Datasheet

H3DK-G
16
*1. Bei Verwendung einer Versorgungsspannung von 24 V DC tritt ein Einschaltstrom von ca. 0,25 A auf. Berücksichtigen Sie diesen Einschaltstrom beim Ein- oder
Ausschalten der Versorgungsspannung des Zeitrelais über einen Transistorausgang (z. B. einen Sensor).
*2. DC-Restwelligkeit: max. 20%
*3. Informationen zu DC-Leistungsaufnahmen finden Sie unter DC-Leistungsaufnahmen (Referenzinformationen) auf Seite 27.
*4. Die Nennwerte für den Schaltausgang gelten für ein einzeln arbeitendes H3DK-Zeitrelais. Werden zwei oder mehr Zeitrelais nebeneinander betrieben, finden Sie
Informationen unter Montageabstand und Ausgangsschaltvermögen (Referenzwerte) auf der nächsten Seite.
*5. 125 V DC: max. 0,15 A mit ohmscher Last, 125 V DC: 0,1 A mit L/R von 7 ms.
Mindestlast: 10 mA bei 5 V DC (P-Stufe, Referenzwert)
*6. Beim H3DK-GE fließt über einen kurzen Zeitraum ein Einschaltstrom von ca. 6 A. Lassen Sie bei der Auswahl des an das Zeitrelais angeschlossenen Geräts
Spielraum bei den Stromnennwerten.
Eigenschaften
Montageabstand und
Ausgangsschaltvermögen
(Referenzwerte)
Die Beziehung zwischen
Montageabstand und Laststrom ist im
folgenden Diagramm ersichtlich. (Außer
beim H3DK-GE.)
Wird das Zeitrelais unter
Lastbedingungen eingesetzt, die die
spezifizierten Werte übersteigen, steigt
die Temperatur innerhalb des Zeitrelais
an, wodurch sich die Lebensdauer von
internen Teilen verringert.
0 1 2 3 4 5 6
80
70
60
50
40
30
20
10
d = 5 mm
d = 0 mm
d = 10 mm
d = 50 mm
Umgebungstemperatur (°C)
Maximale Temperatur der
Betriebsumgebung gemäß
Spezifikationen
Laststrom (A)
DIN-Schiene Zeitrelais-Installationsabstand: d
Getestetes Zeitrelais: H3DK-G
Angelegte Spannung: 240 V AC
Installationsabstand: 0, 5, 10 und 50 mm
Test-
Zeitre
lais 1
Test-
Zeitre
lais 2
Test-
Zeitre
lais 3
Test-
Zeitre
lais 4
Test-
Zeitre
lais 5
Testmethode
* Außer beim H3DK-GE
H3DK-G, -GA H3DK-GE
Wiederholgenauigkeit max. ±1% des Skalenendwerts
Einstellungsfehler max. ±10% des Skalenendwerts ±0,05 s
Umschaltzeit Gesamtfehler max. ± (25% der Umschaltzeit + 5 ms)
Spannungseinfluss max. ±0,5% des Skalenendwerts
Temperatureinfluss max. ±2% des Skalenendwerts
Isolationswiderstand min. 100 MΩ bei 500 V DC
Isolationsprüfspannung
Zwischen stromführenden Metallteilen
und freiliegenden, nicht stromführenden
Metallteilen: 2.000 V AC, 50/60 Hz für
eine Minute
Zwischen Schaltausgangsklemmen und
Steuerschaltung: 2.000 V AC, 50/60 Hz
für eine Minute
Zwischen nicht nebeneinander
liegenden Kontakten: 1.000 V AC,
50/60 Hz für eine Minute
Zwischen stromführenden Metallteilen
und freiliegenden, nicht stromführenden
Metallteilen: 2.500 V AC, 50/60 Hz für
1min
Zwischen Schaltausgangsklemmen und
Steuerschaltung: 2.500 V AC, 50/60 Hz
für 1 min
Zwischen nicht nebeneinander
liegenden Kontakten: 1.000 V AC,
50/60 Hz für eine Minute
Stoßspannungsfestig-
keit
H3DK-G: 24 bis 240 V AC/DC: 3 kV
zwischen Spannungsversor-
gungsklemmen, 4,5 kV zwi-
schen stromführenden
Metallteilen und freiliegen-
den, nicht stromführenden
Metallteilen
H3DK-GA: 12 V DC: 1 kV zwischen
Spannungsversorgungs-
klemmen, 1,5 kV zwischen
stromführenden Metallteilen
und freiliegenden, nicht
stromführenden Metallteilen
---
Störfestigkeit
Durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1 μs,
1-ns-Anstieg): ±1,5 kV*
Störfestigkeit gegen
elektrostatische
Entladung
Fehlfunktion: 4 kV, Zerstörung: 8 kV
Vibrati-
onsfestig-
keit
Zerstörung
0,75-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz für jeweils 2 Stunden in alle 3
Richtungen
Fehlfunkti-
on
0,5-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz für jeweils 10 Minuten in alle 3
Richtungen
Stoßfe-
stigkeit
Zerstörung 1.000 m/s
2
, jeweils dreimal in 6 Richtungen
Fehlfunkti-
on
100 m/s
2
, jeweils dreimal in 6 Richtungen
Lebens-
dauer
Mecha-
nisch
min. 10 Millionen Schaltspiele (ohne
Last bei 1.800 Schaltspielen/h)
min. 10 Millionen Schaltspiele
(ohne Last bei 1.800 Schaltspielen/h)
Elektrisch
min. 100.000 Schaltspiele (5 A bei 250
V AC, ohmsche Last bei 360
Schaltspielen/h)
min. 100.000 Schaltspiele
(0,3 A bei 440 V AC, ohmsche Last bei
1.800 Schaltspielen/h)
Schutzklasse nach
EN60947
IP30 (Anschlussklemmen: IP20)
Gewicht ca. 120 g