Blutzuckermesssystem Gebrauchsanweisung 1
Vielen Dank, dass Sie sich für OneTouch® entschieden haben! Das OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem ist eine der jüngsten Produktinnovationen von OneTouch®. OneTouch® Messsysteme sollen Ihnen die Blutzuckermessungen erleichtern und Sie bei Ihrer Diabetestherapie unterstützen. Die Gebrauchsanweisung enthält eine vollständige Erklärung zur Benutzung Ihres neuen Messsystems und des Testzubehörs.
Symbole Batterie niedr. Batterie leer.
Sonstige Symbole Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise: Lesen Sie unbedingt die sicherheitsrelevanten Informationen in der Gebrauchsanweisung und den Beipackzetteln, die Ihrem System beiliegen.
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Inhaltsverzeichnis 1 Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut....... 12 OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem............ 12 Funktion der Bereichsanzeige.......................................18 2 Einrichten des Systems................................... 22 Messsystem einschalten................................................ 22 Display-Hintergrundbeleuchtung für bessere Lesbarkeit verwenden................................................... 22 Erstmalige Einrichtung..............................
Aktivieren/Deaktivieren der Mahlzeitenmarkierung..... 87 Seriennummer des Geräts, Softwareversion und letzten Messgerätefehler prüfen................................ 100 6 Pflege und Wartung..................................... 102 Aufbewahrung des Systems........................................102 Reinigung und Desinfektion........................................102 7 Batterien..................................................... 108 Batterien wechseln...................................................
Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit diesem Messsystem Ihre Blutzuckerwerte bestimmen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisung sowie die Beipackzettel für die OneTouch Select® Plus Teststreifen und die OneTouch Select® Plus Kontrolllösungen. WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN: • Das Blutzuckermesssystem und das Lanzettengerät sind für einen Einzelpatienten vorgesehen.
Verwendungszweck Das OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem ist für die quantitative Messung der Glukose (Zucker) in frischem Kapillarvollblut aus der Fingerbeere vorgesehen. Das System ist für einen Einzelpatienten vorgesehen und sollte nicht für Tests bei mehreren Patienten verwendet werden.
Messprinzip Die Glukose in der Blutprobe reagiert mit der GlucoseOxidase (siehe Seite 130) auf dem Teststreifen, wodurch ein schwacher elektrischer Strom erzeugt wird. Die Stärke dieses Stroms ändert sich entsprechend der in der Blutprobe vorhandenen Glukose. Ihr Messsystem misst die Stromstärke, berechnet Ihren Blutzuckerspiegel, zeigt das Blutzuckermessergebnis an und legt es im Speicher ab.
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
1 achen Sie sich mit Ihrem M System vertraut OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem Ihr Set umfasst: OneTouch Select® Plus Messsystem (inkl.
Machen Sie sich mit Ihrem 1 System vertraut Das Set enthält ein Etui. HINWEIS: Mit dem OneTouch® Delica® Lanzettengerät können AUSSCHLIESSLICH OneTouch® Delica® Lanzetten verwendet werden. Falls eine andere Art von Lanzettengerät mitgeliefert wurde, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung zu dem entsprechenden Lanzettengerät.
1 Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut Separat erhältlich: Die unten abgebildeten Artikel sind erforderlich, aber nicht in Ihrem Set enthalten: Sie sind separat zu beziehen. Eine Auflistung des Lieferumfangs entnehmen Sie bitte der Messsystempackung. OneTouch Select® Plus Kontrolllösung für mittleren Bereich* OneTouch Select® Plus Teststreifen* *OneTouch Select® Plus Kontrolllösungen und Teststreifen sind separat erhältlich.
Machen Sie sich mit Ihrem 1 System vertraut WARNHINWEIS: Messsystem und Testzubehör für Kinder unzugänglich aufbewahren. Beim Verschlucken von Kleinteilen wie z. B. Batteriefachabdeckung, Batterien, Teststreifen, Lanzetten, Schutzkappen für Lanzetten und Kappen der Kontrolllösungsfläschchen besteht Erstickungsgefahr. Keine Einzelteile einnehmen oder verschlucken.
1 Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut Machen Sie sich mit Ihrem OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem vertraut Messsystem 16
Machen Sie sich mit Ihrem 1 System vertraut Teststreifen 17
1 Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut Funktion der Bereichsanzeige Das OneTouch Select® Plus Messsystem zeigt automatisch an, ob Ihr aktuelles Blutzuckermessergebnis innerhalb, unter oder über Ihrem Normbereich liegt. Hierzu wird zusammen mit Ihrem aktuellen Blutzuckermessergebnis ein Hinweis zur Bereichsanzeige angezeigt. Der Hinweis weist außerdem auf den entsprechenden Farbstreifen der Bereichsanzeige unterhalb des Displays.
Machen Sie sich mit Ihrem 1 System vertraut 3 mögliche Hinweise zur Bereichsanzeige Beispiel Ergebnis unter dem Bereich Beispiel Ergebnis im Normbereich Beispiel Ergebnis über dem Bereich Der Hinweis zur Bereichsanzeige, der mit Ihrem Ergebnis nach jedem Test angezeigt wird, basiert auf den allgemeinen Einstellungen ("Allgemein") des unteren und oberen Bereichsgrenzwerts, die Sie im Messsystem festgelegt haben.
1 Machen Sie sich mit Ihrem System vertraut Das Messsystem bietet außerdem eine Funktion zur Mahlzeitenmarkierung, um Messungen vor und nach einer Mahlzeit einfacher ermitteln zu können. Wenn Sie die Mahlzeitenmarkierung aktivieren, werden Sie aufgefordert, zusätzliche untere und obere Bereichsgrenzwerte für Mahlzeiten einzustellen ("Mahlzeit").
Machen Sie sich mit Ihrem 1 System vertraut • Die Mahlzeitenmarkierung ist bei Lieferung des Messsystems standardmäßig deaktiviert. Sie müssen die Mahlzeitenmarkierung aktivieren, um Ergebnisse als Mahlzeitenwerte markieren bzw. bestimmte Bereichsgrenzwerte für Mahlzeiten anwenden zu können.
2 Einrichten des Systems Messsystem einschalten drücken und gedrückt halten, bis der Startbildschirm erscheint. Wird der Startbildschirm angezeigt, loslassen. Das Messsystem schaltet sich auch ein, sobald Sie einen Teststreifen einführen. HINWEIS: Falls Sie auf dem Startbildschirm fehlende Pixel feststellen, kann es sein, dass Ihr Messsystem nicht in Ordnung ist. LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland) Mo.-Fr. 08:00-17:00 Uhr oder unter www.LifeScan.de.
Einrichten des Systems 2 Erstmalige Einrichtung Bevor Sie das Messsystem das erste Mal verwenden, prüfen Sie, ob die Voreinstellungen für Sprache, Zeit und Datum und die allgemeinen Bereichsgrenzwerte im Gerät korrekt sind. So wird gewährleistet, dass allen Testergebnissen die korrekte Uhrzeit, das korrekte Datum und der richtige Hinweis zur Bereichsanzeige zugeordnet werden. Wenn Sie nach Ihrer Auswahl auf drücken, werden alle Einstellungen bestätigt und die nächste Anzeige erscheint.
2 Einrichten des Systems HINWEIS: Uhrzeit- und Datumsformate sind voreingestellt. Sie können nicht geändert werden. Uhrzeit, Datum und allgemeine Bereichsgrenzwerte einstellen 1. Die Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit einstellen-Anzeige erscheint als Nächste. Wenn die Uhrzeit korrekt ist, drücken Sie zum Speichern auf und fahren Sie mit Schritt 2 fort, um das Datum einzustellen. Falls Sie die Uhrzeit ändern müssen, drücken Sie auf oder , um Bearb. hervorzuheben, und dann auf .
