie auf ▲ bzw. ▼, um den Monat zu ändern. Wenn im Anzeigefeld der richtige Monat angezeigt wird, warten Sie fünf Sekunden, um zur nächsten Einstellung zu gelangen. Der Tag beginnt jetzt zu blinken. Tag einstellen Drücken Sie auf ▲ bzw.
Codierung des Messgeräts Bereiten Sie die folgenden Dinge für Ihre Blutzuckermessung vor: • OneTouch® UltraEasy® Messgerät • Lanzettengerät • OneTouch® Ultra® Kontrolllösung • OneTouch® Ultra® Teststreifen • Sterile Lanzetten mit Schutzkappe (separat erhältlich) HINWEIS: • Verwenden Sie mit Ihrem OneTouch® UltraEasy® Messgerät ausschließlich OneTouch® Ultra® Teststreifen.
ACHTUNG: OneTouch® Ultra® Teststreifen sind nur einmal verwendbar. Verwenden Sie niemals einen Teststreifen, auf den schon einmal Blut oder Kontrolllösung aufgetragen wurde. Nach der Startanzeige zeigt das Messgerät den Code Ihrer letzten Messung an. Falls ein sowie zwei blinkende Striche „––“ anstelle einer Codenummer angezeigt werden, wie z. B. bei der erstmaligen Anwendung des Messgeräts, befolgen Sie bitte die Anweisungen in Schritt 3, um auf einen Zahlencode umzuschalten.
3 Blutzuckerbestimmung Eine Blutprobe gewinnen Durchsichtige Kappe* (für Blutprobenentnahme an alternativen Stellen) Aufbau des Lanzettengeräts Spannvorrichtung Auslöser Anzeige der Einstichtiefe Schutzkappe Blaue (oder schwarze) Kappe* (für Blutprobenentnahme an der Fingerbeere) Sterile Lanzette Lanzettennadel * Die blaue (oder schwarze) Kappe und die durchsichtige Kappe werden auch zur Einstellung der Einstichtiefe verwendet.
Probenentnahmestelle vorbereiten Bevor Sie mit der Messung beginnen, waschen Sie sich sorgfältig die Hände und (ggf.) den Unterarm mit warmem Wasser und Seife. Abspülen und abtrocknen. Blutprobe aus der Fingerbeere gewinnen Die blaue (oder schwarze) Kappe nach unten abziehen Eine sterile Lanzette in das Lanzettengerät einsetzen Drücken Sie die Lanzette fest in den Lanzettenhalter ein. Drehen Sie die Schutzkappe von der Lanzette ab und heben Sie sie für später auf. Die Lanzette hierbei nicht drehen.
Die richtige Entnahmestelle zur richtigen Zeit wählen Mit dem OneTouch® UltraEasy® Messgerät können Sie Blutproben aus der Fingerbeere, dem Unterarm oder der Handfläche verwenden. Die Blutprobenentnahme am Unterarm und an der Handfläche wird auch „Alternate Site Testing“ (AST) genannt. Gelegentlich können jedoch die Ergebnisse mit Blut aus dem Unterarm oder der Handfläche von den Messergebnissen mit Blut aus der Fingerbeere abweichen.
Denken Sie daran: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Messungen mit Blut aus dem Unterarm oder der Handfläche durchführen. Wählen Sie bei jeder Messung eine andere Stelle. Wiederholtes Stechen an derselben Stelle kann Wundsein und Verhärtung verursachen. Bei Auftreten von blauen Flecken (Hämatomen) an einer alternativen Stelle, oder wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Blutprobe zu gewinnen, sollten Sie erwägen, die Fingerbeere zu punktieren.
Bei der Entnahme einer Blutprobe am Unterarm oder der Handfläche müssen Sie darauf achten, dass der Bluttropfen groß genug ist ( ungefähre Größe), bevor Sie den Druck verringern und das Lanzettengerät von der Einstichstelle abheben. Lanzettengerät entfernen Heben Sie das Lanzettengerät vorsichtig von der Haut ab. Die Blutprobe nicht verschmieren. HINWEIS: • Am Unterarm bzw. an der Handfläche müssen Sie eventuell etwas länger warten, bis sich ein Bluttropfen von ausreichender Größe gebildet hat.
