Datasheet

K8AK-AW
10
Überprüfen der Funktion
Überstrom
Erhöhen Sie den Eingang allmählich von 80 % des
Einstellwerts ausgehend.
Der Eingang entspricht dem Ansprechwert, wenn der
Eingang den Einstellwert überschreitet und die Alarmanzeige
zu blinken beginnt. Das Ansprechen kann anhand der
Relaisausgänge geprüft werden, die starten, nachdem die
Ansprechzeit abgelaufen ist.
Unterstrom
Reduzieren Sie den Eingang allmählich von 120 % des
Einstellwerts ausgehend und prüfen Sie den Betrieb mit
derselben Methode wie der für den Überstrom.
Beispiel: Überstrom-Betriebsart, Öffner-Relaisschaltverhalten und
eine Ansprechzeit von 5 s.
Anschlussplan
Messung der Ansprechzeit
Überstrom
Ändern Sie den Eingang plötzlich von 0 % auf 120 % des
Einstellwerts und messen Sie die Zeit bis zum Ansprechen
des Geräts.
Unterstrom
Ändern Sie den Eingang plötzlich von 120 % auf 0 % des
Einstellwerts und messen Sie die Zeit bis zum Ansprechen
des Geräts.
Überwachung von Schaltnetzteilen
Schaltnetzteile können nicht überwacht werden. In Schaltungen
mit Kondensatoreingang, wie bei Schaltnetzteilen, fließt der
Ladestrom des Eingangskondensators in Impulsform als
Laststrom. Das K8AK-AW@ besitzt einen integrierten Filter
als Gegenmaßnahme gegen hohe Frequenzen, der nicht
zur Beseitigung des Impulsstroms verwendet werden kann.
Kann ein Motor mit einem Nennstrom von 5 A mit
dem K8AK überwacht werden?
Gibt es Sicherheitshinweise für den Einsatz?
K8AK-AW1 und K8AK-AW2 können nicht mit Motorlasten
verwendet werden. Verwenden Sie das K8AK-AW3 in
Kombination mit dem Stromwandler K8AC-CT200L. Bei
Motorlasten verursachen Anlaufstrom und Haltestrom einen
Stromfluss, der den Nennstrom um ein Vielfaches
überschreitet. Nähere Informationen zum Motoranlaufstrom
finden Sie in der folgenden Abbildung.
Bei einem Motor mit einem Nennwert von 5 A liegt der
Anlaufstrom bei ca. 30 A. Der Anlaufstrom überschreitet die
Überlastbarkeit (Nennwert: 150 % für 1 s) des K8AK-AW1 und
K8AK-AW2 und hat einen Ausfall des Relais zur Folge.
Verwenden Sie zur Überwachung der Motorlast das K8AK-AW3.
(Überlastbarkeit: 120 % des Nennwerts bei Dauerlast, 200 % des
Nennwerts für 30 s und 600 % des Nennwerts für 1 s).
Das K8AK-AW3 weist einen großen Eingangsbereich auf.
Führen Sie die Leiter mehrere Male durch den speziellen
Stromwandler.
Zweck des Durchführens des Leiters durch den
Stromwandler bei Verwendung des K8AK-AW3
Beispiel: Überwachung der Überlast eines Motors mit einem Nennstrom
von 5 A
Einstellwert K8AK:
Überstromerkennung, Einstellung für Ansprechwert: 25 %,
Ansprechzeit: 0,1 s
Start-Sperrzeit: 0,1 bis 30 s (Stellen Sie die Zeit entsprechend der
Dauer des Anlaufstroms ein.)
Der Einstellbereich für das K8AK-AW3 beträgt 10 % bis 100 % des
Nennstroms (d. h. 10 bis 100 A). Führen Sie die Leiter fünfmal durch
den Stromwandler, sodass mindestens ein Strom von 10 A fließt.
Der Eingangsstrom zum K8AK beträgt 25 A (d. h. 5 A x 5 Schleifen).
Wenn ein Anlaufstrom in sechsfacher Höhe des Nennstroms erzeugt
wird, liegt er bei 150 A (d. h. 25 A x 6). Die Überlastbarkeit des
K8AK-AW3 beträgt 200 % des Nennwerts für 30 s. Das Relais fällt
nicht aus, selbst wenn der Startstrom für 30 s anhält, und es besteht
die Möglichkeit, eine Überlasterkennung durchzuführen.
Fragen und Antworten
Q
Einstellwert
Stromeingang
Alarmanzeige
Relaisausgang
Blinkt
Leuchtet
5 s
100 V AC
100 V AC
30 W
0 bis 10 A
A
A1
A2
±
C 100 V
Variabler Spartransformator
Eingangsklemmen
Spannungs-
versorgung
Ausgang
Zykluszähler
400 W (zwei parallel)
Q
Q
Q
Motorstrom (Prozent des Nennwerts)
Mehrere Sekunden
bis mehrere zehn Sekunden
Zeit ab Beginn des Starts
100 %
500 %
K8AC-CT200L
Primärseitiger Leiter
Zum K8AK-AW3