Einrichten des Systems 2 Wenn die Uhrzeit korrekt ist, drücken Sie zum Speichern auf . Falls Sie Änderungen vornehmen müssen, drücken Sie auf oder , um Bearb. hervorzuheben, und dann auf . Wiederholen Sie anschließend Schritt 1. Die Anzeige Gespeichert erscheint zur Bestätigung, dass die angezeigte Uhrzeit jetzt im Messsystem gespeichert ist. 2. Das Datum einstellen Die Datum einstellen-Anzeige erscheint als Nächste.
2 Einrichten des Systems Drücken Sie auf oder , um den Tag einzustellen, und dann auf . Wiederholen Sie diesen Schritt, um den Monat und das Jahr einzustellen. Wenn das Datum korrekt ist, drücken Sie zum Speichern auf . Falls Sie Änderungen vornehmen müssen, drücken Sie auf oder , um Bearb. hervorzuheben, und dann auf . Wiederholen Sie anschließend Schritt 2. Die Anzeige Gespeichert erscheint zur Bestätigung, dass das angezeigte Datum jetzt im Messsystem gespeichert ist.
Einrichten des Systems 2 3. Allgemeine Bereichsgrenzwerte einstellen Das Messsystem verwendet die im Messsystem festgelegten unteren und oberen Bereichsgrenzwerte, um Sie darüber zu informieren, ob ein Messergebnis innerhalb, unter oder über den Bereichsgrenzwerten liegt. Die allgemeinen Bereichsgrenzwerte, die Sie während der ersten Einrichtung festlegen, werden auf alle nicht markierten Blutzuckermessergebnisse angewendet, es sei denn, die Mahlzeitenmarkierung ist aktiviert.
2 Einrichten des Systems Im Messsystem sind allgemeine Bereichsgrenzwerte voreingestellt. Der untere Grenzwert ist auf 3,9 mmol/L und der obere Grenzwert auf 10,0 mmol/L voreingestellt. Wenn der untere und der oberen Bereichsgrenzwert korrekt sind, drücken Sie zur Speicherung auf . Es erscheint eine GespeichertAnzeige. Fahren Sie bis Einstellung vollständig. fort. Wenn Sie die voreingestellten Grenzwerte für Ihren besonderen Bedarf bearbeiten müssen, drücken Sie auf oder , um Bearb.
Einrichten des Systems 2 Drücken Sie auf oder , um den voreingestellten Hoch auf den gewünschten Wert zwischen 5,0 mmol/L und 16,7 mmol/L festzulegen, und dann auf . Wenn der untere und der oberen Bereichsgrenzwert korrekt sind, drücken Sie zum Speichern auf . Falls Sie Änderungen vornehmen müssen, drücken Sie auf oder , um Bearb. hervorzuheben, und dann auf . Wiederholen Sie anschließend Schritt 3.
2 Einrichten des Systems Die Anzeige Gespeichert erscheint zur Bestätigung, dass der angezeigte untere und obere Grenzwert jetzt im Messsystem gespeichert ist. Einrichtung abgeschlossen In der Anzeige wird Einstellung vollständig. angezeigt. Jetzt ist Ihr Messsystem einsatzbereit. Drücken Sie auf , um zum Hauptmenü zurückzukehren. Siehe Seite 62. HINWEIS: Falls das Messsystem eingeschaltet wurde, indem ein Teststreifen eingeführt wurde, erscheint statt des Hauptmenüs die Anzeige Blut auftragen.
Einrichten des Systems 2 Messsystem nach der Einrichtung ausschalten Sie können das Messsystem auf drei Arten ausschalten: • drücken Sie auf und halten Sie die Taste ein paar Sekunden lang gedrückt, bis sich das Messsystem ausschaltet, • entfernen Sie den Teststreifen nach der Messung, oder • Ihr Messsystem schaltet sich selbstständig aus, wenn es zwei Minuten lang nicht betätigt wird.
3 Führen Sie einen Test durch Blutzuckerbestimmung HINWEIS: Für viele Menschen ist es sinnvoll, wenn sie erst einmal mit Kontrolllösung üben, bevor sie die Messung zum ersten Mal mit Blut vornehmen. Siehe Seite 59.
Führen Sie einen Test durch 3 HINWEIS: • Nur OneTouch Select® Plus Teststreifen verwenden. • Anders als bei anderen Blutzuckermesssystemen ist beim OneTouch Select® Plus System kein separater Codierungsschritt notwendig. • Achten Sie darauf, dass Ihr Blutzuckermesssystem und die Teststreifen vor dem Test ungefähr die gleiche Temperatur aufweisen. • Führen Sie keine Tests durch, wenn sich Kondensation (Kondenswasser) auf Ihrem Messsystem gebildet hat.
3 Führen Sie einen Test durch • Verschließen Sie das Teststreifenröhrchen sofort nach Entnahme wieder fest mit der Kappe, um Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden. • Bewahren Sie unbenutzte Teststreifen nur im Originalröhrchen auf. • Den Teststreifen nach einer Messung nicht wieder in das Röhrchen legen. • Verwenden Sie niemals einen Teststreifen, auf den schon einmal Blut oder Kontrolllösung aufgetragen wurde. Teststreifen sind nur einmal verwendbar.
Führen Sie einen Test durch 3 WICHTIG: Wenn Ihnen jemand bei den Tests hilft, sollten immer Messsystem, Lanzettengerät und Kappe gereinigt und desinfiziert werden, bevor diese von der anderen Person verwendet werden. Siehe Seite 102. HINWEIS: Ein Vergleich Ihrer mit diesem Messsystem ermittelten Blutzuckermessergebnisse mit den Ergebnissen auf einem anderen Messsystem wird nicht empfohlen.
3 Führen Sie einen Test durch VORSICHT: • Benutzen Sie das OneTouch Select® Plus System nicht, wenn die Vollblutprobe des Patienten PAM (Pralidoxim) enthält bzw. möglicherweise enthält, da dies zu ungenauen Ergebnissen führen kann. • Teststreifen nicht verwenden, wenn das Röhrchen beschädigt ist oder offen gelassen wurde. Dies könnte zu Fehlermeldungen oder falschen Messergebnissen führen.
Führen Sie einen Test durch 3 OneTouch® Delica® Lanzettengerät HINWEIS: Mit dem OneTouch® Delica® Lanzettengerät können AUSSCHLIESSLICH OneTouch® Delica® Lanzetten verwendet werden. Wenn Ihr Set nicht das hier angezeigte Lanzettengerät enthält, lesen Sie bitte den Beipackzettel zu dem entsprechenden Lanzettengerät.
3 Führen Sie einen Test durch HINWEIS: • Das OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem wurde nicht für die Blutprobenentnahme an alternativen Stellen (auch Alternate Site Testing, AST) ausgewertet. Bei Tests mit diesem System Blutproben nur aus der Fingerbeere entnehmen. • Das OneTouch® Delica® Lanzettensystem enthält nicht die erforderlichen Materialien für Tests an alternativen Stellen (auch Alternate Site Testing, AST).
Führen Sie einen Test durch 3 VORSICHT: Zur Verringerung der Infektionsgefahr und der Übertragung von Krankheiten über das Blut: • Denken Sie daran, die Entnahmestelle vor der Probenentnahme mit Seife und warmem Wasser zu waschen, zu spülen und abzutrocknen. • Das Lanzettengerät ist nur für den einzelnen Verwender vorgesehen. Teilen Sie niemals eine Lanzette bzw. ein Lanzettengerät mit einer anderen Person. • Verwenden Sie bei jeder Messung eine neue, sterile Lanzette.
