Produktneuheiten Elektronische Zeitrelais H3DK Standard-Zeitrelais-Serie für DINSchienenmontage, Breite 22,5 mm LR • Großer AC/DC-Versorgungsspannungsbereich (24 bis 240 V AC/DC)*1 • Bei allen Unterserien sind Modelle mit 12 V DC Spannungsversorgung erhältlich.*1 • Modelle der Ausführung G (H3DK-G) beinhalten jetzt ein Modell mit einer AC-Spannungsversorgung von 240 bis 440 V. • UL-*3, CSA- und CCC*2-Zertifizierung sowie Einhaltung von EN 61812-1.
Produktneuheiten Zeitrelais mit mehreren Bereichen und Funktionen H3DK-M/H3DK-S LR • Dank mehrerer Zeitbereiche und Betriebsarten lässt sich ein weiter Anwendungsbereich abdecken. • Bei den zwei Wechslern kann mit Hilfe eines Schalters bei einem Wechsler zwischen Zeit- oder Sofortkontakt gewählt werden. • Sequenzprüfungen können durch Einstellung des Sollwertes auf 0 ohne Zeitverzögerung vorgenommen werden. Die Ausgänge reagieren wie Sofortkontakte • Startsignalsteuerung beim H3DK-M.
H3DK-M/H3DK-S Technische Daten ■ Zeitbereiche Zeitbereich-Einstellung Einstellung im Zeitbereich 0,1 s 1s 10 s 1 min 10 min 1h 10 h 100 h 0,1 bis 1,2 s 1 bis 12 s 10 bis 120 s 1 bis 12 min 10 bis 120 min 1 bis 12 h 10 bis 120 h 100 bis 1200 h Skalierungszahl 12 ■ Nennwerte Versorgungsspannung *1 • 24 bis 240 V AC/DC, 50/60 Hz *2 • 12 V DC *2 Zulässige Spannungsschwankung • 24 bis 240 V AC/DC: 85% bis 110% der Nennspannung • 12 V DC: 90% bis 110% der Nennspannung Rücksetzen durch Aussc
H3DK-M/H3DK-S ■ Eigenschaften Einstellungsfehler max. ±10% des Skalenendwerts ±0,05 s * MindestEingangssignalweite 50 ms* (Starteingang) Spannungseinfluss max. ±0,5% des Skalenendwerts (max. ±0,5% ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Temperatureinfluss max. ±2% des Skalenendwerts (max. ±2% ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Isolationswiderstand min. 100 MΩ bei 500 V DC Isolationsprüfspannung Zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen: 2.
H3DK-M/H3DK-S Anschlüsse ■Blockschaltbilder H3DK-M1/-M2 ZeiteinstellungErkennungssch altkreis AC-(DC-)Eingang ROM Zeitspezifikationss chalter RAM Betriebsart-Schal ter Uhr Spannungsversorgungsschaltung Ausgangsschaltung Einzelchip-Mikrocomputer Eingangsschaltung Start-Eingang Anzeigeschaltung Netzanzeige Ausgangsanzeige H3DK-S1/-S2 AC-(DC-)Eingang Spannungsversorgungsschaltung Zeitspezifikationssc halter Zeiteinstellung-Erk ennungsschaltkreis ROM RAM Betriebsart-Sch alter Uhr Ausgangs
H3DK-M/H3DK-S ■ Klemmenanordnung H3DK-M1 A1 H3DK-M2 15 A1 15 H3DK-S1 25/21 A1 H3DK-S2 15 A1 15 25/21 * * R1 R1 R2 R1 R1 R2 15 15 25/21 15 15 25/21 18 16 18 B1 18 16 16 28/24 26/22 28/24 26/22 Start 18 A2 16 B1 18 16 18 28/24 26/22 Start 18 A2 Siehe Hinweis 3. 16 28/24 26/22 16 18 A2 Siehe Hinweis 3. 16 A2 Siehe Hinweis 3. Siehe Hinweis 3. Hinweis 1: Das Symbol für den zeitgesteuerten Kontakt bei früheren Zeitrelais-Modellen war .
