Multifunktions-Vorwahlzähler H7CX Zähler • Gut ablesbare hell/dunkel-invertierte LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung • Programmierbare Farbe der Istwert-Anzeige für sichere visuelle Erkennbarkeit bei Änderung des Ausgangsstatus (Modelle mit Schraubklemmenblock) • Intuitive Einstellung durch ergonomische Aufwärts-/ Abwärtstasten (Modelle mit 4-stelliger Anzeige) und DIPSchalter • Konfigurierbar als 1-stufiger Zähler, 2-stufiger Zähler, Summenund Vorwählzähler, Chargenzähler, Differenzzähler oder Drehzah
Aufbau der Modellnummer ■ Bestellschlüssel H7CX-A@@@@@@ 1 2 3 4 5 6 4. Ausgangsart Leer: Kontaktausgang oder Kontakt/Transistor-Kombination S: Transistorausgang 5. Versorgungsspannung/externe Spannungsversorgung Leer: 100 bis 240 V AC bei 50/60 Hz mit 12 V DC Spannungsversorgung D: 12 bis 24 V DC ohne externe Spannungsversorgung D1: 12 bis 24 V DC oder 24 V AC bei 50/60 Hz mit 12 V DC Spannungsversorgung 6. Gehäusefarbe Leer: schwarz G: hellgrau (Munsell 5Y7/1): Wird auf Bestellung angefertigt. 1.
Technische Daten ■ Nennwerte H7CX-A4@ H7CX-A@ H7CX-A114@ Vorwahlzähler Unterstützte Konfigurationen 1-stufiger Zähler, 1-stufiger Zähler mit Summenzähler (wählbar) Nenn-Versorgungsspannung (siehe Hinweis 1) 100 bis 240 V AC (50/60 Hz), 12 bis 24 V DC Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei 12 V DC) Leistungsaufnahme ca. 9,2 VA bei 264 V AC ca. 7,2 VA bei 26,4 V AC ca.
■ Nennwerte (Fortsetzung) Beschreibung H7CX-A4W@ H7CX-AW@ H7CX-AU@ Klassifizierung Vorwahlzähler Vorwahlzähler/Drehzahlmesser Unterstützte Konfigurationen 1-stufiger Zähler, 2-stufiger Zähler, 1stufiger Zähler mit Summenzähler, 1stufiger Zähler mit Chargenzähler, Differenzzähler (nur Addition) (wählbar) 1-stufiger Zähler, 2-stufiger Zähler, 1-stufiger Zähler mit Summenzähler, 1-stufiger Zähler mit Chargenzähler, Differenzzähler (Addition/Subtraktion), Drehzahlmesser (wählbar) Nenn-Versorgungsspann
■ Eigenschaften Beschreibung H7CX Min. 100 MΩ (bei 500 V DC) zwischen Strom führender Klemme und freiliegenden, nicht Strom führenden Metallteilen sowie zwischen Kontakten ohne Durchgang Isolationsprüfspannung 2.000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Strom führenden Metallteilen und nicht Strom führenden Metallteilen 2.000 V AC (bei 100 bis 240 V AC), 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Spannungsversorgung und Eingangsstromkreis (1.000 V AC bei 24 V AC/12 bis 24 V DC) 1.
■ Lebensdauertest-Kurve (Referenzwerte) Induktive Last 1.000 700 500 300 100 70 50 Anzahl der Schaltspiele (x103) Anzahl der Schaltspiele (x103) Ohmsche Last 30 V DC (cosφ = 1) 250 V AC (cosφ = 1) 1.000 700 500 300 100 70 50 30 V DC (L/R = 7 ms) 250 V AC cosφ = 0,4 0 1 2 3 0 4 1 2 Laststrom (A) 3 4 Laststrom (A) Referenz: Ein Strom von max. 0,15 A kann bei 125 V DC (cosφ=1) geschaltet werden, und ein Strom von max. 0,1 A kann geschaltet werden, wenn L/R=7 ms ist.