3 Führen Sie einen Test durch Eine Blutprobe aus der Fingerbeere nehmen Wählen Sie bei jeder Messung eine andere Stelle. Wiederholtes Stechen an derselben Stelle kann Wundsein und Verhärtung verursachen. Waschen Sie Ihre Hände vor der Messung gründlich mit warmem Wasser und Seife. Abspülen und gründlich abtrocknen. 1. Kappe des Lanzettengeräts entfernen Entfernen Sie die Kappe, indem Sie sie nach links drehen und dann gerade vom Gerät abziehen.
Führen Sie einen Test durch 3 2. Eine sterile Lanzette in das Lanzettengerät einsetzen Richten Sie die Lanzette, wie im Bild dargestellt, aus, so dass sie in den Lanzettenhalter passt. Drücken Sie die Lanzette in das Gerät, bis sie einrastet und fest im Halter sitzt. Drehen Sie die Lanzettenschutzkappe mit einer vollen Umdrehung ab, bis sie sich von der Lanzette löst. Bewahren Sie die Schutzkappe für die Entfernung und Entsorgung der Lanzette auf. Siehe Seite 52.
3 Führen Sie einen Test durch 3. Kappe des Lanzettengeräts wieder aufsetzen Setzen Sie die Kappe wieder auf das Gerät; drehen Sie nach rechts, um die Kappe zu befestigen. Nicht überdrehen.
Führen Sie einen Test durch 3 4. Einstichtiefe einstellen Das Lanzettengerät verfügt über sieben Einstellungen für die Einstichtiefe, die von 1 bis 7 durchnummeriert sind. Kleinere Zahlen bedeuten eine geringere Punktionstiefe und größere Zahlen eine größere Einstichtiefe. Geringere Einstichtiefen sind für Kinder und die meisten Erwachsenen geeignet. Größere Einstichtiefen sollten von Menschen mit dicker oder schwieliger Haut verwendet werden. Drehen Sie das Tiefeneinstellrädchen auf den gewünschten Wert.
3 Führen Sie einen Test durch 6. Teststreifen einlegen, um das Messsystem einzuschalten Führen Sie einen Teststreifen so in den Teststreifenhalter ein, dass die Kontaktstreifen zu Ihnen zeigen. Es ist kein separater Codierungsschritt für das Messsystem notwendig. Wenn im Display die Anzeige Blut auftragen erscheint, können Sie Ihre Blutprobe auf den Teststreifen auftragen.
Führen Sie einen Test durch 3 7. Finger punktieren Halten Sie das Lanzettengerät seitlich fest an den Finger. Drücken Sie dann den Auslöser. Nehmen Sie das Lanzettengerät von Ihrem Finger. 8. Einen runden Bluttropfen gewinnen Drücken und/oder massieren Sie Ihre Fingerbeere sanft, bis sich ein runder Bluttropfen auf Ihrer Fingerbeere gebildet hat. Falls das Blut verschmiert oder verläuft, sollten Sie diese Blutprobe nicht verwenden.
3 Führen Sie einen Test durch Blut auftragen und Messergebnisse ablesen 1. Auftragen der Blutprobe vorbereiten Halten Sie Ihren ausgestreckten Finger still und bewegen Sie das Messsystem mit dem Teststreifen auf den Bluttropfen zu. Niemals Blut auf die Oberseite des Teststreifens auftragen. Niemals das Messsystem und den Teststreifen unter den Bluttropfen halten. Dadurch könnte Blut in den Teststreifenhalter fließen und das Messsystem beschädigen. Kein Blut in den Datenausgang gelangen lassen.
Führen Sie einen Test durch 3 2. Blutprobe auftragen Richten Sie den Teststreifen und den Bluttropfen so aus, dass der schmale Kanal an der Kante des Teststreifens den Rand des Bluttropfens fast berührt.
3 Führen Sie einen Test durch Bringen Sie den Kanal vorsichtig mit dem Rand des Bluttropfens in Berührung. • Drücken Sie den Teststreifen nicht zu fest gegen die Einstichstelle, da sich der Kanal sonst nicht richtig füllen kann. • Den Bluttropfen nicht mit dem Teststreifen verschmieren oder vom Finger abschaben. • Kein zweites Mal Blut auftragen, nachdem Sie den Kontakt des Teststreifens zum Bluttropfen einmal unterbrochen haben.
Führen Sie einen Test durch 3 VORSICHT: Wenn die Blutprobe das Bestätigungsfenster nicht vollständig ausfüllt, erhalten Sie eventuell die Meldung FEHLER 5 oder ein falsches Messergebnis. Siehe Seite 119. Entsorgen Sie den Teststreifen und beginnen Sie den Messvorgang von vorn. 3. Warten Sie, bis das Bestätigungsfenster vollständig gefüllt ist Der Bluttropfen wird in den schmalen Kanal eingesogen, das Bestätigungsfenster soll sich vollständig füllen.
3 Führen Sie einen Test durch Ist das Bestätigungsfenster gefüllt, bedeutet dies, dass Sie genug Blut aufgetragen haben. Die Anzeige "Countdown" wird angezeigt. Entfernen Sie den Teststreifen vom Bluttropfen und warten Sie, bis das Messsystem auf Null zurückgezählt hat (ca. 5 Sekunden). Anzeige "Countdown" VORSICHT: Niemals anhand von Hinweisen zur Bereichsanzeige, die zusammen mit Ihren Messergebnissen erscheinen, unmittelbare Änderungen an Ihrer Behandlung vornehmen.
Führen Sie einen Test durch 3 So erkennen Sie, ob Ihr aktuelles Blutzuckermessergebnis innerhalb, unter oder über Ihrem Normbereich liegt. Wird Ihr Blutzuckermessergebnis zusammen mit Datum und Uhrzeit nach einem Test angezeigt, so erscheint im Display des Messsystems ein Hinweis zur Bereichsanzeige. Der Hinweis sagt Ihnen, ob Ihr Ergebnis innerhalb der im Messsystem eingestellten Bereichsgrenzwerte, unter dem unteren bzw. über dem oberen Grenzwert liegt (siehe Seite 85).
3 Führen Sie einen Test durch Nach Erhalt eines Blutzuckermessergebnisses Sobald Sie Ihr Blutzuckermessergebnis erhalten haben, können Sie Folgendes tun: • Halten Sie gedrückt, um zum Hauptmenü zurückzukehren, • drücken Sie auf und halten Sie die Taste ein paar Sekunden lang gedrückt, bis sich das Messsystem ausschaltet, Das Messsystem schaltet sich auch automatisch aus, wenn es zwei Minuten lang nicht betätigt wird. oder • Entfernen Sie den Teststreifen, um das Messsystem auszuschalten.
Führen Sie einen Test durch 3 2. Abdecken der frei liegenden Lanzettenspitze Bevor Sie die Lanzette entfernen, legen Sie die Lanzettenschutzkappe auf eine harte Fläche und drücken Sie die Lanzette in die ausgewölbte Seite der Schutzkappe hinein. 3. Auswerfen der Lanzette Schieben Sie die Auswurfvorrichtung vor, bis sich die Lanzette aus dem Lanzettengerät herausschiebt. Bewegen Sie die Auswurfvorrichtung zurück zur vorherigen Position.
3 Führen Sie einen Test durch 4. Kappe des Lanzettengeräts wieder aufsetzen Setzen Sie die Kappe wieder auf das Gerät; drehen Sie sie nach rechts, um die Kappe zu befestigen. Nicht überdrehen. Unbedingt jedes Mal, wenn Sie eine Blutprobe gewinnen, eine neue Lanzette verwenden. Damit können Infektionen und Wundsein der Fingerbeeren verhindert werden.