H3DK-M/H3DK-S Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente H3DK-M2 H3DK-S2 Vorderansicht Ansicht von unten Zeitbereichsschalter Position zum Anbringen der Benutzerbeschriftung Ausgangsanzeige (orange) (Leuchtet bei eingeschaltetem Zeitrelais-Ausgang.) Haupteinstellrad (zur Einstellung der Zeit) Klemmenblock (Siehe Hinweise 1 und 2) Betriebs-/Netzanzeige (grün) (Leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung.) Hinweis 1. Verwenden Sie für den Anschluss an die Klemmen Volldraht (max.
H3DK-M/H3DK-S Abmessungen (Maßeinheit: mm) ■ Zeitrelais H3DK-M H3DK-S 100 88,2 22,5 22,5 22,5 69,1 4 79 65,6 52 H3DK-M2 H3DK-S2 89,4 H3DK-M1 H3DK-S1 H3DK-M2 H3DK-S2 H3DK-M1 H3DK-S1 ■ Produkte zur Schienenmontage (separat zu bestellen) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 28. Bedienverfahren ■ Grundfunktion ● Schaltereinstellung • Jeder Schalter verfügt über einen Rastmechanismus, mit dem der Schalter in der eingestellten Position gehalten wird.
H3DK-M/H3DK-S ■ Zeitablaufdiagramme • Beim Modell H3DK-S gibt es keinen Starteingang. Die Funktion des Zeitrelais wird aktiviert, wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet wird. • Das Modell H3DK-@1 besitzt keinen Sofortkontakt-Ausgang.
H3DK-M/H3DK-S D: Rückfallverzögerung Spannungsversorgung (A1 und A2) t t-a Grundfunktion t t-a t-a Start (B1 und A1) Spannungsversorgung Zeitgesteuerte Kontakte: Öffner 15 und 16 (25 und 26) Zeitgesteuerte Kontakte: Schließer (Ausgangsanzeige) 15 und 18 (25 und 28) * Start-Eingang Zeitablauf Ausgang Sofortausgang-Kontakte: Öffner (21 und 22) * Der Starteingang arbeitet nur wenn das Zeitrelais an Spannung liegt.
Produktneuheiten Zwillings-Zeitrelais H3DK-F LR • Umschalten zwischen den Betriebsarten Taktgeber mit Pausenbeginn und Taktgeber mit Pulsbeginn. • Unabhängige Einstellungen für EIN- und AUS-Zeit. • Acht Zeitbereiche von 0,1 s bis 1.200 h.
H3DK-F *1. Bei Verwendung einer Versorgungsspannung von 24 V DC tritt ein Einschaltstrom von ca. 0,25 A auf. Berücksichtigen Sie diesen Einschaltstrom beim Ein- oder Ausschalten der Versorgungsspannung des Zeitrelais über einen Transistorausgang (z. B. einen Sensor). *2. DC-Restwelligkeit: max. 20% *3. Informationen zu DC-Leistungsaufnahmen finden Sie unter DC-Leistungsaufnahmen (Referenzinformationen) auf Seite 27. *4. Die Nennwerte für den Schaltausgang gelten für ein einzeln arbeitendes H3DK-Zeitrelais.
H3DK-F Anschlüsse ■ Blockschaltbilder ■ Klemmenanordnung H3DK-F H3DK-F A1 EINAUSAnzeige Anzeige AC-(DC-) Eingang EIN-/AUS-Zeiteinstellung-Erkennungsschaltkreis EIN-/AUS-Startschalter 15 R1 15 Zeitspezifikationsschalter Anzeigeschaltung 18 ROM RAM 16 Uhr Einzelchip-Mikrocomputer Spannungsve rsorgungssch altung Ausgangsschaltung 18 16 A2 (DIN-Schaltbild) A1 A2 15 16 18 Hinweis: Die Spannungsversorgungsklemmen haben keine Polarität.
