Datasheet

Schaltnetzteil S8VS 3
Technische Daten
Nennwerte/Eigenschaften
Hinweis: 1.Weitere Angaben finden Sie im Abschnitt Technische Informationen auf Seite 17.
2.Mit dem Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann die Ausgangsspannung um mehr als +15 % des Spannungseinstellbereichs verändert werden. Beim Einstellen der Ausgangsspannung
die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils überprüfen und sicherstellen, dass die Last nicht beschädigt ist.
3.Der Überspannungsschutz des S8VS-015@@ verwendet eine Zenderdiodenklemme. Sollte der interne Rückkopplungskreis aus irgend einem Grund beschädigt sein, kann die Last
durch die angeschlossene Ausgangsspannung ebenfalls beschädigt werden (ca. 140 % bis 190 % der Nennspannung).
4.Schalten Sie das Netzteil für mindestens drei Minuten aus und anschließend wieder ein, um den Schutz zurückzusetzen.
5.Die typischen Werte geben die Werte für eine Eingangsspannung von 230 V AC an. Alle Elemente werden bei einer Frequenz von 50 Hz gemessen.
6. Der Einschaltstromschaltungen unterscheiden sich nicht für verschiedene Ausgangsspannungen. Daher entsprechen die typischen Werte den Datenwerten für 24-V-Modelle.
7.Da die Schaltungen unterschiedlich sind, ist die Anstiegszeit nur bei Verwendung einer 15-W-Leistung kürzer.
Nennleistung 15 W 30 W
Produktbezeichnung
Beschreibung
Norm Norm
Wirkungsgrad (typisch) 5-V-Ausführungen min. 72 % (76 % (typisch)) min. 70 % (76 % (typisch))
12-V-Ausführungen min. 74 % (79 % (typisch)) min. 76 % (83 % (typisch))
24-V-Ausführungen min. 77 % (81 % (typisch)) min. 80 % (85 % (typisch))
Eingang Spannung 100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC)
Frequenz 50/60 Hz (47 bis 450 Hz)
Strom 100 V Eingangsspannung max. 0,45 A max. 0,9 A
200 V Eingangsspannung max. 0,25 A max. 0,6 A
230 V Eingangsspannung 5 V: (0,14 A (typisch)), 12 V/24 V (0,19 A (typisch)) 5 V: (0,27 A (typisch)), 12 V/24 V (0,37 A (typisch))
Leistungsfaktor ---
Oberwellenabstrahlung Entspricht EN61000-3-2
Leckstrom 100 V Eingangsspannung max. 0,5 mA
200 V Eingangsspannung max. 1,0 mA
230 V Eingangsspannung 5 V/12 V/24 V: (0,30 mA (typisch)) 5 V/12 V/24 V:(0,32 mA (typisch))
Einschaltstrom
(siehe Hinweis 1)
100 V Eingangsspannung max. 25 A. (20 A (typisch)) (Kaltstart bei 25 °C )
200 V Eingangsspannung max. 50 A (40 A (typisch)) (Kaltstart bei 25 °C )
230 V Eingangsspannung 5 V/12 V/24 V:(29 A (typisch)) (siehe Hinweis 6) 5 V/12 V/24 V:(40 A (typisch)) (siehe Hinweis 6)
Ausgang Spannungseinstellbereich
(siehe Hinweis 2)
10 % bis 15 % (mit V.ADJ) (garantiert)
Restwelligkeit max. 2,0 % (p-p) (bei Nenn-Eingangs-/-Ausgangsspannung)
f=20MHz
Messung
5 V: (0,70 %(p-p) (typisch)), 12 V:(0,48 %(p-p) (typisch)),
24 V:(0,25 %(p-p) (typisch))
5 V: (0,70 %(p-p) (typisch)), 12 V:(0,52 %(p-p) (typisch)),
24 V:(0,19 %(p-p) (typisch))
f=100MHz
Messung
5 V: (0,86 %(p-p) (typisch)), 12 V:(0,56 %(p-p) (typisch)),
24 V:(0,32 %(p-p) (typisch))
5 V: (0,80 %(p-p) (typisch)), 12 V:(0,58 %(p-p) (typisch)),
24 V:(0,21 %(p-p) (typisch))
