Datasheet
Digitalanzeige in 1/32-DIN-Größe K3GN K-15
Multifunktions-
anzeigen
Anlaufkompensationszeit
(nur Impulseingang)
Die Anlaufkompensationszeit-Parameter verhindert, dass die
Messoperation ab dem Moment, an dem die K3GN eingeschaltet wird,
bis zum Ende der voreingestellten Zeitspanne eine unnötige Ausgabe
aufgrund spontaner, schwankender Eingangssignale erzeugt.
Die Kompensationszeit kann in einem Bereich von 0,0 bis 99,9
Sekunden eingestellt werden, die die Wartezeit darstellt, bis der
Messung unterzogene Geräte nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung stabil arbeiten.
Wechsel der Anzeigefarbe
Die Anzeige kann für einem Farbwechsel programmiert werden,
wenn ein Ausgang auf EIN geschaltet wird. Beispielsweise kann die
K3GN so programmiert werden, dass die Anzeige im Normalzustand
grün und bei Fehlern rot erfolgt. Die Farbe kann so eingestellt
werden, dass sie beim Einschalten eines Ausgangs entweder von
grün nach rot oder von rot nach grün wechselt.
Die Programmierung der K3GN kann auch so erfolgen, dass die
Anzeige nur eine Farbe erfolgt: Rot oder grün.
Teach-Programmierung
Mit Hilfe der Teach-Programmierungsfunktion wird ein aktuell
gemessener Wert als Skalierwert festgelegt werden. Teach-
Programmierung kann während des Skalierung mit der ``Auf´´ Taste
aktiviert und gespeichert werden.
Funktion zur zwangsweisen Nullsetzung
Mit einem kurzen Druck auf der Taste ``Auf´ / Zero´´ wird während eine
Messung der momentan Angezeigtenwert auf Null gesetzt und den
gesamte Kennlinie um diesem Betrag verschoben.(Beim erneuerten
kurzen Druck auf der Taste ``Auf /Zero´´ wird der Kennlinie wieder
verschoben) Beim länger gedruckt Halten der Taste wird der
Nullsetzung aufgehoben.
Konfigurierbares Ausgangsschaltverhalten
Ausgang 1 und Ausgang 2 können für das Schalten in drei unterschiedlichen Betriebsarten eingestellt werden:
• Oberer Grenzwert (Schalten bei Überschreitung):
Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Istwert den Sollwert überschreitet.
• Unterer Grenzwert (Schalten bei Unterschreitung):
Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Istwert den Sollwert unterschreitet.
• Ober- und Untergrenzen (Schalten bei Über- und Unterschreitung):
Der obere (Sollwert H) und untere (Sollwert L) Grenzwert können unabhängig voneinander festgelegt werden.
Der Ausgang wird aktiviert wenn der Istwert den oberen Sollwert überschreitet oder den unteren Sollwert unterschreitet.
Nur Ausführungen mit Transistorausgang haben einen PASS-Ausgang, der aktiviert wird, wenn weder Ausgang 1 noch Ausgang 2 nicht-aktiviert sind.
Die drei zuvor vorgestellten Ausgangsschaltverhalten können auf beliebige Weise kombiniert werden. Nachstehend sind einige
Kombinationsmöglichkeiten dargestellt.
OUT1
OUT2
SV
ZERO
HOLD
CMW
Obererer Grenzwert (Hoch)
Sollwert OUT1/2
Messwert
EIN
AUS
Ausgang
Hysterese
Unterer Grenzwert (Niedrig)
Sollwert OUT1/2
EIN
AUS
Ausgang
Hysterese Hysterese
Messwert
Hysterese
EIN
AUS
Ausgang
Messwert
Obere und untere Grenzwerte
(Band- Überschreitung)
Sollwert oberer Grenz-
wert für OUT1/2
Sollwert unterer Grenz-
wert für OUT1/2
Oberer Grenzwert
(zweistufiger Ausgang)
Schwellenwertausgang
EIN
AUS
OUT2
EIN
AUS
OUT1
Sollwert OUT1
EIN
AUS
OUT2
EIN
AUS
OUT1
EIN
AUS
OUT2
EIN
AUS
OUT1
Sollwert
OUT2
Sollwert
OUT1
Messwert
Sollwert oberer Grenz-
wert für OUT2
Sollwert oberer Grenz-
wert für OUT1
Sollwert unterer Grenz-
wert für OUT1
Sollwert unterer Grenz-
wert für OUT2
Messwert
Kombination aus oberem und
oberem/unterem Grenzwert
Sollwert oberer Grenz-
wert für OUT2
Sollwert unterer Grenz-
wert für OUT2
Messwert