Führen Sie einen Test durch 3 Gebrauchte Lanzette und Teststreifen entsorgen Die gebrauchte Lanzette vorsichtig nach jeder Verwendung entsorgen, um versehentliche Stichverletzungen mit der Lanzette zu vermeiden. Gebrauchte Lanzetten und Teststreifen sollten als Abfall mit biologischem Gefährdungspotenzial betrachtet werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Entsorgung die Empfehlungen Ihres Arztes oder die derzeit gültigen Vorschriften einhalten.
3 Führen Sie einen Test durch Bewertung unerwarteter Messergebnisse Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Ihr Blutzuckermessergebnis höher oder niedriger als erwartet ausfällt. VORSICHT: Niedrige Blutzuckermessergebnisse Wenn Ihr Blutzuckermessergebnis unter 3,9 mmol/L oder als EXTREM NIEDR. BLUTZUCKER angezeigt wird (d. h., das Messergebnis liegt unter 1,1 mmol/L), kann dies bedeuten, dass Sie eine Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) haben.
Führen Sie einen Test durch 3 VORSICHT: Hohe Blutzuckermessergebnisse Wenn Ihr Messergebnis über 10,0 mmol/L liegt, kann dies auf eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker) hinweisen; eventuell sollten Sie dann einen neuen Test durchführen. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie hinsichtlich einer Hyperglykämie besorgt sind. EXTREM HOHER BLUTZUCKER wird angezeigt, wenn Ihr Blutzuckermessergebnis über 33,3 mmol/L liegt. Dies kann auf eine schwere Hyperglykämie (hohen Blutzucker) hinweisen.
3 Führen Sie einen Test durch VORSICHT: Wiederholte unerwartete Blutzuckermessergebnisse Falls Sie weiterhin unerwartete Ergebnisse erhalten, sollten Sie Ihr System mit Kontrolllösung überprüfen (siehe Seite 59). Wenn Sie Symptome haben, die nicht mit Ihren Blutzuckermessergebnissen im Einklang sind, und Sie alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anweisungen befolgt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Führen Sie einen Test durch 3 Test mit Kontrolllösung OneTouch Select® Plus Kontrolllösung dient der Überprüfung, ob das Blutzuckermesssystem und die Teststreifen zusammen ordnungsgemäß funktionieren und ob der Test korrekt durchgeführt worden ist. (Kontrolllösung ist separat erhältlich.) HINWEIS: • Beim erstmaligen Öffnen des Kontrolllösungsfläschchens das Entsorgungsdatum auf dem Etikett vermerken.
3 Führen Sie einen Test durch • Öffnen Sie das Teststreifenröhrchen erst dann, wenn Sie bereit sind, einen Teststreifen herauszunehmen und eine Messung durchzuführen. Teststreifen sofort nach der Entnahme aus dem Röhrchen verwenden. • Kontrolllösungstests müssen bei Raumtemperatur (20–25 °C) ausgeführt werden. Sorgen Sie vor dem Test dafür, dass Messsystem, Teststreifen und Kontrolllösungen Raumtemperatur haben. VORSICHT: • Kontrolllösung nicht einnehmen oder verschlucken.
Führen Sie einen Test durch 3 Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch • nach Öffnen eines neuen Teststreifenröhrchens, • wenn Sie vermuten, dass das Messsystem oder die Teststreifen nicht richtig funktionieren, • wenn Sie wiederholt unerwartete Blutzuckermessergebnisse erhalten haben, • wenn das Messsystem heruntergefallen oder beschädigt ist.
3 Führen Sie einen Test durch Test mit Kontrolllösung 1. Halten Sie gedrückt, um das Messsystem einzuschalten und das Hauptmenü anzuzeigen 2. Heben Sie im Hauptmenü Einstellungen hervor und drücken Sie auf 3.
Führen Sie einen Test durch 3 Warten Sie, bis im Display die Anzeige Teststreifen einführen erscheint. 4. Teststreifen einführen Achten Sie darauf, dass die Kontaktstreifen zu Ihnen zeigen.
3 Führen Sie einen Test durch Warten Sie, bis im Display die Anzeige Kontrolllösung erscheint. 5. Kontrolllösung vorbereiten Das Fläschchen vor dem Entfernen der Kappe leicht schütteln. Entfernen Sie die Kappe vom Fläschchen und legen Sie sie auf eine gerade Fläche mit der Spitze der Kappe nach oben. Drücken Sie auf das Fläschchen, um den ersten Tropfen zu verwerfen.
Führen Sie einen Test durch 3 Wischen Sie die Spitze des Kontrolllösungsfläschchens und die Spitze der Kappe mit einem sauberen feuchten Tuch ab. Anschließend drücken Sie einen Tropfen in die kleine Vertiefung in der Kappenspitze oder auf eine andere saubere, nicht saugfähige Fläche.
3 Führen Sie einen Test durch 6. Kontrolllösung auftragen Halten Sie das Messsystem so, dass sich der schmale Kanal an der oberen Kante des Teststreifens in einem leichten Winkel zum Tropfen der Kontrolllösung befindet. Berühren Sie die Kontrolllösung mit dem Kanal an der oberen Kante des Teststreifens. Warten Sie, bis der Kanal vollständig gefüllt ist.
Führen Sie einen Test durch 3 7. Messergebnis ablesen Das Messsystem beginnt zurückzuzählen und zeigt Ihr Ergebnis zusammen mit Datum, Uhrzeit, Maßeinheit und Kontrolllösung an. Da Kontrolltest ausgewählt ist, wird das Ergebnis als Kontrolllösungstest markiert. VORSICHT: Wählen Sie unbedingt Kontrolltest im Menü Einstellungen, bevor Sie mit dem Kontrolllösungstest beginnen.
3 Führen Sie einen Test durch 8. Überprüfen, ob das Messergebnis im Bereich liegt Auf dem Etikett jedes Teststreifenröhrchens ist der Bereich der OneTouch Select® Plus Kontrolllösung für mittleren Bereich aufgedruckt. Vergleichen Sie das auf dem Messsystem angezeigte Ergebnis mit dem auf dem Teststreifenröhrchen angegebenen Bereich.
Führen Sie einen Test durch 3 Gründe für Ergebnisse außerhalb des Bereichs: • Nichtbefolgung der Anweisungen ab Seite Seite 62. • Die Kontrolllösung ist verunreinigt oder abgelaufen bzw. das Entsorgungsdatum ist überschritten. • Der Teststreifen oder das Teststreifenröhrchen sind beschädigt oder abgelaufen. • Messsystem, Teststreifen und/oder Kontrolllösung hatten nicht die gleiche Temperatur, als der Kontrolllösungstest durchgeführt wurde.
3 Führen Sie einen Test durch VORSICHT: • Wenn Ihre Ergebnisse mit der Kontrolllösung weiterhin außerhalb des auf dem Teststreifenröhrchen aufgedruckten Bereichs liegen, so sollten Sie das Messsystem, die Teststreifen oder die Kontrolllösung nicht mehr verwenden. Wenden Sie sich an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland). • Die auf dem Teststreifenröhrchen aufgedruckten Kontrolllösungsbereiche gelten nur für Kontrolllösungstests und sind kein empfohlener Bereich für Ihren Blutzuckerspiegel. 9.
Führen Sie einen Test durch 3 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
4 Frühere Ergebnisse und Mittelwerte anzeigen Anzeigen Ihrer letzten Ergebnisse Ihr Messsystem speichert Ihre jüngsten 500 Blutzucker- und Kontrolllösungstestergebnisse und zeigt sie auf verschiedene Weise an. 1. Anzeige Messprotokoll aufrufen Drücken Sie im Hauptmenü auf oder , um Messprotokoll hervorzuheben, und dann auf . Es erscheinen bis zu vier Ergebnisse im Display, beginnend mit dem aktuellsten.
