Datasheet
K-26 Digitalanzeige in 1/32-DIN-Größe K3GN
Zusätzliche Informationen
■ Verwendung als Prozessanzeige
Im folgenden Beispiel werden die zur Verwendung der K3GN als Prozessanzeige erforderlichen Konfigurationseinstellungen erläutert.
Einstellungsbeispiel
Eingangssignale im Bereich von 1 bis 5 V werden für den Bereich von
0 bis 100,0 kg skaliert und angezeigt. Wenn der Messwert 70,0 kg
übersteigt, wird Ausgang 1 eingeschaltet. Wenn der Messwert unter
50,0 kg fällt, wird Ausgang 2 eingeschaltet.
Konfigurationsverfahren
1. Prüfen Sie die Verdrahtung und schalten Sie die Versorgungs-
spannung ein.
2. Stellen Sie die Art des Eingangs auf "Analogeingang" ein.
Wird ein Messwert angezeigt (Betriebsebene), wechseln Sie zur
Konfigurationsebene, indem Sie die Ebenen-Taste mindestens
3 s lang drücken.
Stellen Sie den Parameter in-t auf analg ein.
3. Stellen Sie den analogen Bereich auf "1 bis 5 V" ein.
Stellen Sie den Parameter range auf 1-5 ein.
4. Stellen Sie die Skalierwerte ein.
Stellen Sie Parameter inp.1 auf 1000.
Stellen Sie Parameter dsp.1 auf 0.
Stellen Sie Parameter inp.2 auf 5000.
Stellen Sie Parameter dsp.2 auf 1000.
5. Stellen Sie die Position des Dezimalkommas ein.
Stellen Sie Parameter dp auf %%%%.% ein.
6. Schaltverhalten für die Sollwerte OUT1 und OUT2.
Stellen Sie Parameter out1.t auf hi.
Stellen Sie Parameter out2.t auf lo.
7. Stellen Sie den Sollwert OUT1 auf 70,0 und den Sollwert
OUT2 auf 50,0 ein.
Wird ein Parameter der Konfigurationsebene angezeigt, drücken
Sie mindestens 1 s lang die Ebenen-Taste, um zur Betriebsebene
zurückzukehren.
Stellen Sie Parameter out1 auf 70 0.
Stellen Sie Parameter out2 auf 50 0.
8.
Starten Sie den tatsächlichen Betrieb.
■ Verwendung als Tachometer
Im folgenden Beispiel werden die zur Verwendung der K3GN als Tachometer erforderlichen Konfigurationseinstellungen erläutert.
Einstellungsbeispiel
Die Geschwindigkeit eines Förderbandes soll in der Einheit "m/min"
angezeigt werden. Bei jeder Umdrehung der Welle werden 4 Impulse
ausgegeben. Der Durchmesser der Drehachse beträgt 12 cm. Wenn
die Geschwindigkeit auf über 10,5 m/min steigt, soll Ausgang 1
eingeschaltet werden. Fällt die Geschwindigkeit unter 9,5 m/min, soll
Ausgang 2 eingeschaltet werden.
Bestimmung des Skalierwerts
Umfangsgeschwindigkeit (m/min) = π × Durchmesser (m) × Umdre-
hungen pro Minute (1/min)
Umdrehungen pro Minute (1/min) = Eingangsfrequenz (Hz) ÷ Anzahl
der Impulse pro Umdrehung × 60
Einsetzen der Werte des Beispiels in diese 2 Gleichungen ergibt:
Geschwindigkeit (m/min) = 5,654866… × Eingangsfrequenz (Hz)
Der Wert wird zur Anzeige der ersten 3 Stellen rechts vom Dezimal-
komma mit 1.000 multipliziert.
Geschwindigkeit (m/min) = 5654,866… × Eingangsfrequenz (Hz)
100,0 kg
0,0 kg
1,000 V 5,000 V
50,0 kg
70,0 kg
Eingangswert
Ausgang 2 Ausgang 1
Normal
Angezeigter
Wert
12 cm
Ausgang
1
9,500
m/min
10,500
m/min
Normal
Ausgang
2
56549
10 Hz Eingangswert
Angezeigter
Wert
Um Ungenauigkeiten aufgrund der Skalierung zu minimieren,
wählen Sie als Eingangswert eine runde Zahl (z. B. 10) und
einen Anzeigewert mit möglichst vielen Stellen. In diesem
Beispiel wird die Skalierung so ausgeführt, dass der
Eingangswert 10 einen Anzeigewert von 56549 erzeugt.