Datasheet

Multifunktions-Vorwahlzähler H7CX C-89
Zähler
Technische Daten
Nennwerte
Hinweis: 1. Zulässige Restwelligkeit: max. 20 % (Spitze-Spitze)
2. Nur bei Wahl der folgenden Betriebsarten.
Eingangsbetriebsart: Befehl, Individuell oder Phasenverschoben; Ausgangsbetriebsart: K-2, D oder L
Beschreibung H7CX-A4@ H7CX-A@ H7CX-A114@ H7CX-A11@
Klassifizierung Vorwahlzähler
Unterstützte
Konfigurationen
1-stufiger Zähler, 1-stufiger Zähler mit Summenzähler (wählbar)
Nenn-Versorgungs-
spannung (siehe
Hinweis 1)
100 bis 240 V AC (50/60 Hz), 12 bis 24 V DC 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)
24 V AC (50/60 Hz)/12 bis 24 V DC
Betriebsspannungs-
bereich
85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei 12 V DC)
Leistungsaufnahme ca. 9,2 VA bei 264 V AC
ca. 7,2 VA bei 26,4 V AC
ca. 3,7 W bei 12 V DC
Installationsmethode Fronttafeleinbau Fronttafeleinbau, Oberflächenmontage oder DIN-Schienen-
Montage
Externe Anschlüsse Schraubklemmen 11-poliger Sockel
Anzugsdrehmoment für
die Klemmenschrauben
max. 0,5 Nm ---
Anzeige Hell-dunkel-invertierte 7-Segment-LCD-Anzeige;
Istwert Zeichenhöhe 11,5 mm, rot oder
grün (programmierbar)
Zeichenhöhe 9 mm, rot oder grün
(programmierbar)
Zeichenhöhe 11,5 mm, rot Zeichenhöhe 9 mm, rot
Sollwert Zeichenhöhe 6 mm, grün
Stellen 4 Stellen (999 bis 9.999)
Sollwertbereich: 0 bis 9.999
6 Stellen (99.999 bis 999.999)
Sollwertbereich: 99.999 bis
999.999 (siehe Hinweis 2) oder
0 bis 999.999
4 Stellen (999 bis 9.999)
Sollwertbereich: 0 bis 9.999
6 Stellen (99.999 bis 999.999)
Sollwertbereich: 99.999 bis
999.999 (siehe Hinweis 2) oder
0 bis 999.999
Max. Zählgeschwin-
digkeit
30 Hz oder 5 kHz (wählbar, EIN/AUS-Verhältnis 1:1), gemeinsame Einstellung für CP1 und CP2
Eingangsbetriebsarten Inkrementierung, Dekrementierung, Befehl, Individuell und Phasenverschoben
Eingangssignale CP1, CP2, Rücksetzung und Summenrücksetzung
Eingangsmethode Spannungsloser Eingang/Spannungseingang (umschaltbar)
Spannungsloser Eingang
EIN-Impedanz: max. 1 k (Leckstrom: 5 bis 20 mA bei 0 )
EIN-Restspannung: max. 3 V
AUS-Impedanz: min. 100 k
Spannungseingang
H-Pegel (logisch): 4,5 bis 30 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 2 V DC (Eingangswiderstand: ca. 4,7 k)
Rücksetzeingang Mindest-Rücksetzsignalweite: 1 oder 20 ms (wählbar), gemeinsame Einstellung für alle Eingänge
Rücksetzmöglichkeit Externe, manuelle und automatische Rücksetzung (intern gemäß Betriebsart C, R, P und Q)
Ausgangs-Betriebsarten N, F, C, R, K-1, P, Q, A N, F, C, R, K-1, P, Q, A,
K-2, D, L
N, F, C, R, K-1, P, Q, A N, F, C, R, K-1, P, Q, A,
K-2, D, L
Impulsausgangszeit 0,01 bis 99,99 s
Ausgangsart Kontaktart: 1-polige Wechsler
Transistorart: 1 Transistor
Schaltausgang Kontaktausgang: 3 A bei 250 V AC/30 VC, ohmsche Last (cosφ= 1)
Minimal verwendbare Last: 10 mA bei 5 V DC (Fehlerebene: P, Referenzwert)
Transistorausgang: NPN, offener Kollektor, 100 mA bei 30 V DC
Restspannung: max. 1,5 V DC (ca. 1 V)
Leckstrom: max. 0,1 mA
NEMA B300 Schaltleistung, 1/4 PS 3 A ohmsche Last bei 120 V AC, 1/3 PS 3 A ohmsche Last bei 240 V AC
Externe Spannungs-
versorgung
12 V DC (±10 %), 100 mA (ausgenommen H7CX-A@D)
Näheres dazu finden Sie unter Sicherheitshinweise.
Tastenverriegelung Ja
Skalierfunktion Ja (0,001 bis 9,999) Ja (0,001 bis 99,999) Ja (0,001 bis 9,999) Ja (0,001 bis 99,999)
Einstellung der
Dezimalkommaposition
Ja (3 Nachkommastellen)
Sensorwartezeit max. 250 ms (Schaltausgang wird ausgeschaltet, und während der Sensorwartezeit wird kein Eingangssignal akzeptiert).
Speichersicherung EEPROM (überschreibbar: min. 100.000-mal) kann Daten mindestens 10 Jahre lang speichern.
Umgebungstemperatur Betrieb: 10 bis 55°C (10 bis 50 °C, wenn Zähler nebeneinander installiert sind) (ohne Reif- oder Kondensatbildung)
Lagerung: 25 bis 65 °C (ohne Reif- oder Kondensatbildung)
Umgebungs-
luftfeuchtigkeit
25 % bis 85 %
Gehäusefarbe Schwarz (N1.5), Hellgrau (Munsell 5Y7/1, auf Bestellung)
Angebrachtes Zubehör Wasserfeste Dichtung, Adapter für Fronttafeleinbau Ohne