Brochure

E5_C-T Regler mit erweitertem Funktionsumfang und Mehrkanal-Regler
15
E5AC-T/E5EC-T
Technische Daten
E5CC-T/E5AC-T/E5EC-T
Optionale Tools der Serie E5CC-T/E5AC-T/E5EC-T
Software für Serie E5CC-T/E5AC-T/E5EC-T
Eingang Ausgang Alarme HB
*1
-Alarm und
HLR
*2
-Defekter-
kennung
*1
HB = Heizungsbruch.
*2
HLR = Halbleiterrelais.
Komm. (RS-485) Ereigniseingang Übertra-
gungs-
ausgang
Bestellbezeichnung
*3
*3
Ersetzen Sie „_” durch „A” für den E5AC bzw. „E” für den E5EC.
Modell: 100 bis 240 V AC Modell: 24 V AC/V DC
Temperatursensor Ausgang 1: Strom (stetig)
Ausgang 2: Strom (stetig)
4–
E5_C-TCC4A5M-000 E5_C-TCC4D5M-000
12
E5_C-TCC4A5M-004 E5_C-TCC4D5M-004
–4
E5_C-TCC4A5M-005 E5_C-TCC4D5M-005
6Ja
E5_C-TCC4A5M-021 E5_C-TCC4D5M-021
14Ja
E5_C-TCC4A5M-022 E5_C-TCC4D5M-022
Ausgang 1: Relais
Ausgang 2: Relais
–––
E5_C-TRR4A5M-000 E5_C-TRR4D5M-000
112
E5_C-TRR4A5M-008 E5_C-TRR4D5M-008
–4
E5_C-TRR4A5M-010 E5_C-TRR4D5M-010
6Ja
E5_C-TRR4A5M-019 E5_C-TRR4D5M-019
Ausgang 1: Spannung
(schaltend)
Ausgang 2: Spannung
(schaltend)
––
E5_C-TQQ4A5M-000 E5_C-TQQ4D5M-000
112
E5_C-TQQ4A5M-008 E5_C-TQQ4D5M-008
–4
E5_C-TQQ4A5M-010 E5_C-TQQ4D5M-010
6Ja
E5_C-TQQ4A5M-019 E5_C-TQQ4D5M-019
Ausgang 1: Spannung
(schaltend)
Ausgang 2: Relais
––
E5_C-TQR4A5M-000 E5_C-TQR4D5M-000
112
E5_C-TQR4A5M-008 E5_C-TQR4D5M-008
–4
E5_C-TQR4A5M-010 E5_C-TQR4D5M-010
6Ja
E5_C-TQR4A5M-019 E5_C-TQR4D5M-019
Ausgang 1: Strom (stetig)
Ausgang 2: Spannung
(schaltend)
––
E5_C-TCQ4A5M-000 E5_C-TCQ4D5M-000
112
E5_C-TCQ4A5M-008 E5_C-TCQ4D5M-008
–4
E5_C-TCQ4A5M-010 E5_C-TCQ4D5M-010
6Ja
E5_C-TCQ4A5M-019 E5_C-TCQ4D5M-019
Ausgang 1: Relais
Ausgang 2: Relais
(3-Punkt-Schrittregelung)
––
E5_C-TPR4A5M-000 E5_C-TPR4D5M-000
12
E5_C-TPR4A5M-004 E5_C-TPR4D5M-004
4Ja
E5_C-TPR4A5M-022 E5_C-TPR4D5M-022
E5CC-T E5EC-T E5AC-T
Abmessungen in mm (B × H × T) 48 × 48 × 60 48 × 96 × 60 96 × 96 × 60
Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz oder 24 V AC/DC
Sensoreingang Temperatureingänge – Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W oder PL II, Platin-Widerstandsthermometer: Pt100 oder JPt100,
Infrarot-Thermometer (ES1B): 10 bis 70 °C, 60 bis 120 °C, 115 bis 165 °C oder 140 bis 260 °C
Analogeingang – Stromeingang: 4 bis 20 mA oder 0 bis 20 mA, Spannungseingang: 1 bis 5 V, 0 bis 5 V oder 0 bis 10 V
Regelbetriebsart 2-PID-Regelung (mit Autotuning) oder 2-Punkt-Regelung
Genauigkeit Thermoelement: max. (±0,3 % des Anzeigewerts oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±1 Ziffer/Platin-Widerstandsthermometer:
max. (±0,2 % des Anzeigewerts oder ±0,8 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist), ±1 Ziffer, Analogeingang: max. ±0,2 % des Skalenendwerts
±1 Ziffer, Stromwandler-Eingang: max. ±5 % des Skalenendwerts ±1 Ziffer, Potentiometer-Eingang: max. ±5 % des Skalenendwerts ±1 Ziffer
Funktionen Manuelle Ausgabe, Heiz-/Kühlregelung, Regelkreis-Unterbrechungsalarm, weitere Alarmfunktionen, Heizungsbrucherkennung
(einschließlich Halbleiterrelaisfehler-Erkennung), 40 % Autotuning, 100 % Autotuning, Stellwertbegrenzung, Eingangsdigitalfilter,
Robust Tuning, Istwerteingangsverschiebung, Schutzfunktionen, Radizieren, Stellwert-Änderungsraten-Begrenzung, Logikoperationen,
Temperatur-Statusanzeige, dynamische Mittelung des Eingangswerts und Anzeige-Helligkeitseinstellung
Programme/Segmente 8/32
PID-Einstellungen 8
Kommunikation RS-485 (Multidrop), CompowayF oder Modbus RTU
Ereigniseingänge 2–6
QLP (Quick Link Port) Ja, über USB und Adapterkabel E58-CIFQ2
Umgebungstemperatur –10 bis 55 °C
Schutzgrad der Gerätefront IP66
Abtastintervall 50 ms
Konfigurationskabel für USB E58-CIFQ2 für E5CC-T
E58-CIFQ2 (und E58-CIFQ2-E) für E5AC-T und E5EC-T
CX-Thermo >4,62 Professionelle Parametrier- und Cloning-Software, Datenprotokollierung, Feinabstimmung, Logikoperationen, einfache Einstellung
von Prozessschritten
Betriebssystem: Microsoft Windows XP (Service Pack 3 oder höher)/Vista/7/8
E5_C-T_rev02_KPP_DE.fm Seite 15 Dienstag, 4. November 2014 4:53 16