Elektrische Anschlüsse ■ Blockschaltbild (Basisisolierung) (siehe Hinweis) (Basisisolierung) Interne Steuerschaltung Eingangsschaltung Spannungsversorgungsschaltkreis Zähler Ausgangsschaltkreis Anzeigeschaltkreis Tastaturschaltkreis Hinweis: Mit Ausnahme der Ausführung H7CX-@D (Modelle mit einer Spannungsversorgung von 12 bis 24 V DC) verfügen sämtliche Modelle über eine Grundisolierung.
■ Klemmenbelegung Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannungsversorgung den Spezifikationen entspricht. 6 7 CP1 10 Summenrücksetzung 9 0V CP2 CP1 Summenrücksetzung 8 H7CX-AD/-A4D 1-stufiger Rücksetzung CP2 Rücksetzung H7CX-A/-A4 1-stufiger 8 9 10 0V 6 (-) 7 Sensor usw.
10 6 (-) 8 9 10 Zähler 6 Sensor usw. Sensor usw.
■ Eingangsschaltungen CP1, CP2, Rücksetzung/Rücksetzung 1 und Summenrücksetzung/Rücksetzung 2 +14 V 1 kΩ Interne Schaltung EIN Hinweis: Die oben gezeigte Schaltung gilt für spannungslosen Eingang (NPN-Eingang). ■ Eingangsanschlüsse Die Eingänge des H7CX sind spannungslos (werden kurzgeschlossen oder geöffnet) oder Spannungseingänge.
Spannungseingänge (PNP-Eingänge) Kontaktfreier Eingang (NPN-Transistor) 6 7 8 9 10 3 7 5 6 4 Schaltet, wenn der Transistor auf AUS geschaltet wird. H7CX-A@ H7CX-A11@ 6 7 8 9 10 3 7 5 6 4 Schaltet, wenn der Transistor auf EIN geschaltet wird.
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente Anzeigen A Rücksetzanzeige (RST, orange) Leuchtet, wenn der Rücksetzeingang (1) auf EIN geschaltet oder die Rücksetztaste gedrückt wird. B Tastenverriegelungsanzeige (K/P, orange) C Steuerausgangsanzeige (orange) OUT: OUT1, OUT2: Eine Stufe Zwei Stufen Bedientasten 1 I Betriebsarten-Taste 2 7 3 4 5 6 9 11 10 12 8 D Summenzählanzeige (TOTAL) Vorderansicht der 4-stelligen Ausführung Leuchtet, wenn der Summenzählwert angezeigt wird.
Abmessungen Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben.
■ Abmessungen mit Adapter zum Fronttafeleinbau Ausführungen mit Schraubklemmen und externer Spannungsversorgung (Adapter und wasserfeste Dichtung sind im Lieferumfang enthalten) • H7CX-A • H7CX-AS • H7CX-A4 • H7CX-A4S • H7CX-AW • H7CX-AWS • H7CX-A4W • H7CX-AWD1 • H7CX-AWSD1 • H7CX-AU • H7CX-AUD1 • H7CX-AUSD1 Schalttafelausschnitte Y92S-29 (mitgeliefert) Wasserfeste Dichtung Die Schalttafelausschnitte sind unten dargestellt. (entsprechend DIN43700).
■ Zubehör (gesondert erhältlich) Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben. Unterlegscheibe M3,5 x 7,5 3 4,5 7,8 max. 70 35,4 Zwei Bohrungen Ø 4,5 Klemmenbelegung/ interne Beschaltung (Ansicht von oben) Zähler Schienenmontage-/Frontanschlusssockel P2CF-11 Elf Schrauben mit unverlierbarer Befestigungsbohrungen für die Oberflächenmontage Zwei x M4 oder zwei x Ø 4,5 4 max. 50 max. 31,2 40 ±0,2 Hinweis: Schienenmontage ist ebenfalls möglich.