Frühere Ergebnisse und 4 Mittelwerte anzeigen 2. Durch die Ergebnisse blättern Drücken Sie auf , um das vorherige, oder , um das nächste Ihrer Ergebnisse anzuzeigen. Wenn Sie bzw. gedrückt halten, können Sie schneller durch die Ergebnisse blättern. Um Details zu einem bestimmten Ergebnis anzuzeigen, heben Sie das Ergebnis hervor und drücken Sie auf .
4 Frühere Ergebnisse und Mittelwerte anzeigen Die folgenden Symbole werden möglicherweise zusammen mit Ihrem Ergebnis angezeigt. Manche dieser Symbole werden u. U. nur angezeigt, wenn die Ergebnisse in der Anzeige Messprotokoll aufgerufen werden.
Frühere Ergebnisse und 4 Mittelwerte anzeigen Lesen Ihrer Mittelwerte Anzeige Mittelwerte aufrufen Drücken Sie im Hauptmenü auf oder , um Mittelwerte hervorzuheben, und dann auf . Das Messsystem zeigt für jeden 7-, 14-, 30- und 90-TageZeitraum bis zum aktuellen Tag den Mittelwert dieser Ergebnisse an. Diese Mittelwerte umfassen ALLE Ergebnisse, einschließlich der Ergebnisse mit MahlzeitMarkierung und nicht markierte Ergebnisse.
4 Frühere Ergebnisse und Mittelwerte anzeigen Wenn die Mahlzeitenmarkierung aktiviert ist, können Sie für denselben Zeitraum auch die Mittelwerte für Ergebnisse mit der Markierung "Vor Mahlzeit" und "Nach Mahlzeit" anzeigen. Drücken Sie auf oder , um die Mittelwerte für "Vor Mahlzeit" und "Nach Mahlzeit" anzuzeigen. Diese Mittelwerte umfassen ausschließlich die Ergebnisse mit der Markierung "Vor Mahlzeit" und "Nach Mahlzeit". Drücken Sie auf , um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Frühere Ergebnisse und 4 Mittelwerte anzeigen HINWEIS: • Mittelwerte werden nur dann berechnet, wenn für den entsprechenden Zeitraum mindestens 2 Blutzuckerbestimmungen vorliegen. • Ein Ergebnis EXTREM HOHER BLUTZUCKER wird immer als 33,3 mmol/L gezählt und ein Ergebnis EXTREM NIEDRIGER BLUTZUCKER wird immer als 1,1 mmol/L gezählt. • Das Messsystem berechnet Mittelwerte, basierend auf einem 7-, 14-, 30- und 90-Tage-Zeitraum, der mit dem aktuellen Datum endet.
4 Frühere Ergebnisse und Mittelwerte anzeigen Ergebnismittelwerte liefern Informationen zu früheren Ergebnissen. Niemals anhand von Mittelwerten unmittelbare Behandlungsentscheidungen treffen. Nehmen Sie keine einschneidenden Änderungen an Ihrer Diabetestherapie vor, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben. VORSICHT: Erlauben Sie anderen Personen nicht die Benutzung Ihres Messsystems, da dies Ihre Mittelwerte beeinflussen kann.
Frühere Ergebnisse und 4 Mittelwerte anzeigen Um Messsystemdaten zu übertragen, befolgen Sie die Anweisungen, die Sie mit der OneTouch® Diabetes Management Software (DMS) erhalten haben, um die Ergebnisse vom Messsystem herunterzuladen. Sie benötigen ein Standard-Mikro-USB-Kabel, um Ihr OneTouch Select® Plus Messsystem zum Herunterladen von Ergebnissen an einen Computer anzuschließen (nicht im Lieferumfang).
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Sie können jederzeit die Geräteeinstellungen korrigieren. Beim Einschalten des Messsystems wird nach dem Startbildschirm das Hauptmenü angezeigt. Die aktuelle Auswahl im Display wird durch einen dunklen Balken hervorgehoben. Drücken Sie im Hauptmenü auf oder , um Einstellungen hervorzuheben, und dann auf . Wählen Sie die entsprechende Einstellung, die Sie ändern möchten, und drücken Sie auf .
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Uhrzeit und Datum einstellen 1. Uhrzeit bearbeiten Heben Sie in der Anzeige Einstellungen die Option Uhrzeit / Datum hervor drücken Sie auf . Heben Sie dann Uhrzeit hervor und drücken Sie auf . Es wird die aktuelle, im Messsystem eingestellte Uhrzeit angezeigt. Drücken Sie auf oder , um die Stunde zu ändern, und dann auf . Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Minuten zu ändern.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung 2. Datum bearbeiten Heben Sie in der Anzeige Uhrzeit / Datum die Option Datum hervor und drücken Sie auf . Es wird das aktuelle, im Messsystem eingestellte Datum angezeigt. Drücken Sie auf oder , um den Tag zu ändern, und dann auf . Wiederholen Sie diesen Schritt, um den Monat und das Jahr zu ändern. Die Anzeige Gespeichert erscheint zur Bestätigung, dass das angezeigte Datum jetzt im Messsystem gespeichert ist.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung HINWEIS: Um sicherzugehen, dass die Uhrzeit und das Datum in Ihrem Messsystem korrekt eingestellt sind, fordert Sie alle 6 Monate und jedes Mal, wenn Sie die Batterien wechseln, eine Anzeige dazu auf, die im Messsystem eingestellte Uhrzeit und das Datum zu bestätigen. Wenn die Werte korrekt sind, drücken Sie auf . Informationen über das Wechseln der Batterien siehe Seite 108. Wenn sie nicht korrekt sind, drücken Sie auf oder , um Bearb.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Bereichsgrenzwerte festlegen Bereichsgrenzwerte sind durch einen unteren und oberen Grenzwert definiert, die Sie im Messsystem festlegen. Das Messsystem verwendet die von Ihnen festgelegten unteren und oberen Bereichsgrenzwerte, um Sie darüber zu informieren, ob ein Messergebnis innerhalb, unter oder über den Bereichsgrenzwerten liegt.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Allgemeine Bereichsgrenzwerte bearbeiten Heben Sie in der Anzeige Einstellungen die Option Bereich hervor und drücken Sie auf . Es werden die aktuellen, im Messsystem eingestellten allgemeinen Bereichsgrenzwerte angezeigt. Drücken Sie auf oder , um für Niedrig den gewünschten Wert zwischen 3,3 mmol/L und 6,1 mmol/L festzulegen. Drücken Sie dann auf .
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Drücken Sie auf oder , um für Hoch den gewünschten Wert zwischen 5,0 mmol/L und 16,7 mmol/L festzulegen. Drücken Sie dann auf . Die Anzeige Gespeichert erscheint zur Bestätigung, dass der angezeigte untere und obere Bereichsgrenzwert jetzt im Messsystem gespeichert sind.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Aktivieren/Deaktivieren der Mahlzeitenmarkierung Ihr OneTouch Select® Plus Messsystem ermöglicht Ihnen, das aktuelle Blutzuckermessergebnis als Wert vor einer Mahlzeit ("Vor Mahlzeit") oder als Wert nach einer Mahlzeit ("Nach Mahlzeit") zu markieren. Um Ergebnisse markieren zu können, muss die Mahlzeitenmarkierung aktiviert sein. • Eine Blutzuckermessung vor einer Mahlzeit wird durchgeführt, kurz bevor Sie Ihre Mahlzeit einnehmen.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Heben Sie in der Anzeige Einstellungen die Option Markierung hervor und drücken Sie auf . Ein Häkchen zeigt an, ob die Mahlzeitenmarkierung derzeit deaktiviert bzw. aktiviert ist.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Wenn Sie die Mahlzeitenmarkierung aktivieren, werden Sie aufgefordert, die Bereichsgrenzwerte für "Vor Mahlzeit" und "Nach Mahlzeit" zu überprüfen. Diese Grenzwerte werden ausschließlich auf Messergebnisse mit der Markierung "Vor Mahlzeit" bzw. "Nach Mahlzeit" angewendet. Drücken Sie auf , um fortzufahren. Passen Sie die Grenzwerte für Messungen vor und nach Mahlzeiten ggf. an.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Drücken Sie auf oder , um für Niedrig den gewünschten Wert zwischen 3,3 mmol/L und 6,1 mmol/L festzulegen. Drücken Sie dann auf . Drücken Sie auf oder , um für Hoch den gewünschten Wert zwischen 5,0 mmol/L und 12,0 mmol/L festzulegen. Drücken Sie dann auf .
