Datasheet

Schaltnetzteil S8VS 23
Umgebungsbedingungen für Betrieb
und Lagerung
Lagern Sie das Netzteil bei einer Temperatur von 25 bis 65 °C und
einer Luftfeuchtigkeit von 25 % bis 90 %.
Verwenden Sie das Netzteil nicht in Bereichen außerhalb des
Reduktionskurvenbereichs, da interne Bauteile in ihrer Leistung
nachlassen oder beschädigt werden können.
Verwenden Sie das Netzteil bei einer Luftfeuchtigkeit von 25 %
bis 85 %.
Verwenden Sie das Netzteil nicht an Orten, die direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Verwenden Sie das Netzteil nicht an Orten, an denen Flüssigkeiten,
Fremdstoffe oder korrosive Gase in das Gerät eindringen können.
Nur S8VS-@@@24A@-Modelle
Folgende Bedingungen müssen bei Lagerung des Netzteils über
lange Zeiträume erfüllt sein, um die Funktion zur
Restlebensdaueranzeige weiterhin nutzen zu können.
Bei einer Lagerung von mehr als drei Monaten muss die
Umgebungstemperatur in einem Bereich von 25 bis +30°C und
die Luftfeuchtigkeit in einem Bereich von 25 bis 70 % liegen.
Regelmäßige Überprüfung
(nur S8VS-09024@@, S8VS-12024@@,
S8VS-18024@@
und S8VS-24024@@)
Unter allgemeinen Betriebsbedingungen kann es mehr als 10 Jahre
dauern, bis das Netzteil den Restlebensdauer-Alarm ausgibt (S8VS-
@@@24A@). Für die Gesamtbetriebszeitanzeige (S8VS-@@@24B@)
ergeben sich bei bestimmten Einstellungen ähnliche
Jahresangaben. Überprüfen Sie während des Betriebs über einen
ausgedehnten Zeitraum, ob der Restlebensdauer-Alarmausgang
((12) Yrs) bzw. der Gesamtbetriebszeit-Alarmausgang ((12) Kh)
ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie wie folgt vorgehen.
1. Wählen Sie die Funktionsbetriebsart aus.
2. Prüfen Sie, ob der Ausgang ((12) Jre/kh) eingeschaltet ist (mit
Durchgang zwischen den Klemmen (12) und (13)).
3. Drücken Sie in der Fuktions-Betriebsart die Taste D (10) und die
Betriebsarten-Taste M (8) gleichzeitig
, und halten Sie sie
mindestens drei Sekunden lang gedrückt.
Die Hauptanzeige (6) wechselt zu "
a02".
Ein offener Ausgang ((12) Jre/kh) (kein Durchgang zwischen den
Klemmen (12) und (13)) und die Anzeige "a02" sind die
Merkmale für eine ordnungsgemäße Funktion.
4. Lassen Sie die Tasten los, um zum normalen Status
zurückzukehren.
Hinweis: Der DC-Ausgang bleibt während der regelmäßigen
Überprüfung eingeschaltet.
Überstromschutz
Interne Bauteile können in ihrer Leistung nachlassen oder beschä-
digt werden, wenn während des Betriebs ein anhaltender Überlast-
zustand oder Kurzschluss auftritt.
Bei Einsatz des Netzteils für Anwendungen mit häufigem Auftreten
von Einschaltstrom oder Überlast an der Lastseite können interne
Bauteile möglicherweise in ihrer Leistung nachlassen oder beschä-
digt werden. Verwenden Sie das Netzteil nicht für Anwendungen die-
ser Art.
Alarmausgang (nur S8VS-09024@@,
S8VS-12024
@@, S8VS-18024@@,
S8VS-240
24@@)
Beachten Sie bei Verwendung des Alarmausgangs die maximalen
Nennwerte sowie Restspannung und Leckstrom.
Transistorausgang: NPN für S8VS-@@@24@Modelle
PNP für S8VS-@@@24@P-Modelle
max. 30 V DC, 50 mA
EIN-Restspannung: max. 2 V
AUS-Leckstrom: max. 0,1 mA
Aufladen von Akkus
Wird ein Akku zum Aufladen als Last angeschlossen, müssen eine
Überstrom-Begrenzungsschaltung sowie eine
Überspannungsschutz-Schaltung zwischengeschaltet werden.
Isolationsspannungsprüfung
Wird eine hohe Spannung zwischen einem Eingang und dem
Gehäuse (Erdungsklemme) angelegt, passiert diese den LC des ein-
gebauten Entstörfilters, und es wird Energie gespeichert. Wenn die
bei der Isolationsspannungsprüfung verwendeten hohen Spannun-
gen mit einem Schalter, einem Zeitrelais oder einem ähnlichen Gerät
ein- und ausgeschaltet werden, wird beim Ausschalten der Span-
nung eine Impulsspannung erzeugt, durch die interne Bauteile
beschädigt werden können. Verringern Sie die angelegte Spannung
langsam mit einem variablen Widerstand am Prüfgerät oder schalten
Sie die Spannung am Nulldurchgangspunkt ein und aus, um die
Erzeugung von Impulsspannungen zu verhindern.
Einschaltstrom
Wenn zwei oder mehr Netzteile an den gleichen Eingang
angeschlossen sind, entspricht die Gesamtstromaufnahme der
Summe der Stromaufnahmen der einzelnen Netzteile. Achten Sie
bei der Auswahl von Sicherungen und Schützen auf geeignete
Kennwerte, um zu verhindern, dass die Sicherungen und Schütze
durch den Einschaltstrom ausgelöst werden.
Ausgangspannungs-
Einstellpotentiometer (V.ADJ
)
Das Ausgangsspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann
beschädigt werden, wenn es mit übermäßiger Kraft gedreht wird.
Drehen Sie nicht zu fest am Einstellpotentiometer.
Nach einer Einstellungsänderung sicherstellen, dass
Ausgangsleistung und Ausgangsstrom nicht über den jeweiligen
Nennwerten liegen.
15-W-, 30-W-Modelle
Wenn die Ausgangsspannung auf einen Wert von weniger als 10 %
eingestellt wird, spricht möglicherweise die
Unterspannungsalarmfunktion an.
60-W-, 90-W-, 120-W-, 180-W- und
240-W-Modelle
Wenn die Ausgangsspannung auf einen Wert von weniger als 20 V
(werkseitige Einstellung) eingestellt wird, spricht die
Unterspannungsalarmfunktion an.
1
13
12
11
2
4
5
8
9
76
10
3