Datasheet
H3DK-H
22
*1. DC-Restwelligkeit: max. 20% (ein einphasiges Vollwellengleichrichter-Netzteil kann verwendet werden.)
*2. Informationen zu DC-Leistungsaufnahmen finden Sie unter DC-Leistungsaufnahmen (Referenzinformationen) auf Seite 27.
*3. Die Nennwerte für den Schaltausgang gelten für ein einzeln arbeitendes H3DK-Zeitrelais.
Werden zwei oder mehr Zeitrelais nebeneinander betrieben, finden Sie Informationen unter Montageabstand und Ausgangsschaltvermögen (Referenzwerte)
auf der nächsten Seite.
■ Eigenschaften
■ Zulassungsnormen
■ E/A
Wiederholgenauigkeit max. ±1% des Skalenendwerts (max. ±1% ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Einstellungsfehler max. ±10% des Skalenendwerts ±0,05 s
Spannungseinfluss max. ±0,5% des Skalenendwerts (max. ±0,5% ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Temperatureinfluss max. ±2% des Skalenendwerts (max. ±2% ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Isolationswiderstand min. 100 MΩ bei 500 V DC
Isolationsprüfspannung
Zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden, nicht stromführenden
Metallteilen: 2.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute
Zwischen Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung: 2.000 V AC, 50/60
Hz für eine Minute
Zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten: 1.000 V AC, 50/60 Hz für
eine Minute
Stoßspannungsfestig-
keit
Zwischen Spannungsversorgungsklemmen: 1 kV bei Modellen mit
Versorgungsspannung von 24 V AC/DC und 48 V AC/DC, 3 kV bei allen
anderen Modellen
Zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden, nicht stromführenden
Metallteilen: 1,5 kV bei Modellen mit Versorgungsspannung von 24 V AC/DC
und 48 V AC/DC, 4,5 kV bei allen anderen Modellen
Störfestigkeit
Durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1
μs, 1-ns-Anstieg): ±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen)
Störfestigkeit gegen
elektrostatische
Entladung
Fehlfunktion: 4 kV, Zerstörung: 8 kV
Vibrati-
onsfestig-
keit
Zerstörung
0,75-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz für jeweils 2 Stunden in alle 3
Richtungen
Fehlfunkti-
on
0,5-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz für jeweils 10 Minuten in alle 3
Richtungen
Stoßfe-
stigkeit
Zerstörung 1.000 m/s
2
, jeweils dreimal in 6 Richtungen
Fehlfunkti-
on
100 m/s
2
, jeweils dreimal in 6 Richtungen
Lebens-
dauer
Mecha-
nisch
min. 10 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1.200 Schaltspielen/h)
Elektrisch
min. 100.000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1.200
Schaltspielen/h)
Schutzklasse
nach EN60947
IP30 (Anschlussklemmen: IP20)
Gewicht ca. 120 g
Sicherheitsnor-
men
cURus: UL 508/CSA C22.2 Nr. 14
EN 50274: Fingerschutz, handrückensicher
EN 61812-1: Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie III
CCC: Verschmutzungsgrad 2/Überspannungskategorie II, Abschnitt DB14048.5-2008 Teil 5-1
LR: Testspezifikation Nr. 1-2002, Kategorie ENV 1.2
EMV
(EMI) EN61812-1
Abstrahlung: EN55011 Klasse B
Wechselstrom-Netzabstrahlung: EN 55011 Klasse B
Oberschwingungsströme: EN61000-3-2
Spannungsschwankungen und Flicker: EN61000-3-3
(EMS) EN61812-1
Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung: EN 61000-4-2: 6 kV Kontaktentladung,
8 kV berührungslose Entladung
Störfestigkeit gegen abgestrahltes elektromagnetisches HF-Feld (AM-Radiowellen)
EN 61000-4-3: 10 V/m (80 MHz bis 1 GHz)
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: EN 61000-4-4: 2 kV Versorgungsleitung,
1 kV E/A-Signalleitung
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: EN61000-4-5: 2 kV Gleichtaktmodus,
1 kV, Differentialmodus
Eingang Ohne
Ausgang Schaltausgang
Das Zeitrelais schaltet sofort nach dem Einschalten des
Zeitrelais. Das Zeitrelais startet die Zeitfunktion bei Ausschalten
der Spannung, und der Ausgang wird ausgeschaltet, wenn die
auf dem Einstellrad festgelegte Zeit abgelaufen ist.
● Montageabstand und
Ausgangsschaltvermögen
(Referenzwerte)
Die Beziehung zwischen
Montageabstand und Laststrom ist im
folgenden Diagramm ersichtlich.
(Außer beim H3DK-GE.)
Wird das Zeitrelais unter
Lastbedingungen eingesetzt, die die
spezifizierten Werte übersteigen, steigt
die Temperatur innerhalb des Zeitrelais
an, wodurch sich die Lebensdauer von
internen Teilen verringert.
0 1 2 3 4 5 6
80
70
60
50
40
30
20
10
d = 5 mm
d = 0 mm
d = 10 mm
d = 50 mm
Umgebungstemperatur (°C)
Maximale Temperatur der
Betriebsumgebung gemäß
Spezifikationen
Laststrom (A)
DIN-Schiene Zeitrelais-Installationsabstand: d
Getestetes Zeitrelais: H3DK-H
Angelegte Spannung: 240 V AC
Installationsabstand: 0, 5, 10 und 50 mm
Test-
Zeitre
lais 1
Test-
Zeitre
lais 2
Test-
Zeitre
lais 3
Test-
Zeitre
lais 4
Test-
Zeitre
lais 5
Testmethode