Harte Abdeckung Y92A-48 Hinweis: 1. Je nach Betriebsumgebung kann sich der Zustand der weichen Abdeckung verschlechtern, und sie kann schrumpfen oder härter werden. Daher wird ein regelmäßiger Austausch der weichen Abdeckung empfohlen. 2. Die Front des H7CX ist wasserdicht (gemäß IP66), so dass die internen Schaltungen nicht beeinträchtigt werden, auch wenn Wassertropfen durch die Tastenzwischenräume eindringen.
Sicherheitshinweise ■ Transistorausgang Die Lebensdauer der Ausgangsrelais hängt von der Schaltleistung und den Schaltbedingungen ab. Berücksichtigen Sie die tatsächlichen Anwendungsbedingungen, und verwenden Sie das Produkt innerhalb der Nennbelastbarkeit und der elektrischen Lebensdauer. Der Einsatz des Produktes über dessen angegebene elektrische Lebensdauer hinaus kann zu Ablagerungen oder Verbrennungen an den Kontakten führen. Das Produkt darf nicht zerlegt, repariert oder modifiziert werden.
■ Selbstdiagnosefunktion Bei Auftreten eines Fehlers wird Folgendes angezeigt. Hauptanzeige Untere Anzeige Fehler Ausgangsstatus Abhilfemaßnahme Sollwert nach dem Zurücksetzen -----Keine Änderung (----) (Siehe Hinweise 1 und 2) Istwert-Unterlauf (siehe Hinweis 3) Keine Änderung Drücken Sie entweder die Rücksetztaste oder schalten Sie den Rücksetzeingang EIN.
■ Betriebsumgebung X2/b T T/a X1/a X1 Zähler • Verwenden Sie das Produkt im Hinblick auf das Eintauchen in Wasser und den Kontakt mit Öl nur entsprechend den Spezifikationen. • Setzen Sie das Gerät nicht an Orten ein, die Schwingungen oder Stößen ausgesetzt sind. Beim Einsatz des Produktes an derartigen Orten über einen längeren Zeitraum kann es durch Überbelastung zu Schäden am Produkt kommen.
Bedienung ■ Einstellungsanleitung Einstellung für den Zählerbetrieb (1-stufiger/2-stufiger Zähler, Summen- und Vorwahlzähler, Chargenzähler, Differenzzähler) Bei der Verwendung nur der Grundeinstellungen Grundeinstellungen • • • • Zählgeschwindigkeit (30 Hz, 5 kHz) Eingangsbetriebsart (AUFWÄRTS, ABWÄRTS) Ausgangsbetriebsart (N, F, C, K-1) Impulsausgangszeit (0,5 s und 0,05 s) (siehe Hinweis 2) Rücksetzsignalweite (20 ms/1 ms) NPN/PNP-Eingangsbetriebsart (NPN, PNP) Die Einstellungen können problemlos über
■ Bedienung (Zählerfunktion) Einstellung der Grundfunktionen Die Einstellungen der Grundfunktionen können vollständig über den DIP-Schalter vorgenommen werden. 1 2 3 4 5 6 7 Zähler Achten Sie darauf, DIP-Schalter 1 auf ON zu stellen. 8 ON OFF Hinweis: Alle Schalter sind werkseitig auf AUS gestellt.
Einstellung aller Funktionen Hinweis: Der H7CX ist werkseitig als 1-stufiger Zähler konfiguriert (2-stufiger Zähler bei den Modellen H7CX-AW@/-A4W@). Wechseln Sie bei Verwendung als 2-stufiger (oder 1-stufiger) Zähler, Summen- und Vorwahlzähler, Chargenzähler oder Differenzzähler wie auf Seite C-124 beschrieben zur gewünschten Konfiguration. Einstellungen, die mit dem DIP-Schalterblock nicht vorgenommen werden können, erfolgen über die Bedientasten. Spannungsversorgung EIN Hinweis: 1.
