Datasheet
Multifunktions-Vorwahlzähler H7CX (Zählerfunktion) C-109
Zähler
Erläuterung der Funktionen
Eingangsbetriebsart (cntm) (Einstellung mit Hilfe des DIP-
Schalters möglich).
Wählen Sie als Eingangsbetriebsart den Inkrementiermodus (AUF-
WÄRTS), den Dekrementiermodus (ABWÄRTS) oder einen der
Inkrementier-/Dekrementiermodi (AUFWÄRTS/ABWÄRTS A, AUF-
WÄRTS/ABWÄRTS B oder AUFWÄRTS/ABWÄRTS C). Andere Ein-
gangsbetriebsarten als AUFWÄRTS oder ABWÄRTS können nicht
mit Hilfe des DIP-Schalters vorgenommen werden. Verwenden Sie
die Bedientasten, falls andere Betriebsarten erforderlich sind.
(Nähere Informationen zur Funktion der Eingangsbetriebsarten fin-
den Sie unter Eingangsbetriebsarten und Istwert auf Seite C-112.)
Kalkulationsart für die Differenzzählung (calm)
Wählen Sie bei Verwendung als Differenzzähler entweder ADD
(Addition) oder SUB (Subtraktion) als Kalkulationsart für den
Differenzzählerwert. Die Betriebsart SUB kann nur dann verwendet
werden, wenn bei Ausführungen mit 6-stelliger Anzeige K-2, D, L
oder H als Ausgangsbetriebsart gewählt wurde.
ADD: Differenzzählerwert = CP1-Istwert + CP2-Istwert
SUB: Differenzzählerwert = CP1-Istwert − CP2-Istwert
Ausgangsbetriebsart (outm) (Einstellung mit Hilfe des
DIP-Schalters möglich.)
Stellen Sie ein, auf welche Weise der Schaltausgang für den Istwert
ausgegeben wird. Die möglichen Einstellungen sind N, F, C, R, K-1,
P, Q, A, K-2, D, L und H. Nur die Ausgangsbetriebsarten N, F, C oder
K-1 können mit Hilfe des DIP-Schalters vorgenommen werden. Ver-
wenden Sie die Bedientasten, falls andere Betriebsarten erforderlich
sind. Die einstellbaren Ausgangsbetriebsarten variieren je nach
Modell. (Nähere Informationen zur Funktion der Ausgangsbetriebs-
arten finden Sie unter Einstellung der Eingangs-/Ausgangsbetriebs-
art auf Seite C-113.)
Impulsausgangszeit (otim) (Einstellung mit Hilfe des DIP-
Schalters möglich.)
Stellen Sie die Impulsausgangszeit (0,01 bis 99,99 s) für den Schalt-
ausgang ein. Der Impulsausgang kann nur verwendet werden, wenn
als Ausgangsbetriebsart C, R, K-1, P, Q, A oder K-2 ausgewählt
wurde. Andere Ausgangszeiten als 0,5 s oder 0,05 s können nicht
mit Hilfe des DIP-Schalters eingestellt werden. Verwenden Sie die
Bedientasten, falls andere Einstellungen erforderlich sind.
Impulsausgangszeit 2 (otm2) (Einstellung mit Hilfe des
DIP-Schalters möglich.)
Stellen Sie bei Verwendung als 2-stufiger Zähler oder als Chargen-
zähler die Impulsausgangszeit (0,01 bis 99,99 s) für den Schaltaus-
gang (OUT2) ein. Der Impulsausgang kann nur verwendet werden,
wenn als Ausgangsbetriebsart C, R, K-1, P, Q, A oder K-2 ausge-
wählt wurde. Andere Ausgangszeiten als 0,5 s oder 0,05 s können
nicht mit Hilfe des DIP-Schalters eingestellt werden. Verwenden Sie
die Bedientasten, falls andere Einstellungen erforderlich sind.