Blutprobe auftragen Richten Sie den Teststreifen und den Bluttropfen so aus, dass der schmale Kanal an der Kante des Teststreifens den Rand des Bluttropfens fast berührt. Schmaler Kanal Bringen Sie den Kanal vorsichtig mit dem Rand des Bluttropfens in Berührung. Achten Sie darauf, den Teststreifen nicht gegen Ihre Fingerbeere zu drücken, da sich sonst der Teststreifen möglicherweise nicht vollständig füllt. HINWEIS: • Den Bluttropfen nicht mit dem Teststreifen verschmieren oder vom Finger abschaben.
Ergebnis auf dem Messgerät auslesen Ihr Blutzuckerspiegel wird zusammen mit der Maßeinheit sowie Datum und Uhrzeit der Messung angezeigt. Die Blutzuckerergebnisse werden automatisch gespeichert. (Beispiel) ACHTUNG: Wenn Sie die Messung an der unteren Grenze der Betriebstemperatur (6–44 °C) durchführen und einen hohen Blutzuckerspiegel (über 180 mg/dL) haben, kann es sein, dass das auf Ihrem Messgerät angezeigte Ergebnis niedriger ist als Ihr tatsächlicher Blutzuckerwert.
VORSICHT: Flüssigkeitsmangel und niedrige Blutzuckermessergebnisse Bei schwerem Flüssigkeitsmangel durch starken Wasserverlust können die Messergebnisse fälschlich zu niedrig ausfallen. Wenn Sie glauben, an schwerem Flüssigkeitsmangel zu leiden, ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate. VORSICHT: Niedrige Blutzuckermessergebnisse Wenn Ihr Messergebnis unter 70 mg/dL liegt bzw. als LO (Niedrig) angezeigt wird, kann das bedeuten, dass Sie eine Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) haben.
4 Frühere Ergebnisse anzeigen Frühere Ergebnisse anzeigen Im Messgerät können bis zu 500 Blutzuckermessergebnisse gespeichert werden. Wenn der Speicher des Messgeräts voll ist, wird das älteste Ergebnis gelöscht, während das aktuellste hinzugefügt wird. Die Ergebnisse werden nach der Messung automatisch zusammen mit Uhrzeit, Datum und Maßeinheit gespeichert. Sie können die im Messgerät gespeicherten Ergebnisse anzeigen, beginnend mit dem aktuellsten.
Ergebnisse auf einen Computer übertragen Sie können mit Ihrem Messgerät und der OneTouch® Diabetes Management Software (DMS) Ihre Einträge speichern und so leichter Muster für die Planung von Mahlzeiten, Bewegung und Medikamenten erkennen. OneTouch® DMS zeigt die vom Messgerät übertragenen Informationen in Form von Diagrammen und grafischen Darstellungen an. Wenn Sie bereits Anwender von OneTouch® DMS sind, benötigen Sie eventuell ein Software-Update, das das OneTouch® UltraEasy® Messgerät unterstützt.
5 Mit Kontrolllösung testen Wann sollten Sie einen Test mit Kontrolllösung durchführen: OneTouch® Ultra® Kontrolllösung (separat erhältlich) enthält eine bekannte Menge Glukose. Dadurch kann überprüft werden, ob das Messgerät und die Teststreifen ordnungsgemäß funktionieren. Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch: • Um den Messvorgang mit Kontrolllösung statt mit Blut zu üben. • Einmal wöchentlich. • Nach Anbrechen eines neuen Röhrchens mit Teststreifen.
Drücken Sie auf▲, sodass das Kontrolllösungssymbol Ctl oben rechts im Anzeigefeld erscheint. Sie müssen die Messung markieren, bevor Sie die Kontrolllösung auftragen. Nachdem Sie die Messung durchgeführt haben, können Sie die Markierung nicht mehr ändern. Das Messgerät ist nun bereit und es kann ein Kontrolllösungstest durchgeführt werden. Wenn Sie jetzt keinen Kontrolllösungstest durchführen möchten, drücken Sie die Taste ▲ erneut. Dann wird CtL (Kontrolllösung) nicht mehr auf dem Anzeigefeld eingeblendet.