Erläuterung der Funktionen Wählen Sie als Eingangsbetriebsart den Inkrementiermodus (AUFWÄRTS), den Dekrementiermodus (ABWÄRTS) oder einen der Inkrementier-/Dekrementiermodi (AUFWÄRTS/ABWÄRTS A, AUFWÄRTS/ABWÄRTS B oder AUFWÄRTS/ABWÄRTS C). Andere Eingangsbetriebsarten als AUFWÄRTS oder ABWÄRTS können nicht mit Hilfe des DIP-Schalters vorgenommen werden. Verwenden Sie die Bedientasten, falls andere Betriebsarten erforderlich sind.
Tastenverriegelungsebene (kypt) Einstellung der Tastenverriegelungsebene. Wenn der Schalter für die Tastenverriegelung auf ON gestellt wird, können Einstellfehler durch Deaktivierung bestimmter Bedientasten unterbunden werden. Dazu wird die Tastenverriegelungsebene (KP-1 bis KP-5) festgelegt. Die Tastenverriegelungsanzeige leuchtet, solange der Tastenverriegelungsschalter auf ON gestellt ist. Überprüfen Sie nach dem Schalttafeleinbau des H7CX den EIN/AUS-Status der Tastenverriegelung.
Funktion in der RUN-Betriebsart Die Einstellung der Werte erfolgt Stelle für Stelle mithilfe der Tasten 1-stufiger Zähler und . (Taste nur bei 6-stelligen Ausführungen.) Istwert Zeigt den Ist-Zählwert an. Sollwert 2-stufiger Zähler Istwert Sollwert (Sollwert 1, Sollwert 2) Stellen Sie den Sollwert ein. Wenn der Istwert den Sollwert erreicht hat, werden Signale der festgelegten Ausgangsbetriebsart entsprechend ausgegeben.
Eingangsbetriebsarten und Istwert Aufwärts zählend Abwärts zählend CP1: Zählereingang; CP2: Sperreingang CP1: Zählereingang; CP2: Sperreingang H H CP1 CP1 L A H L A A Sperre CP2 L A Sperre H CP2 L n n-1 5 Istwert n-2 4 Istwert 3 n-3 n-4 2 n-5 1 0 a 0 0 ss s a s M s s a a muss größer sein als die Mindestsignalweite.
Einstellung der Eingangs-/Ausgangsbetriebsart Die Funktion bei 1-stufigen Ausführungen entspricht OUT2. Impulsausgangszeit von AUS 2 Selbsthaltender Selbsthaltender Ausgang Ausgang (Die Impulsausgangszeit kann im Bereich von 0,01 bis 99,99 s eingestellt werden.
Eingangsbetriebsart AUFWÄRTS Ein- K-1 stellung der Ausgangsbetrieb sart ABWÄRTS AUFWÄRTS/ABWÄRTS A, B, C Betrieb nach Ablauf der Zählung Die Istwert-Anzeige wird weiterhin inkrementiert/dekrementiert. Der selbsthaltende Ausgang OUT1 wird nach der Impulsausgangszeit OUT2 ausgeschaltet. Die Impulsausgangszeit OUT1 ist unabhängig von OUT2.
(Die Impulsausgangszeit kann im Bereich von 0,01 bis 99,99 s eingestellt werden.) Selbsthaltender Ausgang EinK-2 stellung der Ausgangsbetrieb sart Betrieb nach Ablauf der Zählung Die Anzeige wird weiterhin inkrementiert/dekrementiert, bis der Über- oder Unterlaufwert erreicht ist. Nur Impulsausgang. Rücksetzung/ Rücksetzung 1 999999 Sollwert 2 Sollwert 1 0 −99999 AUS 1 AUS 2 D Die Anzeige wird weiterhin inkrementiert/dekrementiert, bis der Über- oder Unterlaufwert erreicht ist.
