Datasheet
E-22 Leckage-Sensorverstärker K7L-AT50
Anschlüsse
Ausgangsschaltung
■ Anschlussbeispiel
NPN-Ausgang PNP-Ausgang
Betrieb
■ Entstörmaßnahmen
Entstörungsfunktion für
hochempfindliche Impedanzerfassung
Der Leckage-Sensorverstärker K7L erfasst Flüssigkeiten mit einer
Impedanz von bis zu 50 MΩ und wird über ein bis zu 50 m langes
Kabel an das Sensorband angeschlossen. Entstörmaßnahmen für
das Kabel und das Sensorband sind von besonderer Bedeutung, da
beide Störungen wie eine Antenne aufnehmen. Im K7L ist eine wie
nachstehend beschriebene Entstörfunktion integriert.
Anschluss über ein 3-adriges Kabel,
das induktive Störungen eliminiert
(zum Patent angemeldet).
Es wird ein dreiadriges VCT-Kabel verwendet. Leitung 1 wird an das
Sensorband angeschlossen, Leitung 2 bleibt offen. Die Leitungen 1
und 2 befinden sich fast in derselben Position und empfangen daher
identische Störungen. Der K7L ermittelt die Differenz zwischen die-
sen Signalen. Somit werden die Störsignale in den Leitungen 1 und
2 gegeneinander aufgehoben, und das eigentliche Signal wird ohne
Störungen lesbar.
K7L-AT50
Bezugssignal-
Eingang 1
Bezugssignal-
Eingang 2
12 bis 24 V DC
F03-20 Klemmenblock
AUSGANG+ Offener Kollektor
AUSGANG- 100 mA bei max. 30 V DC
Signalüber-
tragung
Kabel (min. 0,2 mm
2
)
F03-16PE
Messband
8
1
5
6
K7L
Last
8
1
5
6
K7L
Last
Messband
Leitung 1
Leitung 2
Verbindungskabel
Signalübertragungsstromkreis K7L
Messstörungserkennung
Widerstands-Messstromkreis
Signalübertragungsleitung