6 Pflege des Systems Batterie wechseln Ihr OneTouch® UltraEasy® Messgerät benötigt eine 3,0 Volt CR 2032 Lithium-Batterie (oder ein vergleichbares Modell). Ersatzbatterien erhalten Sie in den meisten Geschäften, in denen Batterien verkauft werden. Das Messgerät wird mit installierter Batterie ausgeliefert. Das Batteriesymbol rechts oben im Anzeigefeld zeigt den Ladezustand der Batterie an. Wenn das Batteriesymbol zum ersten Mal erscheint, reicht die Batterieladung noch für mindestens 100 weitere Messungen.
WARNUNG: Um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden, dürfen Sie die Batterie nicht wechseln, solange das Messgerät über das OneTouch® Schnittstellenkabel mit dem Computer verbunden ist. Neue Batterie einlegen Legen Sie die Batterie mit der „+“-Seite nach oben in das Batteriefach ein, sodass sie in der Falte des Batteriebandes liegt. Drücken Sie die Batterie herunter, bis sie einrastet.
Pflege des Systems Ihr OneTouch® UltraEasy® Blutzuckermesssystem erfordert keine besondere Wartung. Aufbewahrung des Systems Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen und Kontrolllösung nach jeder Verwendung in Ihrem Etui auf. Lagern Sie alles an einem kühlen, trockenen Ort unter 30 °C, jedoch nicht im Kühlschrank. Die Gegenstände nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen. Verschließen Sie sofort nach der Verwendung das Teststreifenröhrchen bzw.
Reinigen des Messgeräts Reinigen Sie Ihr Messgerät, indem Sie es außen mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Verwenden Sie zum Reinigen des Messgeräts keinen Alkohol oder andere Lösungsmittel. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten, Schmutz, Staub, Blut oder Kontrollflüssigkeit durch den Teststreifenhalter oder den Datenausgang ins Innere des Messgeräts gelangen. Besprühen Sie das Messgerät nicht mit Reinigungslösung und tauchen Sie es nicht in Flüssigkeiten.
7 Fehlermeldungen und Einzelheiten zu Ihrem System Erläuterung von Fehler- und anderen Meldungen Auf dem OneTouch® UltraEasy® Messgerät werden Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messgerät gibt oder wenn Ihr Blutzuckerspiegel über 600 mg/dL bzw. unter 20 mg/dL liegt. Es wird jedoch nicht bei jedem Problem, das auftritt, eine Meldung angezeigt. Die falsche Anwendung des Geräts kann fehlerhafte Ergebnisse erzeugen, ohne dass eine Warnmeldung angezeigt wird.
Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Kein Messergebnis im Speicher, z. B. wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal benutzen, oder ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht wieder abrufen. Sie können trotzdem eine Blutzuckermessung durchführen und ein korrektes Messergebnis erhalten.
Meldung Bedeutung Eine der folgenden Ursachen kann zutreffen: Ihr Blutzuckerspiegel ist eventuell erhöht und Sie haben die Messung bei einer Umgebungstemperatur nahe der unteren Grenze der Betriebstemperatur (6 bis 44 °C) durchgeführt, oder Was ist zu tun? Wenn Sie die Messung in einer kühlen Umgebung durchgeführt haben, wiederholen Sie sie mit einem neuen Teststreifen in einer wärmeren Umgebung. Siehe Abschnitt 3, „Blutzuckerbestimmung”.
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Vergleich von Messgerät- und Laborergebnissen Die mit dem OneTouch® UltraEasy® Messgerät erzielten Ergebnisse sind plasma-kalibriert. Diese Eigenschaft erleichtert es Ihnen und Ihrem Arzt, die Ergebnisse mit dem Messgerät mit Labortests zu vergleichen.
Symbole Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Sicherheitshinweise finden Sie in den Gebrauchsanweisungen für Ihr Messgerät und das Testzubehör.
LifeScan Blutzuckermesssysteme für den Selbsttest entsprechen den folgenden EU-Richtlinien: IVDD (98/79/EC): Blutzuckermessgerät, Teststreifen und Kontrolllösung. MDD (93/42/EEC): 0120 Lanzetten Lanzettengerät 0120 LifeScan Europe Division of Cilag GmbH International 6300 Zug Switzerland Elektrische und Sicherheitsstandards Dieses Messgerät wurde auf Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen der Stärke 4 gemäß IEC 61000-4-2 getestet.