Summen- und Vorwahlzählerbetrieb Der H7CX verfügt über einen Summenzähler, mit dem unabhängig vom 1-stufigen Vorwahlzähler der kumulierte Gesamtwert gezählt wird. Rücksetzung/ Rücksetzung 1 Summenrücksetzung/ Rücksetzung 2 Istwert 0 999999 Summenzählwert 0 Hinweis: Der Skalenendwert (FS) beträgt bei H7CX-Modellen mit 4-stelliger Anzeige 9999. • Der Summenzähler zählt weiterhin den kumulierten Gesamtwert, wenn der Istwert mittels Rücksetzung/Rücksetzung 1 zurückgesetzt wird (Rücksetztaste).
Differenzzählerbetrieb Kalkulationsart für die Kalkulationsart für die Differenzzählung = ADD Differenzzählung = SUB Differenzzählerwert = CP1-Istwert + CP2-Istwert Differenzzählerwert = CP1-Istwert Rücksetzung 1 (CP1-Rücksetzung) Rücksetzung 1 (CP1-Rücksetzung) Rücksetzung 2 (CP2-Rücksetzung) Rücksetzung 2 (CP2-Rücksetzung) DifferenzzählerSollwert Differenzzählerwert Differenzzähler-Sollwert Differenzzählerwert 0 0 CP1-Istwert CP1-Istwert 0 0 CP2-Istwert CP2-Istwert 0 0 AUS 1, 2 AUS 1, 2 H
■ Bedienung (Drehzahlmesser-Funktion) Umschalten von Zähler auf Drehzahlmesser Der H7CX ist werkseitig als 2-stufiger Zähler konfiguriert (1-stufiger Zähler bei den Modellen H7CX-AU@). Wenn Sie zur Drehzahlmesser-Konfiguration wechseln möchten, verwenden Sie dazu das rechts dargestellte Verfahren. Weitere Informationen finden Sie auf Seite C-39. Spannungsversorgung EIN Konfigurationsauswahl-Betriebsart MODE + Wechseln Sie mithilfe der Taste RUN-Betriebsart Min. 1 s lang gedrückt 1 halten.
Einstellungen der erweiterten Funktionen Hinweis: Wechseln Sie bei Verwendung als Drehzahlmesser wie auf Seite C-124 beschrieben zur Drehzahlmesser-Konfiguration. Einstellungen, die mit dem DIP-Schalterblock nicht vorgenommen werden können, erfolgen über die Bedientasten. RUN-Betriebsart Zähler Hinweis: 1. Wenn bei laufendem Betrieb zur Betriebsart für die Funktionseinstellung gewechselt wird, wird der Betrieb fortgesetzt. 2.
Erläuterung der Funktionen Drehzahlmesser-Ausgangsbetriebsart (totm) (Einstellung mit Hilfe des DIP-Schalters möglich.) Einstellung der Ausgabemethoden für den Schaltausgang basierend auf Sollwert OUT1/OUT2. Oberer und unterer Grenzwert (HI-LO), Bereich (AREA), oberer Grenzwert (HI-HI) und unterer Grenzwert (LO-LO) sind einstellbar. (Nähere Informationen zur Funktion der Ausgangsbetriebsarten finden Sie unter Einstellung der Ausgangsbetriebsart auf Seite C-123.
Ausgangszuordnung (otst) Bei Verwendung der Ausführung H7CX-AU@ als 2-stufiger Zähler kann jeder Ausgang flexibel Stufe 1 oder 2 zugeordnet werden. Der Transistorausgang kann wie in der folgenden Tabelle dargestellt SV1 (Sollwert 1) und der Kontaktausgang SV2 (Sollwert 2) zugeordnet werden oder umgekehrt.
Funktion in der RUN-Betriebsart Die Einstellung der Werte erfolgt Stelle für Stelle mithilfe der Taste Messwert Messwert AUS 1-Sollwert . Messwert Zeigt den aktuell gemessenen Wert an. AUS 1-/AUS 2-Sollwert Stellen Sie die Sollwerte für AUS 1 und AUS 2 ein. Der Messwert wird mit dem Sollwert für AUS 1 und AUS 2 verglichen, und die Ausgabe erfolgt entsprechend der ausgewählten Ausgangsbetriebsart.