Einfluss von Schwankungen der
Eingangsspannung
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Eingangsspannung und 100 % Last)
Einfluss von Lastschwankungen
(Nenn-Eingangsspannung)
max. 2,0 % (5 V), max. 1,5 % (12 V, 24 V), (bei Nenn-Versorgungsspannung, 0 bis 100 % Last)
Einfluss von Temperaturschwankungen 0.05%/°C
Anstiegszeit (siehe Hinweise 1 und 7) max. 100 ms (bei Nenn-Eingangs-/-Ausgangsspannung) max. 1.000 ms (bei Nenn-Eingangs-/-Ausgangsspannung)
5 V: (6 ms (typisch)), 12 V: (12 ms (typisch)), 24 V: (18 ms
(typisch))
5 V/12 V/24 V: (240 ms (typisch))
Haltezeit (siehe
Hinweis 1)
min. 20 ms (bei Nenn-Eingangs-/-Ausgangsspannung)
bei 100 % Last 5 V: (328 ms (typisch)), 12V (251 ms (typisch)), 24 V: (243 ms
(typisch))
5 V: (299 ms (typisch)), 12 V: (217 ms (typisch)), 24 V: (210 ms
(typisch))
Zusätzliche
Funktionen
Überlastschutz (siehe Hinweis 1) 105 % bis 160 % des Nennlaststroms, Spannungsabfall,
automatische
Rücksetzung
105 % bis 160 % des Nennlaststroms, Spannungsabfall,
intermittierender Betrieb, automatische Rücksetzung
Überspannungsschutz (siehe Hinweis 1) Ja (eine Zenerdiodenklemme) (siehe Hinweis 3) Ja (siehe Hinweis 4)
Ausgangsspannungsanzeige Nein
Ausgangsstromanzeige Nein
Ausgangsstrom-Spitzenwertanzeige Nein
Restlebensdaueranzeige Nein
Restlebensdauer-Alarmausgang Nein
Gesamtbetriebszeitanzeige Nein
Gesamtbetriebszeit-Alarmausgang Nein
Unterspannungsalarmanzeige Ja (LED: rot)
Unterspannungs-Alarmausgang Nein
Parallelbetrieb Nein
Reihenschaltung Modelle mit 24-V-Ausgang: Für bis zu 2 Netzteile möglich (mit externer Diode)
Modelle mit 5- oder 12-V-Ausgang: Nicht vorgesehen
Sonstige Temperatur der Betriebsumgebung Siehe Reduktionskurve unter Technische Informationen. (ohne Reif- oder Tröpfchenbildung)
Lagertemperatur 25 bis 65 °C
Luftfeuchtigkeit 25 % bis 85 % (Lagerfeuchtigkeit: 25% bis 90 %)
Isolationsprüfspannung 3,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Ausgängen; Grenzstrom: 20 mA)
2,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Erdungsklemmen; Grenzstrom: 20 mA)
1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und Erdungsklemmen; Grenzstrom: 20 mA)
Isolationswiderstand min. 100 M (zwischen allen Ausgängen und allen Eingängen/Erdungsklemmen bei 500 V DC)
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
10 bis 150 Hz, 0,35-mm-Einfachamplitude (max. 5 G), jeweils 80 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
Stoßfestigkeit
150 m/s
2
, je drei Mal in alle sechs Richtungen (±X, ±Y, ±Z)
Ausgangsanzeige Ja (LED: grün)
EMI Leitungsgeführte
Abstrahlungen
Entspricht EN61204-3 EN55011, Klasse B und basiert auf FCC Klasse A
Abstrahlung Entspricht EN61204-3 EN55011, Klasse B
EMS Entspricht EN61204-3, Hohe Dringlichkeitsstufen
Zulassungen UL: UL508 (Listung, Klasse 2: per UL1310), UL60950-1, UL1604 (Klasse I/Abteilung 2)
cUL: CSA C22.2 Nr. 14 (Klasse 2), Nr. 60950-1, Nr. 213 (Klasse I/Abteilung 2)
EN/VDE: EN50178 (=VDE0160), EN60950-1 (=VDE0805)
SELV (EN60950/EN50178/UL60950-1)
Gemäß VDE0106/P100, IP20
Gewicht max. 160 g max. 180 g