Datasheet

Elektronisches Zeitrelais H3RN C-7
Zeitrelais
Sicherheitshinweise
Ordnungsgemäße Verwendung
Wenn Sie das H3RN an einem Ort verwenden, an dem die
Umgebungstemperatur über 50°C liegt, muss das Gerät mit 90 % bis
110 % der Nennspannung versorgt werden (beim Modell für 12 V
DC: 95 % bis 110 %)
Das H3RN darf nicht für einen längeren Zeitraum ohne Aktivität
eingeschaltet verbleiben (z. B. länger als einen Monat an einem Ort
mit hoher Umgebungstemperatur), da sonst innere Bauteile
beschädigt werden können. Deshalb wird die Verwendung des
H3RN mit einem Relais, wie im nachstehenden Schaltplan gezeigt,
empfohlen.
Das H3RN muss zur Einstellung des DIP-Schalters vom Sockel
abgeklemmt werden, da der Benutzer ansonsten eine unter hoher
Spannung stehende Klemme berühren und durch einen elektrischen
Schlag verletzt werden könnte.
Schließen Sie das H3RN nicht wie im folgenden Schaltplan auf der
rechten Seite gezeigt an, da sonst interne Kontakte des H3RN mit
unterschiedlicher Polarität kurzgeschlossen werden können.
Verwenden Sie beim Aufbau eines selbsthaltenden Schaltkreises
folgenden Sicherheitsschaltkreis mit dem H3RN in Kombination mit
einem Zusatzrelais, wie z. B. einem G2R-Relais.
Im Falle des oben dargestellten Schaltkreises arbeitet das H3RN in
der Pulsfunktion. Wenn der auf Seite 3 gezeigte Schaltkreis
verwendet wird, ist kein Zusatzrelais erforderlich.
Verwenden Sie den Wechslerkontakt nicht in einem Schaltkreis, der
an drei Punkten einen Kurzschluss verursachen kann (andernfalls
kann es zu einem Kurzschluss in der Spannungsversorgung
kommen), weil der Wechslerkontakt des H3RN-1/-11 aus einem
Kontakt mit einem Öffner besteht.
Verwenden Sie in der Taktgeber-Zeitfunktion nicht die
Minimaleinstellung, da der Kontakt dadurch beschädigt werden
kann.
Setzen Sie das H3RN nicht an Orten ein, an denen eine übermäßige
Belastung mit Staub, korrosive Gase oder direkte
Sonneneinstrahlung vorhanden sind.
Stellen Sie bei der Reiheninstallation sicher, dass zwischen
einzelnen H3RN-Zeitrelais ein Abstand von mindestens 3 mm
vorhanden ist. (Bei Verwendung des P2RF-@-E-Sockels ist ein
Abstand von 3 mm oder mehr gewährleistet.) Ist kein Abstand von
mindestens 3 mm vorhanden, muss die Umgebungstemperatur unter
50°C liegen.
Wenn eine andere Versorgungsspannung als die Nennspannung an
das H3RN angelegt wird, können interne Bauteile beschädigt
werden.
Sicherheitshinweise für die
Einhaltung von EN61812-1
Das H3RN entspricht als eingebautes Zeitrelais der Norm EN61812-1,
vorausgesetzt, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Handhabung
Die DIP-Schalter dürfen bei eingeschalteter Versorgungsspannung
zum H3RN nicht berührt werden.
Vor dem Ausbau des H3RN aus dem Sockel muss sichergestellt
sein, dass an keiner Klemme des H3RN Spannung anliegt.
Verdrahtung
Zwischen Steuerschaltkreis und Schaltausgang des H3RN ist eine
Grundisolierung sichergestellt.
Grundisolierung: Überspannungskategorie III,
Verschmutzungsgrad 2
(mit einer Luftstrecke von 3,0 mm und einer
Kriechstrecke von 3,0 mm bei 240 V AC)
Der Abstand vom Rand des P2R-087P-Sockels zu den internen,
Strom führenden Metallteilen beträgt 1,3 mm. Installieren Sie das
H3RN mit dem für die verwendete Spannung notwendigen Abstand.
Bei Verwendung der Sockel P2RF-@-E oder P2R-057P ist im
installierten Zustand die Grundisolierung für eine Spannung von
max. 250 V AC gewährleistet.
X1T X2
X2/b T/a X1/a X1/a
X
:
Hilfsrelais, wie z. B. ein G2RS-Relais
Richtig Falsch
G2R-Relais
3
4
2
15
Kurzschlussstrom
Spannungsver-
sorgung für Last