H3DK-F Abmessungen (Maßeinheit: mm) ■ Zeitrelais H3DK-F 100 88,2 22,5 69,1 4 79 65,6 52 89,4 ■ Produkte zur Schienenmontage (separat zu bestellen) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 28.
Produktneuheiten Stern-Dreieck-Zeitrelais H3DK-G LR • Einstellung von zwei Zeitbereichen zwischen 1 und 120 s mit einem Zeitrelais. • Die Serie wurde um Modelle mit einer Versorgungsspannung von 240 bis 440 V AC erweitert.
H3DK-G *1. Bei Verwendung einer Versorgungsspannung von 24 V DC tritt ein Einschaltstrom von ca. 0,25 A auf. Berücksichtigen Sie diesen Einschaltstrom beim Ein- oder Ausschalten der Versorgungsspannung des Zeitrelais über einen Transistorausgang (z. B. einen Sensor). *2. DC-Restwelligkeit: max. 20% *3. Informationen zu DC-Leistungsaufnahmen finden Sie unter DC-Leistungsaufnahmen (Referenzinformationen) auf Seite 27. *4. Die Nennwerte für den Schaltausgang gelten für ein einzeln arbeitendes H3DK-Zeitrelais.
H3DK-G ■ Zulassungsnormen Sicherheitsnormen cURus: UL 508/CSA C22.2 Nr. 14 *1 EN 50274: Fingerschutz, handrückensicher EN 61812-1: Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie III *2 CCC: Verschmutzungsgrad 2/Überspannungskategorie II, Abschnitt DB14048.5-2008 Teil 5-1 LR: Testspezifikation Nr. 1-2002, Kategorie ENV 1.
H3DK-G Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente H3DK-G Vorderansicht Ansicht von unten Hinweis 1. Verwenden Sie für den Anschluss an die Klemmen Volldraht (max. 2,5 mm2) oder Aderendhülsen mit Isolierungen. Damit nach dem Anschluss an die Klemmen die Spannungsfestigkeit erhalten bleibt, führen Sie nicht mehr als 8 mm des abisolierten Leiters in die Klemme ein.
H3DK-G Abmessungen (Maßeinheit: mm) ■ Zeitrelais H3DK-G 100 88,2 22,5 69,1 4 79 65,6 52 89,4 H3DK-GE 102 88,2 26 22,5 69,1 89,4 79 65,6 55 4 ■ Produkte zur Schienenmontage (separat zu bestellen) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 28.
H3DK-G Bedienverfahren ■ Grundfunktion Einstellung der Zeit Einstellung des Zeitbereichs ● Einstellung des Dreieck-Zeitbereichs und der SternDreieck-Umschaltzeit (t2) ● Einstellung der Zeit Die Sternbetriebszeit wird mit dem Haupteinstellrad eingestellt. Sternbetriebszeit-Einstellbereich (t1) Einstellung der Stern-Dreieck-Umschaltzeit. Für ×1 (1 bis 12 s) verwenden Sie Seite (A) (mit „t1×1“ gekennzeichnet). Für ×10 (10 bis 120 s) verwenden Sie Seite (B) (mit „t10×1“ gekennzeichnet).
Produktneuheiten Rückfallverzögerungs-Zeitrelais H3DK-H • Einstellung von zwei Zeitbereichen mit jedem Zeitrelais, von 0,1 bis 12 Sekunden bei Serie S und 1,0 bis 120 Sekunden bei Serie L.
