Datasheet
C-104 Multifunktions-Vorwahlzähler H7CX
■ Selbstdiagnosefunktion
Bei Auftreten eines Fehlers wird Folgendes angezeigt.
Hinweis: 1. Die Anzeige bei 4-stelligen Ausführungen ist in Klammern angegeben.
2. Anzeige blinkt (1-Sekunden-Zyklen)
3. Tritt auf, wenn der Istwert oder der Summenzählwert auf unter −99.999 sinkt (−999 bei 4-stelligen Ausführungen).
4. Tritt auf, wenn der Istwert (oder Messwert) unter folgenden Bedingungen 999.999 erreicht (9.999 bei 4-stelligen Ausführungen):
• Die Ausgangsbetriebsart ist K-2, D, L oder H.
• Der H7CX ist als Differenzzähler oder als Drehzahlmesser konfiguriert.
5. Außer bei Konfiguration des H7CX als Drehzahlmesser.
6. Gilt auch dann, wenn die maximale Anzahl der EEPROM-Überschreibungen erreicht ist.
■ Ansprechverzögerungszeit
beim Rücksetzen
(Transistorausgang)
Die Dauer der Verzögerung zwischen der Eingabe des
Rücksetzsignals und dem Ausschalten des Ausgangs ist der
folgenden Tabelle zu entnehmen.
(Referenzwerte)
■ Ausgangsverzögerungszeit
Die folgende Tabelle zeigt die Dauer der Verzögerung zwischen der
Überschreitung des Sollwerts durch den Istwert und der Ausgabe.
Tatsächliche Messungen in den Betriebsarten N und K-2.
(Referenzwerte)
Hinweis: Die genannten Zeiten können je nach Betriebsart oder
Betriebsbedingungen leicht variieren.
■ Maximale Zählgeschwindigkeit
bei Chargenzählern
Die maximale Zählgeschwindigkeit bei Chargenzählerbetrieb beträgt
5 kHz. Der Chargenzähler zählt, wie oft die Zählung den Sollwert
erreicht.
■ Verdrahtung
Bei Verlegung von Eingangsleitungen im gleichen Kabelkanal wie
Versorgungs- oder sonstige Hochspannungsleitungen kann es zu
Fehlfunktionen durch Störungen kommen. Verlegen Sie die Ein-
gangsleitungen getrennt und mit Abstand zu Hochspannungsleitun-
gen. Halten Sie die Eingangsleitungen ferner möglichst kurz, und
verwenden Sie abgeschirmte Leitungen oder Metall-Kabelkanäle.
Beachten Sie die Klemmenpolarität, um eine ordnungsgemäße
Verdrahtung zu gewährleisten.
■ Montage
Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben am Adapter fest.
Ziehen Sie die Schrauben abwechselnd jeweils ein wenig fest, damit
sie gleichmäßig angezogen werden.
Die Gerätefront des H7CX ist wasserbeständig (gemäß NEMA 4 und
IP66). Um die interne Schaltung gegen das Eindringen von Wasser
durch den Zwischenraum zwischen Zeitrelais und Schalttafel zu
schützen, muss mit dem Adapter für den Fronttafeleinbau (Y92F-30)
eine wasserfeste Dichtung zwischen Zeitrelais und Schalttafel
eingesetzt werden.
Hauptanzeige Untere Anzeige Fehler Ausgangsstatus Abhilfemaßnahme Sollwert nach dem
Zurücksetzen
------
(----)
(Siehe Hinweise
1 und 2)
Keine Änderung Istwert-Unterlauf
(siehe Hinweis 3)
Keine Änderung Drücken Sie entweder die
Rücksetztaste oder schalten Sie den
Rücksetzeingang EIN.
Keine Änderung
ffffff
(ffff)
(Siehe Hinweise
1 und 2)
Keine Änderung Istwert-Überlauf
(siehe Hinweis 4)
Keine Änderung Drücken Sie entweder die
Rücksetztaste, oder schalten Sie den
Rücksetzeingang EIN. (siehe
Hinweis 5)
Keine Änderung
e1 Leuchtet nicht CPU AUS Drücken Sie entweder die
Rücksetztaste, oder setzen Sie die
Versorgungsspannung zurück.
Keine Änderung
e2 Leuchtet nicht Speicherfehler (RAM) AUS Setzen Sie die Versorgungsspannung
zurück.
Keine Änderung
e2 sum Speicherfehler (EEP)
(siehe Hinweis 6)
AUS Mit Hilfe der Rücksetztaste auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
0
Mindest-Rücksetzsignalweite Ausgangsverzögerungszeit
1 ms 0,8 bis 1,2 ms
20 ms 15 bis 25 ms
Art des
Schaltausgangs
Maximale
Zählgeschwindigkeit
Ausgangs-
verzögerungszeit
Kontaktausgang 30 Hz 16,5 bis 24,0 ms
5 kHz 3,7 bis 5,6 ms
Transistorausgang 30 Hz 12,0 bis 20,0 ms
5 kHz 0,2 bis 0,55 ms
0,5 bis 1 mm
Der empfohlene Abstand zwischen
Schraubenkopf und Adapter beträgt
0,5 bis 1 mm.