User Manual

Kapitel 6 ANHANG
Kapitel 6
Anforderungen aus Richtlinien und Normen
139
ZFV-C
Bedienerhandbuch
Definitionen der Laserklassifizierungen
Für Europa
Laserproduktklassifizierungen
EN
Hinweis: Bedingungen für das sichere Betrachten von diffusen Reflexionen sichtbarer Laser der Klasse 3B: Mindest-
abstand von 13 cm zwischen Bildschirm und Hornhaut und eine maximale Betrachtungszeit von 10 Sekun-
den. Weitere Betrachtungsbedingungen erfordern einen Vergleich der Exposition durch diffuse Reflexion
mit der MZB.
Klasse Beschreibung
Klasse 1 Laser, die unter vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind.
Klasse 2 Laser, die eine sichtbare Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm
abgeben. Augenschutz wird üblicherweise durch Abwendungsreaktion, einschließlich
Blinzelreflex, bewirkt.
Klasse 3A Laser, die ohne Augenschutz betrachtet werden können. Bei Lasern mit abgegebener
Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm wird Augenschutz
üblicherweise durch Abwendungsreaktion, einschließlich Blinzelreflex, bewirkt. Bei
anderen Wellenlängen ist die Gefahr für ungeschützte Augen nicht größer als bei Klasse 1.
Direktes Sehen in den Laserstrahl von Lasern der Klasse 3A mit optischen Hilfsmitteln
(z. B. Ferngläsern, Teleskopen, Mikroskopen) kann gefährlich sein.
Klasse 3B Direktes Sehen in den Lichtstrahl dieser Laser ist immer gefährlich. Diffuse Reflexionen
sind für das Auge normalerweise ungefährlich (siehe Hinweis).
Klasse 4 Laser, die auch gefährliche diffuse Reflexionen produzieren können. Sie können zu
Hautverletzungen führen und auch eine Brandgefahr darstellen. Ihre Verwendung erfordert
höchste Vorsicht.