Datasheet

Multifunktionszeitrelais H3DS-M/-S/-A C-11
Zeitrelais
Klemmenbelegung
Hinweis: 1.
Bei DC-Versorgungsspannung muss keine Polarität beachtet werden.
2.
Das Kontaktsymbol für das H3DS ist als dargestellt, da es mehrere Zeitfunktionen bietet und sich vom verzögerten Kontakt bei
herkömmlichen Zeitrelais unterscheidet.
Eingangsanschlüsse
Bei den Eingängen des H3DS-ML@ handelt es sich um Spannungseingänge (Spannung angelegt oder geöffnet).
A1
A1
15 A1 15
15 A1 15
15
18 16
18 16 A2 18 16 A2
A2
L
18 16
18 16 A218 16
15
18 16
15
18 16
15
B1
B1
H3DS-MLC
(siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 1)
H3DS-ML H3DS-SLC/-ALC H3DS-SL/-AL
(DIN-Schaltbild) (DIN-Schaltbild)
(+)
()
(+)
()
A
1
A1
A1
A2
A2
A2
B1
Transistoreingang
(Anschluss für Sensor mit PNP-Ausgang.)
Transistoreingang
(Anschluss für Sensor mit NPN-Ausgang.)
Kontakteingang
Sensor
Sensor
Betrieb bei PNP-Transistor EIN
Betrieb bei NPN-Transistor EIN
Betrieb bei Relais EIN
Zeitrelais
Zeitrelais
Zeitrelais
24 V DC
24 V DC
B
1
Start
B
1
Start
Spannungseingang-Signalspezifikationen
Transistor-
eingang
1. Transistor EIN
Restspannung: max. 1 V
(Die Spannung zwischen den Klemmen B
1 und A2 muss höher sein als die Nennspannung „H-Pegel“ (min. 20,4 V DC).)
2. Transistor AUS
Leckstrom: max. 0,01 mA
(Die Spannung zwischen den Klemmen B
1 und A2 muss geringer sein als die Nennspannung „L-Pegel“ (max. 2,4 V DC).)
Verwenden Sie Kontakte, die bei jeder angelegten Spannung 0,1 mA adäquat umschalten können. (Bei ein- oder
ausgeschalteten Kontakten muss die Spannung zwischen den Klemmen B
1 und A2 innerhalb der folgenden Bereiche liegen:
Bei eingeschalteten Kontakten: 20,4 bis 253 V AC/20,4 bis 52,8 V DC
Bei ausgeschalteten Kontakten: 0 bis 2,4 V AC/DC
Kontakt-
eingang