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Die Anzeige Gespeichert erscheint, um zu bestätigen, dass Ihre Bereichsgrenzwerte für Messungen vor einer Mahlzeit im Messsystem gespeichert wurden. Wenn die Bereichsgrenzwerte für "Nach Mahlzeit" korrekt sind, drücken Sie zur Speicherung auf . Falls Sie Änderungen vornehmen müssen, drücken Sie auf oder , um Bearb. hervorzuheben, und dann auf .
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Wenn Sie Ihre Bereichsgrenzwerte für Mahlzeiten festgelegt und gespeichert haben, erscheint die Anzeige Gespeichert, um zu bestätigen, dass die Mahlzeitenmarkierung aktiviert ist. HINWEIS: Wenn die Markierungsfunktion eingeschaltet ist und Sie diese ausschalten möchten, werden Sie aufgefordert, dies zu bestätigen oder Ihre allgemeinen Bereichsgrenzwerte zu bearbeiten.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Bereichsgrenzwerte für Mahlzeiten bearbeiten Die Mahlzeitenmarkierung muss aktiviert sein, um die Bereichsgrenzwerte für Mahlzeiten bearbeiten zu können. Siehe Seite 87. Heben Sie in der Anzeige Einstellungen die Option Bereich hervor, und drücken Sie auf . HINWEIS: Wenn Sie sich entscheiden, Ihre "Mahlzeiten"Bereichsgrenzwerte zu ändern, werden sich Ihre vorherigen Hinweise zur Bereichsanzeige im Messprotokoll nicht ändern.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Bearbeiten Sie die Bereichsgrenzwerte "Vor Mahlzeit" und "Nach Mahlzeit" wie erforderlich Heben Sie in der Anzeige Bereich die Option Vor Mahlzeit hervor und drücken Sie auf . Die aktuellen, im Messsystem eingestellten Bereichsgrenzwerte für "Vor Mahlzeit" werden angezeigt. Drücken Sie auf oder , um für Niedrig den gewünschten Wert zwischen 3,3 mmol/L und 6,1 mmol/L festzulegen. Drücken Sie dann auf .
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Drücken Sie auf oder , um für Hoch den gewünschten Wert zwischen 5,0 mmol/L und 12,0 mmol/L festzulegen. Drücken Sie dann auf . Die Anzeige Gespeichert erscheint, um zu bestätigen, dass die angezeigten Bereichsgrenzwerte für Messungen vor einer Mahlzeit im Messsystem gespeichert wurden.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Heben Sie in der Anzeige Einstellungen die Option Bereich hervor und drücken Sie auf . Heben Sie dann in der Anzeige Bereich die Option Nach Mahlzeit hervor und drücken Sie auf . Führen Sie die zuvor beschriebenen Schritte durch, um die Bereichsgrenzwerte für "Nach Mahlzeit" zu ändern. HINWEIS: Der untere Grenzwert Nach Mahlzeit kann zwischen 5,0 mmol/L und 6,7 mmol/L eingestellt werden.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Blutzuckermessergebnisse markieren Sie können Ihre Blutzuckermessergebnisse markieren, indem Sie die Mahlzeitenmarkierung aktivieren. Wenn das Blutzuckermessergebnis nach einer Messung auf dem Display angezeigt wird, werden unterhalb des Ergebnisses die Markierungsoptionen (Vor Mahlzeit, Nach Mahl. und Nicht mark.) angezeigt. Drücken Sie auf oder , um Vor Mahlzeit ( ) oder Nach Mahl. ( ) hervorzuheben, und drücken Sie auf .
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung HINWEIS: • Sie können die Markierung zu den Mahlzeiten, die unter Ihrem Ergebnis erscheint, bearbeiten, noch während Ihr Ergebnis angezeigt wird (siehe nächste Seite). Drücken Sie einfach auf , um zum Menü Markierung oben zurückzukehren, und führen Sie die Anweisungen zur Markierung Ihres Ergebnisse noch einmal aus. • Sie können ein EXTREM HOHES, aber nicht ein EXTREM NIEDRIGES Ergebnis markieren.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Das ausgewählte Symbol Vor Mahlzeit ( ) oder Nach Mahlzeit ( ) wird unter Ihrem Ergebnis angezeigt. Die Funktion der Bereichsanzeige auf Ihrem Messsystem zeigt automatisch den passenden Hinweis zur Bereichsanzeige und weist auf den entsprechenden Farbstreifen der Bereichsanzeige. Das Messsystem wendet entweder die Bereichsgrenzwerte für "Vor Mahlzeit" oder für "Nach Mahlzeit" auf Ihr Ergebnis an.
5 Korrektur der Messsystemeinstellungen nach der ersten Einrichtung Seriennummer des Geräts, Softwareversion und letzten Messgerätefehler prüfen In Ihrem Messgerät sind die Seriennummer des Geräts, die Softwareversion und Informationen zum letzten Messgerätefehler gespeichert. Sie können diese Informationen jederzeit aufrufen und zur Fehlerbehebung verwenden. 1. Drücken Sie auf oder . Blättern Sie in der Anzeige Einstellungen bis zur Option Geräteinfo und heben Sie sie hervor 2.
Korrektur der Messsystemeinstellungen 5 nach der ersten Einrichtung Drücken Sie auf und blättern Sie nach unten, um Informationen zum letzten, im Messgerät aufgetretenen Fehler anzuzeigen.
6 Pflege und Wartung Aufbewahrung des Systems Bewahren Sie Messsystem, Teststreifen, Kontrolllösung und anderes Zubehör in Ihrem Etui auf. An einem kühlen, trockenen Ort zwischen 5 °C und 30 °C aufbewahren. Nicht im Kühlschrank aufbewahren. Die Gegenstände nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen. Reinigung und Desinfektion Reinigen und Desinfizieren unterscheiden sich und sollten beide erfolgen. Die Reinigung ist Teil der normalen Pflege und Wartung und sollte vor der Desinfektion erfolgen.
Pflege und Wartung 6 Reinigung von Messsystem, Lanzettengerät und Kappe Messsystem, Lanzettengerät und Kappe sind zu reinigen, wenn sie sichtbar verschmutzt sind, und vor der Desinfektion. Reinigen Sie das Messsystem mindestens einmal wöchentlich. Messsystem und Lanzettengerät sind zu reinigen, wenn sie sichtbar verschmutzt sind. Zur Reinigung nehmen Sie übliches flüssiges Geschirrspülmittel und ein weiches Tuch.
6 Pflege und Wartung 1. Indem Sie das Messsystem mit dem Teststreifenhalter nach unten halten, wischen Sie das Äußere des Messsystems und des Lanzettengeräts mit einem weichen, mit Wasser und mildem Reinigungsmittel befeuchteten Tuch ab Achten Sie darauf, dass Sie überschüssige Flüssigkeit ausdrücken, bevor Sie das Messsystem abwischen. Wischen Sie das Äußere der Kappe ab. 2.