Impulsausgangszeit 1 (otm1)
Stellen Sie bei Verwendung als 2-stufiger Zähler die Impulsaus-
gangszeit (0,01 bis 99,99 s) für den Schaltausgang (OUT1) ein. Der
Impulsausgang kann nur verwendet werden, wenn als Ausgangsbe-
triebsart D, L oder H ausgewählt wurde. Ist als Ausgangszeit 0,00
eingestellt, wird hold angezeigt, und die Ausgänge werden gehalten.
HOLD kann in der Ausgangsbetriebsart K-2 nicht eingestellt werden.
Zählgeschwindigkeit (cnts) (Einstellung mit Hilfe des DIP-
Schalters möglich).
Stellen Sie die maximale Zählgeschwindigkeit (30 Hz/5 kHz) für die
Eingänge CP1 und CP2 gleichzeitig ein. Werden für die Eingangsi-
gnale Kontakte verwendet, so stellen Sie eine Zählgeschwindigkeit
von 30 Hz ein. Bei dieser Einstellung wird Kontaktprellen vermieden.
Rücksetzsignalweite (iflt) (Einstellung mit Hilfe des DIP-
Schalters möglich.)
Stellen Sie die Rücksetzeingangssignalweite (20 ms/1 ms) für die
Eingänge Rücksetzung/Rücksetzung 1 sowie Summenrücksetzung/
Rücksetzung 2 gleichzeitig ein. Wenn für die Eingangssignale Kon-
takte verwendet werden, stellen Sie die Zählgeschwindigkeit auf
20 ms ein. Bei dieser Einstellung wird Kontaktprellen vermieden.
Dezimalkommaposition (dp)
Stellen Sie die Dezimalkommaposition für den Istwert, die CP1/CP2-
Istwerte, den Sollwert (SV1, SV2), den Summenzählwert und den
Differenzzähler-Sollwert ein.
Skalierwert (pscl)
Die Zähler-Eingangsimpulse werden entsprechend dem festgelegten
Skalierwert umgerechnet. (Einstellbereich: 0,001 bis 99,999 für 6-stel-
lige Ausführungen und 0,001 bis 9,999 für 4-stellige Ausführungen.)
Beispiel: Zur Anzeige der Vorsteuerung für Systeme, die
25 Impulse für einen Vorschubweg von 0,5 m in der Form
@@.@@ m ausgeben:
1. Stellen Sie die Dezimalkommaposition auf 2 Nachkom-
mastellen ein.
2. Stellen Sie einen Skalierwert von 0,02 (0,5÷25) ein.
NPN/PNP-Eingangsbetriebsart (imod)
Wählen Sie entweder NPN-Eingang (spannungsloser Eingang) oder
PNP-Eingang (Spannungseingang) als Eingangsformat aus. Die
gleiche Einstellung wird für alle externen Eingänge verwendet.
Nähere Informationen zu Eingangsanschlüssen finden Sie unter
Eingangsanschluss auf Seite 96.
Anzeigefarbe (colr)
Einstellung der Farbe der Istwertanzeige.
Hinweis: Bei Verwendung als 2-stufiger Zähler ist dies der Status
von Ausgang 2.
Ausgangszuordnung (otst)
Bei Verwendung der Ausführungen H7CX-AU@ als 2-stufige Zähler
kann der Ausgang flexibel Stufe 1 oder 2 zugeordnet werden.
Der Transistorausgang kann wie in der folgenden Tabelle dargestellt
SV1 und der Kontaktausgang SV2 zugeordnet werden oder umgekehrt.
H7CX-AU/-AUD1
H7CX-AUSD1
Ausgang AUS (siehe
Hinweis)
Ausgang EIN (siehe
Hinweis)
red rot (fest)
grn grün (fest)
r-g rot grün
g-r grün rot
OUT1 OUT2
off Transistor (12-13) Kontakt (3, 4, 5)
on Kontakt (3, 4, 5) Transistor (12-13)
OUT1 OUT2
off Transistor (12-13) Transistor mit Diode
(3, 4, 5)
on Transistor mit Diode
(3, 4, 5)
Transistor (12-13)
0,5 m
Encoder
25 Impulse