Datasheet
C-120 Multifunktions-Vorwahlzähler H7CX (Drehzahlmesserfunktion)
Erläuterung der Funktionen
Drehzahlmesser-Ausgangsbetriebsart (totm) (Einstellung
mit Hilfe des DIP-Schalters möglich.)
Einstellung der Ausgabemethoden für den Schaltausgang basierend
auf Sollwert OUT1/OUT2. Oberer und unterer Grenzwert (HI-LO),
Bereich (AREA), oberer Grenzwert (HI-HI) und unterer Grenzwert
(LO-LO) sind einstellbar. (Nähere Informationen zur Funktion der
Ausgangsbetriebsarten finden Sie unter Einstellung der Ausgangs-
betriebsart auf Seite C-123.)
Zählgeschwindigkeit (cnts) (Einstellung mit Hilfe des DIP-
Schalters möglich).
Stellen Sie die maximale Zählgeschwindigkeit (30 Hz/10 kHz) für
den CP1-Eingang ein. Werden für die Eingangsignale Kontakte ver-
wendet, so stellen Sie eine Zählgeschwindigkeit von 30 Hz ein. Bei
dieser Einstellung wird Kontaktprellen vermieden.
Dezimalkommaposition (dp)
Stellen Sie die Dezimalkommaposition für den Messwert, Sollwert
OUT1 und Sollwert OUT2 ein.
Skalierwert (pscl)
Die Rotationsgeschwindigkeit oder Drehzahl eines Geräts oder einer
Maschine, an der der H7CX angebracht ist, kann angezeigt werden.
Dazu werden die Eingangsimpulse in eine beliebige Einheit umge-
rechnet. Wenn diese Skalierfunktion nicht verwendet wird, wird die
Eingangsfrequenz (Hz) angezeigt.
Das Verhältnis zwischen Anzeige und Eingang ergibt sich aus
folgender Gleichung. Wählen Sie einen der anzuzeigenden Einheit
entsprechenden Skalierwert.
Angezeigter Wert = f × a
f: Eingangsimpulsfrequenz (Anzahl Impulse pro Sekunde)
a: Skalierwert
1. Anzeigen der Rotationsgeschwindigkeit
N: Anzahl Impulse pro Umdrehung
Beispiel: Zum Anzeigen der Rotationsgeschwindigkeit einer
Maschine, die 5 Impulse pro Umdrehung in der Form
@@.@ rpm ausgibt:
1. Stellen Sie die Dezimalkommaposition auf 1 Nachkom-
mastelle ein.
2. Stellen Sie mit Hilfe der Formel einen Skalierwert von
1/N × 60 = 60/5 = 12 ein.
2. Anzeigen der Drehzahl
N: Anzahl Impulse pro Umdrehung
d: Durchmesser des rotierenden Körpers (m)
πd: Umfang (m)
Mittelwertbildung (aug) (Einstellung mit Hilfe des DIP-
Schalters möglich).
Blinken der Anzeige und Flackern des Ausgangssignals können durch
Verwendung der Mittelwertbildung (einfache Mittelwertbildung) ver-
mieden werden. Für die Mittelwertbildung kann eine von vier Stufen
gewählt werden: keine Mittelwertbildung, 2 Werte (d. h. Mittelwert
zweier Messwerte), 4 Werte oder 8 Werte. Der Messzyklus entspricht
dem Abtastzyklus (200 ms) multipliziert mit der Einstellung für die Mit-
telwertbildung (d. h. der Anzahl der Werte). Mit Hilfe der Mittelwertbil-
dung können schwankende Eingangssignale stabil angezeigt werden.
Stellen Sie die optimale Anzahl der Werte für die Anwendung ein.
Auto-Zerozeit (aut=)
Der H7CX kann so eingestellt werden, dass die Anzeige zwangs-
weise auf 0 gesetzt wird, wenn eine bestimmte Zeit lang kein Impuls
vorliegt. Diese Zeit wird als Auto-Zerozeit bezeichnet. Stellen Sie die
Auto-Zerozeit innerhalb des Einstellbereichs (0,1 bis 99,9 s) so ein,
dass sie geringfügig länger ist als das geschätzte Intervall zwischen
den Eingangsimpulsen. Wenn das eingestellte Zeitintervall für die
Auto-Zerozeit kürzer als die Impulszykluszeit ist, sind keine präzisen
Messungen möglich. Auch bei Einstellung eines zu langen Zeitinter-
valls kann es zu Problemen wie beispielsweise einer verzögerten
Aktivierung des Alarms nach dem Stoppen der Drehung kommen.
Anfahrkompensation (stmr)
Zur Vermeidung einer unerwünschten Ausgabe durch instabilen Ein-
gang unmittelbar nach dem Einschalten der Versorgungsspannung
kann die Messung für eine bestimmte Zeitdauer (0,0 bis 99,9 s), die
so genannte Anfahrkompensation, gesperrt werden. Die Anfahrkom-
pensation kann auch verwendet werden, um nach dem gleichzeiti-
gen Einschalten der Spannungsversorgung des H7CX und des
rotierenden Körpers die Messung zu stoppen und den Ausgang zu
deaktivieren, bis der rotierende Körper die normale Rotationsge-
schwindigkeit erreicht hat.
NPN/PNP-Eingangsbetriebsart (imod)
Wählen Sie entweder NPN-Eingang (spannungsloser Eingang) oder
PNP-Eingang (Spannungseingang) als Eingangsformat aus. Die
gleiche Einstellung wird für alle externen Eingänge verwendet.
Einzelheiten zu den Eingangsanschlüssen finden Sie unter Die oben
dargestellte Schaltung gilt für spannungslosen Eingang (NPN-
Eingang) auf Seite C-96.
Anzeigefarbe (colr)
Einstellung der Farbe der Messwertanzeige.
Hinweis: 1. Ist die Drehzahlmesser-Ausgangsbetriebsart jedoch auf
AREA eingestellt, so wird der Messwert rot angezeigt,
wenn Schaltausgang 1 ausgeschaltet ist, und grün an-
gezeigt, wenn Schaltausgang 1 eingeschaltet ist.
2. Ist die Drehzahlmesser-Ausgangsbetriebsart jedoch
auf AREA eingestellt, so wird der Messwert grün ange-
zeigt, wenn Schaltausgang 1 ausgeschaltet ist, und rot
angezeigt, wenn Schaltausgang 1 eingeschaltet ist.
Einheit der Anzeige Skalierwert (a)
U/min 1/N × 60
rps 1/N
Einheit der Anzeige Skalierwert (a)
m/min πd × 1/N × 60
m/s πd × 1/N
d:Durchmesser des
rotierenden Körpers
Einstel-
lung
Schaltausgang AUS Schaltausgang EIN
red
rot (fest)
grn
grün (fest)
r-g
(siehe
Hinweis 1)
Anzeige des Messwerts in
Rot, wenn Schaltausgang 1
und 2 beide ausgeschaltet
sind.
Anzeige des Messwerts in
Grün, wenn entweder
Schaltausgang 1 oder
Schaltausgang 2
eingeschaltet ist.
g-r
(siehe
Hinweis 2)
Anzeige des Messwerts in
Grün, wenn Schaltausgang
1 und 2 beide
ausgeschaltet sind.
Anzeige des Messwerts in
Rot, wenn entweder
Schaltausgang 1 oder
Schaltausgang 2
eingeschaltet ist.
Startdauer
Anzeige
Spannungsversorgung
Zeit
Ausgang
(unterer Grenzwert)
Vergleichswert
(unterer Grenzwert)