H3DK-H *1. DC-Restwelligkeit: max. 20% (ein einphasiges Vollwellengleichrichter-Netzteil kann verwendet werden.) *2. Informationen zu DC-Leistungsaufnahmen finden Sie unter DC-Leistungsaufnahmen (Referenzinformationen) auf Seite 27. *3. Die Nennwerte für den Schaltausgang gelten für ein einzeln arbeitendes H3DK-Zeitrelais. Werden zwei oder mehr Zeitrelais nebeneinander betrieben, finden Sie Informationen unter Montageabstand und Ausgangsschaltvermögen (Referenzwerte) auf der nächsten Seite.
H3DK-H Anschlüsse ■ Blockschaltbilder ■ Klemmenanordnung H3DK-H H3DK-H A1 AC-(DC-)Eingang Anzeigeschaltung 15 Zeitspezifikationsschalter R1 15 Spannungsversorgungsschaltung Schwingkreis Zählerschaltung Ausgangsschaltung SpannungsversorgungsUnterbrechungserkennungsschaltkreis 18 18 16 16 A2 (DIN-Schaltbild) A1 A2 15 16 18 Hinweis 1: Auf der Abbildung oben ist die Klemmenanordnung für ein Modell mit einer Versorgungsspannung von 24 bis 48 V AC/DC zu sehen.
H3DK-H Abmessungen (Maßeinheit: mm) ■ Zeitrelais H3DK-H 100 88,2 22,5 69,1 4 79 65,6 52 89,4 ■ Produkte zur Schienenmontage (separat zu bestellen) Weitere Informationen finden Sie auf Seite 28. Bedienverfahren ■ Grundfunktion Einstellung des Zeitbereichs Einstellung der Zeit ● Einstellung des Zeitbereichs ● Einstellung der Zeit Der Skalenmultiplikator kann mit dem Bereichsschalter des Zeitrelais geändert werden.
H3DK Sicherheitshinweise ● Siehe Sicherheitshinweise für alle Zeitrelais. Hinweis:Folgendes gilt für alle H3DK-Modelle. Achtung Es besteht Brand- und Explosionsgefahr durch Schaltfunken und Hitzebildung in den Relais. Das Zeitrelais darf nicht bei Vorhandensein explosiver oder brennbarer Gase eingesetzt werden. Die H3DK-Serie verwendet ein Spannungsversorgungssystem ohne Transformator. Berühren Sie die Eingangsklemmen nicht, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet ist.
H3DK Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung ● Änderung der Schaltereinstellungen Ändern Sie Zeiteinheit, Zeitfaktor, Betriebsart und den Schalter INIT/ TIME nicht, wenn das Zeitrelais in Betrieb ist. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen. Schalten Sie die Spannungsversorgung stets aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern. ● Montage und Demontage • Obwohl es keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich des Einbaus gibt, sollte das Zeitrelais möglichst horizontal montiert werden.
H3DK ● Verdrahtung Das H3DK-H funktioniert wie eine Schaltung mit hoher Impedanz. Daher wird das Zeitrelais möglicherweise nicht zurückgesetzt, wenn es durch induktive Spannung beeinflusst wird. Um induktive Spannung zu vermeiden, müssen die an das Zeitrelais angeschlossenen Drähte möglichst kurz gehalten werden und sollten nicht parallel zu Leistungskabeln verlegt werden.
H3DK Produkte zur Schienenmontage (separat zu bestellen) DIN-Schiene PFP-100N PFP-50N (Maßeinheit: mm) 7,3±0,15 4,5 27±0,15 35±0,3 15 25 10 25 25 10 1.000 (500)* 25 15 (5)* 1 *Abmessungen in Klammern sind Abmessungen für PFP-50N. DIN-Schiene PFP-100N2 16 4,5 35±0,3 27 15 Abschlussplatte PFP-M 25 10 25 25 1.
Gewährleistung und Anwendungshinweise Lesen und Verstehen dieses Katalogs Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte diese Anleitung, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre Omron-Vertretung. Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen GEWÄHRLEISTUNG OMRON gewährleistet für den Zeitraum von zwei Jahren (sofern keine anderen Angaben gemacht wurden) ab Kaufdatum, dass die Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.