Pflege und Wartung 6 Desinfektion von Messsystem, Lanzettengerät und Kappe Messsystem, Lanzettengerät und Kappe sollten in regelmäßigen Abständen desinfiziert werden. Reinigen Sie Messsystem, Lanzettengerät und Kappe vor der Desinfektion. Desinfizieren Sie die Komponenten mit handelsüblicher alkoholfreier Desinfektionslösung (mit mindestens 5,5% Natriumhypochlorit als Wirkstoff).* Stellen Sie eine Lösung aus 1 Teil alkoholfreiem Desinfektionsmittel und 9 Teilen Wasser her.
6 Pflege und Wartung 2. Decken Sie die zu desinfizierende Fläche nach dem Abwischen 1 Minute lang mit einem weichen Tuch ab, das mit Desinfektionslösung befeuchtet ist Waschen Sie Ihre Hände nach dem Umgang mit Messsystem, Lanzettengerät und Kappe gründlich mit Wasser und Seife. Falls Sie Hinweise auf Verschleiß finden, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland).
Pflege und Wartung 6 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
7 Batterien Ihr OneTouch Select® Plus Messsystem benötigt 2 CR2032 Lithium-Batterien. Eine Batterie dient der Stromversorgung des Messgeräts selbst, die andere versorgt die Hintergrundbeleuchtung mit Strom. Weitere Informationen darüber, wann die Batterien des Messgeräts auszutauschen sind, finden Sie unter Seite 123. Falls das Messsystem nicht eingeschaltet werden kann, überprüfen Sie die Batterien. Batterien nicht austauschen, während das Gerät mit einem Computer verbunden ist.
Batterien 7 Batterien wechseln 1. Alte Batterien herausnehmen Dazu muss das Messsystem ausgeschaltet sein. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie sie nach unten schieben. Ziehen Sie fest an den Kunststoff-Batteriebändern. Das Kunststoff-Batterieband mit dem Symbol ist für die Messgerätebatterie, der Kunststoffstreifen mit dem Symbol ist für die Batterie für die Hintergrundbeleuchtung.
7 Batterien 2. Neue Batterien einlegen Legen Sie die Batterien mit der "+"-Seite nach oben in das Batteriefach ein, sodass sie in der Falte des Kunststoffstreifens der Batterie liegen. Drücken Sie die Batterien herunter, bis sie in der Batterieklammer einrasten. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein, indem Sie sie nach oben auf das Messgerät schieben.
Batterien 7 3. Messsystemeinstellungen prüfen Sie müssen Uhrzeit und Datum neu einstellen, wenn Sie die Batterien wechseln. Siehe Seite 24. 4. Entsorgung der Batterien Bitte entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den örtlichen Umweltschutzvorschriften.
8 Fehlersuche und -beseitigung Auf dem OneTouch Select® Plus Messsystem werden Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messsystem gibt oder wenn Ihr Blutzuckerspiegel über 33,3 mmol/L bzw. unter 1,1 mmol/L liegt. Die falsche Anwendung des Geräts kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen, ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Fehlersuche und -beseitigung 8 Bedeutung Es kann sein, dass Ihr Blutzuckerspiegel sehr hoch ist (schwere Hyperglykämie), d. h. über 33,3 mmol/L. Was ist zu tun? Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut. Falls das Ergebnis nochmals EXTREM HOHER BLUTZUCKER lautet, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt und befolgen Sie seine Anweisungen.
8 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Das Messsystem ist zu warm (über 44 °C), so dass es nicht ordnungsgemäß funktioniert. Was ist zu tun? Suchen Sie mit dem Messsystem und den Teststreifen einen kühleren Ort auf. Führen Sie einen neuen Teststreifen ein, wenn sich das Messsystem und die Teststreifen innerhalb des Betriebsbereichs (10–44 °C) befinden. Wenn Sie keine weitere Temperatur ist zu hoch-Meldung erhalten, können Sie mit den Messungen fortfahren.
Fehlersuche und -beseitigung 8 Bedeutung Das Messsystem ist zu kalt (unter 10 °C), so dass es nicht ordnungsgemäß funktioniert. Was ist zu tun? Suchen Sie mit dem Messsystem und den Teststreifen einen wärmeren Ort auf. Führen Sie einen neuen Teststreifen ein, wenn sich das Messsystem und die Teststreifen innerhalb des Betriebsbereichs (10–44 °C) befinden. Wenn Sie keine weitere Temperatur ist zu niedrigMeldung erhalten, können Sie mit den Messungen fortfahren.
8 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Es liegt ein Problem mit dem Messsystem vor. Was ist zu tun? Benutzen Sie das Messsystem nicht. Wenden Sie sich an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland). Bedeutung Mögliche Ursachen für diese Fehlermeldung sind ein gebrauchter Teststreifen oder ein Problem mit dem Messsystem. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Seite 32 bzw. Seite 59.
Fehlersuche und -beseitigung 8 Bedeutung Die Blutprobe wurde aufgetragen, bevor das Messsystem bereit war. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Tragen Sie eine Blutprobe oder Kontrolllösung erst auf, wenn Blut auftragen oder Kontrolllösung auf der Anzeige erscheint. Falls die Meldung weiter erscheint, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland).
8 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Das Messsystem hat ein Problem mit dem Teststreifen erkannt. Mögliche Ursache ist eine Beschädigung des Teststreifens. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Seite 32 bzw. Seite 59. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland).
Fehlersuche und -beseitigung 8 Bedeutung Eine der folgenden Ursachen kann zutreffen: • Es wurde nicht genug Blut oder Kontrolllösung aufgetragen oder es wurde erneut aufgetragen, nachdem das Messsystem mit dem Herunterzählvorgang begonnen hatte. • Der Teststreifen wurde während der Messung beschädigt oder bewegt. • Die Blutprobe wurde nicht ordnungsgemäß aufgetragen. • Es kann ein Problem mit dem Messsystem vorliegen.
8 Fehlersuche und -beseitigung Es gibt zwei Fehler 6-Anzeigen: Bedeutung Das Messsystem hat ein Problem mit dem Teststreifen erkannt. Möglicherweise haben Sie keine Blutprobe auf den Teststreifen aufgetragen, als Sie vom Messsystem dazu aufgefordert wurden. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Seite 32. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland).
Fehlersuche und -beseitigung 8 Bedeutung Das Messsystem hat ein Problem mit dem Teststreifen erkannt. Möglicherweise haben Sie keine Kontrolllösung auf den Teststreifen aufgetragen, als Sie vom Messsystem dazu aufgefordert wurden. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Seite 59. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland).
8 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Die Ladung der Messgerätebatterien ist niedrig, reicht aber noch aus, um eine Messung durchzuführen. Was ist zu tun? Das Symbol "Batterie niedrig" wird solange angezeigt, bis Sie die Gerätebatterie ersetzen. Die Messergebnisse sind weiterhin korrekt, die Batterien sollten jedoch schnellstmöglich ersetzt werden (siehe Seite 108).
Fehlersuche und -beseitigung 8 Bedeutung Die Ladung der Messgerätebatterien ist niedrig, reicht aber noch aus, um eine Messung durchzuführen. Was ist zu tun? Drücken Sie auf , um fortzufahren, die Messgerätebatterien sollten aber so bald wie möglich ausgewechselt werden. Bedeutung Die Batterieladung reicht nicht aus, um eine Messung durchzuführen. Was ist zu tun? Ersetzen Sie umgehend die Messgerätebatterie.
8 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Kein Messergebnis im Speicher, z. B. wenn Sie das Messssystem zum ersten Mal benutzen. Was ist zu tun? Wenden Sie sich an den LifeScan Service, um das Problem zu melden, wenn Sie das Messsystem nicht zum ersten Mal benutzen. LifeScan Service: 0800 70 77 007 (Deutschland). Sie können immer noch eine Blutzuckermessung durchführen und ein korrektes Ergebnis erhalten.
