Datasheet

H3DK
26
Änderung der Schaltereinstellungen
Ändern Sie Zeiteinheit, Zeitfaktor, Betriebsart und den Schalter INIT/
TIME nicht, wenn das Zeitrelais in Betrieb ist. Andernfalls besteht die
Gefahr von Fehlfunktionen. Schalten Sie die Spannungsversorgung
stets aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern.
Montage und Demontage
Obwohl es keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich
des Einbaus gibt, sollte das Zeitrelais möglichst horizontal
montiert werden.
Wenn Sie das Zeitrelais auf einer Montageschiene installieren,
lösen Sie die beiden Haken, drücken Sie das Zeitrelais auf die
Schiene, und setzen Sie dann die Haken ein.
Wenn Sie das Zeitrelais abmontieren, ziehen Sie die beiden
Haken heraus, und nehmen Sie das Zeitrelais von der
Schiene ab.
Das Montieren und Demontieren des Zeitrelais ist leichter,
wenn zwischen der Unterseite des Zeitrelais und anderen
Geräten ein Abstand von 30 mm eingehalten wird.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung kann ohne Rücksicht auf die
Polarität an die Versorgungsspannungs-Eingangsklemmen
angeschlossen werden.
Eine Gleichspannungsversorgung kann angeschlossen
werden, wenn die Restwelligkeit nicht mehr als 20% beträgt
und die mittlere Spannung innerhalb des zulässigen
Spannungsschwankungsbereichs des Zeitrelais liegt.
Verwenden Sie für die Spannungsversorgung des
Eingabegeräts einen Trenntransformator mit voneinander
getrennten Primär- und Sekundärwicklungen und nicht
geerdeter Sekundärwicklung
(nur H3DK-M1 und H3DK-M2).
Das H3DK-H weist einen hohen Einschaltstrom auf. Verwenden
Sie eine Spannungsversorgung mit ausreichender Belastbarkeit.
Ist die Belastbarkeit der Spannungsversorgung zu gering,
kann es zu Verzögerungen beim Einschalten des Ausgangs
kommen.
Zusammenhang zwischen den Eingangs- und
Versorgungsspannungsschaltkreisen (H3DK-M1/-M2)
Eingangs- und Spannungsversorgungsschaltkreis sind
unabhängig voneinander aufgebaut. Die Eingangsschaltung
kann unabhängig vom EIN/AUS-Zustand der
Spannungsversorgung ein- oder ausgeschaltet werden.
Außerdem wird eine der Versorgungsspannung
entsprechende Spannung an die Eingangsschaltung angelegt.
Wenn ein Relais oder Transistor an zwei oder mehr Zeitrelais
angeschlossen ist, müssen die Eingangsklemmen dieser
Zeitrelais ordnungsgemäß verdrahtet werden, sodass sie sich
nicht in der Phase unterscheiden. Andernfalls werden die
Klemmen gegeneinander kurzgeschlossen. Verwenden Sie
stets dieselben Spannungsversorgungsphasen.
Umgebung
Wird das Zeitrelais in einer Umgebung mit übermäßigen
elektrischen Störungen betrieben, müssen Zeitrelais, Kabel
und Eingabegerät so weit wie möglich von der Störquelle
entfernt sein. Außerdem wird empfohlen, zum Schutz vor
elektrischen Störungen abgeschirmte Eingangssignalkabel zu
verwenden.
Die externe Impulsspannung, die über die
Spannungsversorgungsklemmen eingeht, wurde anhand einer
Standardwellenform von ±1,2×50 μs geprüft, gemäß JEC-210,
Impulsspannungs-/Stromtest, des Institute of Electrical
Engineers of Japan. Überlagerte Stoßspannungen oder
Störungen in der Versorgungsspannung können interne
Bauteile beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen. Wir
empfehlen die Überprüfung der Wellenform der Schaltung
sowie die Verwendung von Überspannungsableitern. Die
Auswirkungen auf Komponenten hängen von der Art der
erzeugten Stoßspannungen und Störungen ab. Führen Sie
Tests stets mit den tatsächlich eingesetzten Geräten durch.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Haken
Haken
min. 30 mm
Haken
Haken
A1
B1
A2
Schaltung
Spannungsversorgung
s
H3DK
Trenntransformator ist erforderlich.
Gleichrichterkreis
Start-
Eingang
Eingangsschaltung
Spannungsversor-
gungsschaltung
B1 A1
A2
Wechsel-/
Gleichspannungs-
versorgung
H3DK
H3DK
Spannungsversorgung
B1
A1
A2
A1
A2
B1
H3DK
H3DK
Spannungsversorgung
B1
A1
A2
A1
A2
B1
Kontakt oder Transistor für
externes Eingangssignal
Kontakt oder Transistor für
externes Eingangssignal