Einstellung der Ausgangsbetriebsart Oberer und unterer Grenzwert (HI-LO) (Oberer Grenzwert) AUS 2-Sollwert Messwert (Unterer Grenzwert) AUS 1-Sollwert AUS 1 Zähler Einstellung der Ausgangsbetriebsart AUS 2 EIN-Bedingung für AUS 1: Messwert ≤ AUS 1 Sollwert EIN-Bedingung für AUS 2: Messwert ≥ AUS 2 Sollwert Bereich (AREA) AUS 2-Sollwert Messwert AUS 1-Sollwert AUS 1 AUS 2 Schaltverhalten Oberer Grenzwert (HI-HI) Sollwert OUT1 ≤ Sollwert OUT2 Sollwert OUT1 > Sollwert OUT2 EINSollwert OUT1 ≤ Mes
■ Bedienung in der Konfigurationsauswahl-Betriebsart Wählen Sie in der Konfigurationsauswahl-Betriebsart die gewünschte H7CX-Konfiguration (d. h. 1-stufiger Zähler, 2-stufiger Zähler, Summen- und Vorwahlzähler, Chargenzähler, Differenzzähler oder Drehzahlmesser). Der H7CX ist auch mit einer Überwachungsfunktion für den DIP-Schalter ausgerüstet, einer komfortablen Funktion, mit der die Einstellungen der DIP-Schalter unter Verwendung der Anzeige auf der Gerätefront geprüft werden können.
Zusätzliche Informationen ■ Verwenden der Bedientasten Zählung gestoppt Spannungsversorgung EIN + Zählung möglich 1 min. 1 s Konfigurationsauswahl-Betriebsart min. 3 s Betriebsart zur Funktions-Einstellung RUN-Betriebsart + 1 min. 1 s 1-stufiger Zähler min.
Betrieb als Drehzahlmesser Zählung gestoppt Spannungsversorgung EIN + Zählung möglich 1 min. 1 s min. 3 s RUN-Betriebsart Konfigurationsauswahl-Betriebsart + Betriebsart zur Funktions-Einstellung 1 min. 1 s min.
■ Listen der Einstellungen Tragen Sie Ihre Einstellwerte in die Spalte „Einstellwert“ der folgenden Tabellen ein und verwenden Sie diese Tabellen als Referenz. Konfigurationsauswahl-Betriebsart Parameter Einstellbereich Vorgabewert Einheit Konfigurationsauswahl func 1cnt/2cnt/tcnt/bcnt/dcnt/taco (siehe Hinweis 1) 1cnt --(siehe Hinweis 2) DIP-SchalterÜberwachung dip on/off off --- Sollwert --- Zähler Parameterbezei chnung Hinweis: 1. Der Einstellbereich variiert je nach Modell. 2.
• Differenzzähler Parameterbezeichnung Parameter Einstellbereich -99999 bis 999999 (-999 bis 9999) Differenzzähler- Differenzzähler- --wert, Differenz- wert zähler-Sollwert Differenzzähler- --Sollwert Vorgabewert Einheit 0 --- 0 bis 999999 (0 bis 9999) (Bei Bedingungen, 0 die von den unter Hinweis 2 beschriebenen abweichen.
Einstellungen für den Drehzahlmesserbetrieb RUN-Betriebsart Parameter --- Messwert, Sollwert Messwert OUT1 Sollwert OUT1 Messwert, Sollwert Messwert OUT2 Sollwert OUT2 Einstellbereich Vorgabewert Einheit Sollwert 0 bis 999999 0 --- --- --- 0 bis 999999 0 --- --- --- 0 bis 999999 0 --- --- 0 bis 999999 0 --- --- 0 bis 999999 0 --- --- Zähler Parameterbezeichnung Messwert Betriebsart zur Funktionseinstellung Parameterbezeichnung DrehzahlmesserAusgangsbetriebsart Parameter totm
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor Millimeter – Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor Gramm – Unzen: 0,03527. Cat. No. M070-DE1-03 C-130 Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.