Datasheet

V1000 3
Allgemeine technische Daten
Technische Daten
Produktbezeichnung
VZ-@
Technische Daten
Steuerfunktionen
Regelungsarten
Sinus-Pulsweitenmodulation (U/f-Regelung, geberlose Stromvektorregelung)
Ausgangsfrequenzbereich
0,1 bis 400 Hz
Frequenztoleranz
Digitaler Sollwert: ±0,01 % (-10 bis +50ºC)
Analoger Sollwert: ±0,1 % (25 ±10ºC)
Auflösung des Frequenzsollwerts
Digitaler Sollwert: 0,01 Hz (<100 Hz), 0,1 Hz (>100 Hz)
Analoger Sollwert: 1/1000 der max. Frequenz
Auflösung der Ausgangs-
frequenz
0,01 Hz
Überlastbarkeit
Einsatz für starke Beanspruchung (HD): 150 % des Nennausgangsstroms über eine Minute
Einsatz für normale Beanspruchung (ND): 120 % des Nennausgangsstroms über eine Minute
Frequenzsollwert
0 bis 10 V (20 kΩ), 4 bis 20 mA (250 Ω), 0 bis 20 mA (250 Ω)
Impulsfolgeeingang, Frequenzeinstellwert (auswählbar)
Bremsmoment
(kurzzeitiges Spitzen-
drehmoment)
Kurzfristiges mittleres Verzögerungsmoment: 150 % (bis 1,5 kW), 100 % (bei 1,5 kW), 50 % (bei 2,2 kW), 20 %
(bei FU höherer Leistung)
Dauerdrehmoment generatorisch: ca. 20 % (125 % mit optionalem Bremswiderstand, 10 % ED, 10 s, Bremstransistor eingebaut)
U/f-Kennlinien
Programmierung beliebiger U/f-Kennlinien möglich
Funktionalität
Eingangssignale
Sieben der folgenden Eingangssignale sind auswählbar: Vorwärts-/Rückwärtslauf (3-Draht-Ansteuerung),
Fehlerrücksetzung, externer Fehler (Schließer-/Öffnerkontakteingang), Festdrehzahlbetrieb, Jog-Befehl, Beschleunigungs-/
Verzögerungszeitauswahl, externe Endstufensperre (Schließer-/Öffner-Kontakteingang), Drehzahlsuchbefehl, AUFWÄRTS-
/ABWÄRTS-Befehl, Beschleunigungs-/Verzögerungs-Haltebefehl, Auswahl lokale/dezentrale Steuerung, Kommunikations-/
Steuerstromkreis-Klemmenauswahl, Not-Halt-Fehler, Not-Halt-Alarm, Selbsttest
Ausgangssignale
Folgende Ausgangssignale sind auswählbar (1 Schließer-/Öffnerkontaktausgang, 2 Optokopplerausgänge): Fehler, Betrieb,
Nulldrehzahl, Drehzahlübereinstimmung, Frequenzerkennung (Ausgangsfrequenz <= oder => Sollwert),
Drehmomentüberschreitungserkennung, geringfügiger Fehler, Endstufensperre, Betriebsart, Frequenzumrichter bereit,
erneuter Versuch während Fehler, Unterspannungserkennung, Rückwärtslauf, Drehzahlsuche, Kommunikations-
Datenausgabe.
Standardfunktionen
Vektorregelung ohne Rückführung, automatische Vollbereich-Drehmomentverstärkung, Schlupfkompensation, 17
Festdrehzahlen (max.), Neustart nach vorübergehendem Spannungsausfall, DC-Bremsstrom bei Stopp/Start (50 % der
Frequenzumrichter-Nennleistung, max. 0,5 s), Frequenzsollwert-Offset/-Verstärkung), MEMOBUS-Kommunikation (RS-485/
422, max. 115 kBit/s), Neustartversuch bei Fehler, Drehzahlsuche, Einstellung der unteren/oberen Frequenzgrenzwerte,
Drehmoment-Überschreitungserkennung, Frequenzsprung, Beschleunigungs-/Verzögerungszeit-Umschaltung,
Beschleunigung/Verzögerung gesperrt, S-Kurven-Beschleunigung/Verzögerung, PID-Regelung, Energiesparregelung,
Parameter-Kopierfunktion.
Analogeingänge
2 Analogeingänge: 0 bis 10 V, 4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA
Brems-/Beschleunigungszeiten
0,01 bis 6000 s
Anzeige
Frequenzsollwert, Ausgangsfrequenz, Motorstrom
Fehler- und Status-LED
Schutzfunktionen
Motorüberlastschutz Elektronisches thermisches Überlastrelais
Kurzzeitiger Überstrom Motor läuft bei ca. 250 % des Frequenzumrichter-Nennstroms bis zum Stillstand aus
Überlast
Starke Beanspruchung (HD): Motor läuft nach 1 Minute mit 150 % des Frequenzumrichter-Nennstroms bis zum Stillstand aus
Normale Beanspruchung (ND): Motor läuft nach 1 Minute mit 120 % des Frequenzumrichter-Nennstroms bis zum Stillstand aus
Überspannung
Motor läuft bis zum Stillstand aus, wenn die Zwischenkreisspannung 410 V überschreitet (820 V bei Frequenzumrichtern der
400-V-Klasse)
Unterspannung
Der Frequenzumrichter stoppt, wenn die Zwischenkreisspannung unter ca. 190 V fällt
(doppelter Wert bei Frequenzumrichtern der 400-V-Klasse)
(unter ca. 150 V bei einphasigen Modellen)
Kurzzeitiger Spannungsausfall
Folgende Optionen können ausgewählt werden: Abschaltung (stoppt wenn Spannungsausfall 15 ms oder länger dauert),
Dauerbetrieb wenn Spannungsausfall ca. 0,5 s oder weniger dauert, Dauerbetrieb.
Kühlkörperüberhitzung Schutz durch Thermistor
Blockierschutz-Grenzwert Unabhängiger Blockierschutz für Beschleunigung/Verzögerung und Betrieb mit konstanter Drehzahl
Erdschlussfehler Durch elektronische Schaltung geschützt (Auslösegrenzwert liegt bei ca. 250 % des Nennausgangsstroms)
Ladungsanzeige Leuchtet, solange die Zwischenkreisspannung über 50 V liegt.
Umgebungsbedingungen
Schutzklasse
IP20, NEMA1
Kühlung
Kühllüfter bei 200-V-Modellen ab 0,75 kW (1 PS) (ein/dreiphasig),
400-V-Modellen ab 1,5 kW (dreiphasig), andere Modelle sind selbstkühlend
Luftfeuchtigkeit
max. 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensatbildung)
Lagertemperatur
-20°C bis +60ºC (kurzfristige Temperatur während des Transports)
Installation
In geschlossenen Räumen (ohne korrosive Gase, Staub etc.)
Höhe über NN
max. 1000 m
Vibrationen
Bis zu 1 G bei 10 bis max. 20 Hz, bis zu 0,65 G bei 20 bis 50 Hz