Fehlersuche und -beseitigung 8 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
9 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Vergleich von Messsystem- und Laborergebnissen Die mit dem OneTouch Select® Plus Messsystem und mit Labormethoden erzielten Ergebnisse werden in plasmakalibrierten Einheiten angegeben. Das Messsystemergebnis kann jedoch aufgrund normaler Variation von den Laborergebnissen abweichen.
Ausführliche Informationen 9 zu Ihrem System • Sie haben kürzlich etwas gegessen. Dadurch kann das Messergebnis von Blut aus der Fingerbeere bis zu 3,9 mmol/L höher sein als das im Labortest mit venösem Blut.1 • Ihr Hämatokrit beträgt über 55% oder unter 30%. • Sie sind stark dehydriert. • Weitere Informationen lesen Sie in der Packungsbeilage zu den OneTouch Select® Plus Teststreifen nach.
9 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Anleitung zum Erhalt eines genauen Vergleichs zwischen Messsystem- und Laborergebnissen Vor der Laboruntersuchung: • Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch, um die ordnungsgemäße Funktion des Messsystems sicherzustellen. • Nehmen Sie mindestens 8 Stunden vor der Durchführung der Messung Ihres Blutzuckerspiegels keine Nahrung mehr zu sich. • Nehmen Sie Ihr Messsystem und das Testzubehör mit ins Labor.
Ausführliche Informationen 9 zu Ihrem System Messung mit Ihrem OneTouch Select® Plus Messsystem im Labor: • Führen Sie die Messung innerhalb von 15 Minuten vor oder nach dem Labortest durch. • Verwenden Sie nur eine Probe von frischem Kapillarvollblut aus der Fingerbeere. • Befolgen Sie die Anweisungen zur Durchführung der Blutzuckermessung in dieser Gebrauchsanweisung.
9 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Technische Daten Testverfahren Glukose-Oxidase-Biosensor Automatische Abschaltung Zwei Minuten nach der letzten Betätigung Batterien Zwei 3,0-Volt-DC-Batterien (2 CR2032Batterien), Batterietyp 2 ersetzbare 3,0-Volt-Lithium-Batterien vom Typ CR 2032 (oder entsprechend) Biologisches Ausgangsmaterial Aspergillus niger Kalibrierung Plasmaäquivalent Speicher 500 Testergebnisse Betriebsbereiche 10–44 °C Relative Luftfeuchtigkeit: Nichtkondensierend 10–9
Ausführliche Informationen 9 zu Ihrem System Systemgenauigkeit Diabetesexperten geben vor, dass Messungen mit einem Blutzuckermesssystem um 0,83 mmol/L von einer Labormessung abweichen dürfen, wenn die Glukosekonzentration unter 5,55 mmol/L liegt. Bei Glukosekonzentrationen von 5,55 mmol/L oder höher sind Abweichungen von 15% im Vergleich zur Labormessung zulässig.
9 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Systemgenauigkeitsergebnisse für Glukosekonzentrationen ≥5,55 mmol/L Prozent (und Anzahl) Messsystemergebnisse, die dem Labortest entsprechen Innerhalb ± 5% Innerhalb ± 10% Innerhalb ± 15% 72,7% (314/432) 98,6% (426/432) 100,0% (432/432) Systemgenauigkeitsergebnisse für Glukosekonzentrationen zwischen 1,2 mmol/L und 25,9 mmol/L Innerhalb ± 0,83 mmol/L oder ± 15% 99,5% (597/600) HINWEIS: Dabei ist 1,2 mmol/L der niedrigste Glukosereferenzwert und 25,9 mmol
Ausführliche Informationen 9 zu Ihrem System Regressionsstatistik Die Proben wurden mit jeder von drei Teststreifenchargen doppelt getestet. Die Ergebnisse belegen, dass das OneTouch Select® Plus Messsystem Ergebnisse liefert, die mit den Ergebnissen von Labormethoden gut vergleichbar sind. Patienten (n) Tests (n) Steigung Achsenabschnitt (mmol/L) 100 600 0,97 0,12 95%-KI Steigung 95%-KI Achsenabschnitt (mmol/L) Std.
9 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Präzision Genauigkeit innerhalb der Serien (300 Tests mit venösem Blut je Glukoseniveau) Mit dem OneTouch Select® Plus Messsystem erzeugte Daten Glukosezielbereich (mmol/L) Mittelwert Glukose (mmol/L) Standardabweichung (mmol/L) Variationskoeffizient (VK, %) 2,2 2,50 0,09 3,59 3,6 3,90 0,10 2,56 6,7 7,06 0,16 2,25 11,1 11,57 0,29 2,52 19,4 19,55 0,40 2,07 Die Ergebnisse zeigen folgende höchste Abweichung zwischen den Teststreifen in Blutt
Ausführliche Informationen 9 zu Ihrem System Gesamtgenauigkeit (600 Kontrolllösungswerte je Glukosekonzentration) Mit dem OneTouch Select® Plus Messsystem erzeugte Daten Glukosebereiche (mmol/L) Mittelwert Glukose (mmol/L) Standardabweichung (mmol/L) Variationskoeffizient (VK, %) Niedrig (1,67–2,78) 2,61 0,06 2,49 Mittel (5,33–7,99) 6,15 0,11 1,83 Hoch (15,54–23,31) 20,40 0,31 1,52 135
9 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Anwendergenauigkeit Die folgenden Ergebnisse stammen aus einer Studie, bei der die Blutzuckerwerte von Kapillarblutproben aus der Fingerbeere von 165 nicht medizinisch ausgebildeten Teilnehmern untersucht wurden: • 100% innerhalb einer Abweichung von ± 0,83 mmol/L gegenüber den Werten des medizinischen Labors bei Glukosekonzentrationen unter 5,55 mmol/L; 97,7% innerhalb einer Abweichung von ± 15% gegenüber den Werten des medizinischen Labors bei Glukosekonzentra
Ausführliche Informationen 9 zu Ihrem System Elektrische und Sicherheitsstandards Dieses Messsystem erfüllt CISPR 11: Klasse B (nur ausgestrahlt). Die abgegebene Energie ist niedrig und verursacht wahrscheinlich keine Störungen bei in der Nähe befindlichen elektrischen Geräten. Das Messgerät wurde auf Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen gemäß IEC 61326 getestet. Das Messgerät erfüllt die Anforderungen an die Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder gemäß IEC 61326-1 bzw.
10 Index Allgemeine Bereichsgrenzwerte....................................... 51 Anzeige Hauptmenü...................................... 62, 72, 75, 80 AST...................................................................................... 38 Aufbewahrung des Systems............................................102 Batterie leer, Symbol....................................................3, 123 Batterien, Wechsel..........................................................
Index 10 Funktion der Bereichsanzeige......................... 16, 18, 51, 99 Gewährleistung.................................................................136 Hintergrundbeleuchtung.................................................. 22 Hinweis zur Bereichsanzeige........................... 16, 18, 51, 99 Hyperglykämie............................................................. 57, 113 Hypoglykämie............................................................. 56, 112 Infektion, Risiko reduzieren...........
10 Index Startbildschirm.................................................................. 22 Symbol Batterie niedrig...............................................3, 123 Symbole...................................................................... 3, 4, 74 Tasten des Messsystems....................................................16 Technische Daten..............................................................130 Temperatur.....................................
Notes 141
Notes 142
Der Inhalt ist durch eines oder mehrere der folgenden US-Patente geschützt: 5,708,247, 5,951,836, 6,241,862, 6,284,125, 7,112,265, 7,462,265, 7,807,031 und 8,398,664. Die Verwendung des hierin enthaltenen Messgeräts ist durch eines oder mehrere der folgenden US-Patente geschützt: 6,413,410, 6,733,655, 7,250,105, 7,468,125, 8,066,866 und 8,093,903. Der Erwerb dieses Geräts gilt nicht als Gebrauchslizenz im Rahmen dieser Patente.