Datasheet
6 SLC-Sockel P2RF@@S
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für das
Anschließen
• Bewegen Sie den in die Öffnung eingeführten Schraubendreher
nicht nach oben, unten oder zur Seite. Andernfalls können interne
Bauteile beschädigt (z. B. durch Verbiegen der Klemmenfeder oder
Risse im Gehäuse) oder die Isolierung beeinträchtigt werden.
• Führen Sie den Schraubendreher nicht schräg ein. Andernfalls
kann die Seite des Sockels brechen, wodurch ein Kurzschluss
verursacht werden kann.
• Führen Sie nicht zwei oder mehr Drähte in die Öffnung ein. Die
Drähte könnten mit der Feder lose in Berührung kommen und
dadurch einen Temperaturanstieg bewirken oder sogar
Funkenbildung verursachen. (Jede Klemme verfügt über zwei
Verdrahtungsöffnungen.)
• Führen Sie den Schraubendreher wie nachstehend gezeigt entlang
der Wand der Öffnung ein.
• Befindet sich flüssiges Schmiermittel, z. B. Öl, auf der Spitze des
Schraubendrehers, kann dieser herausfallen und Verletzungen
verursachen.
• Führen Sie den Schraubendreher ganz in die Öffnung ein. Ein
korrekter Kabelanschluss ist ggf. nicht möglich, wenn der
Schraubendreher nicht korrekt eingeführt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie den Haltebügel, um zu verhindern, dass sich Relais
lockern oder aus dem Sockel herausfallen.
• Wenn das Produkt heruntergefallen ist, darf es nicht mehr
verwendet werden. Durch Herunterfallen kann die Leistung des
Produkts beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie vor der Verdrahtung sicher, dass der Sockel fest an der
Montageschiene befestigt ist. Nicht sicher befestigte Sockel
können herunterfallen und Verletzungen verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass der Sockel während der Verdrahtung und
bei Wartungsarbeiten nicht unter Spannung steht. Bei
Zuwiderhandlung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Gießen Sie kein Wasser oder Reinigungsmittel auf das Produkt.
Bei Zuwiderhandlung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
• Verwenden Sie den Sockel nicht in Bereichen, in denen er
Lösungsmitteln oder alkalischen Substanzen ausgesetzt ist.
• Verwenden Sie den Sockel nicht in Bereichen, in denen er UV-
Strahlung ausgesetzt ist (z. B. direktem Sonnenlicht). Andernfalls
können die Kennzeichnungen verblassen oder es kann zu Rost,
Korrosion oder einer Versprödung des Kunststoffs kommen.
• Das Produkt darf zur Entsorgung nicht verbrannt werden.
Abnehmen von der Montageschiene
Führen Sie zum Abnehmen des Sockels von der Montageschiene
die Spitze des Schraubendrehers in den Halteriegel ein und
bewegen Sie ihn in die unten dargestellte Richtung.
Schraubendreher
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der
Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
Cat. No. J132-DE2-02-X
DEUTSCHLAND
Omron Electronics G.m.b.H
Elisabeth-Selbert-Strasse 17
D-40764 Langenfeld
Tel: +49 (0) 2173 680 00
Fax: +49 (0) 2173 680 04 00
www.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70
Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00
Hamburg Tel: +49 (0) 40 76750-0
München Tel: +49 (0) 89 379 07 96
Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH
Omron Electronics G.m.b.H.
Brunner Straße 81, A-1230 Wien
Tel: +43 (0) 1 80 19 00
Fax: +43 (0) 1 80 44 846
www.omron.at
SCHWEIZ
Omron Electronics AG
Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen
Tel: +41 (0) 41 748 13 13
Fax: +41 (0) 41 748 13 45
www.omron.ch
Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75






