Brochure

E5_C Universal-Temperaturregler
11
E5_C – optionale Tools
Technische Daten
E5CC/E5EC/E5AC
Optional Bestellbezeichnung
USB-Konfigurationskabel E58-CIFQ2 und E58-CIFQ2-E (für E5AC, E5DC, E5EC und E5GC)
PC-basierte Konfigurations- und Tuning-Software EST2-2C-MV4
Eigenschaft E5CC E5EC E5AC
Versorgungsspannung Modellnummer mit A: 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz
Modellnummer mit D: 24 V AC, 50/60 Hz; 24 V DC
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme max. 6,5 VA bei 100 bis 240 V AC und max.
4,1 VA bei 24 V AC oder max.
2,3 W bei 24 V DC
max. 8,3 VA bei 100 bis 240 V AC und max.
5,5 VA bei 24 V AC oder max.
3,2 W bei 24 V DC
max. 9,0 VA bei 100 bis 240 V AC und max.
5,6 VA bei 24 V AC oder max.
3,4 W bei 24 V DC
Sensoreingang Temperatureingänge
Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W oder PL II
Platin-Widerstandsthermometer: Pt100 oder JPt100
Infrarot-Thermometer (ES1B): 10 bis 70 °C, 60 bis 120 °C, 115 bis 165 °C oder 140 bis 260 °C
Analogeingänge
Stromeingang (mA): 4 bis 20 oder 0 bis 20
Spannungseingang (V): 1 bis 5, 0 bis 5 oder 0 bis 10
Eingangsimpedanz Stromeingang: max. 150 , Spannungseingang: min. 1 M
(Verwenden Sie zum Anschließen des ES2-HB/THB eine 1:1-Verbindung.)
Regelungsbetriebsart 2-Punkt- oder 2-PID-Regelung (mit Autotuning)
Anzeigegenauigkeit Thermoelementeingang: max. (±0,3 %
des Anzeigewerts oder ±1 °C, je nachdem,
welcher Wert größer ist) ±1 Ziffer
Platin-Widerstandsthermometer-
Eingang: max. (±0,2 % des Anzeigewerts
oder ±0,8 °C, je nachdem, welcher
Wert größer ist) ±1 Ziffer
Analogeingang: max. ±0,2 % des
Skalenendwerts, ±1 Ziffer
Stromwandler-Eingang: max. ±5 %
des Skalenendwerts, ±1 Ziffer
Thermoelementeingang: max. (±0,3 % des Anzeigewerts oder ±1 °C, je nachdem,
welcher Wert größer ist) ±1 Ziffer
Platin-Widerstandsthermometer-Eingang: max. (±0,2 % des Anzeigewerts
oder ±0,8 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±1 Ziffer
Analogeingang: max. ±0,2 % des Skalenendwerts, ±1 Ziffer
Stromwandler-Eingang: max. ±5 % des Skalenendwerts, ±1 Ziffer
Potentiometereingang: max. ±5 % des Skalenendwerts, ±1 Ziffer
Autotuning Ja, 40 %/100 % Stellwertausgangsgrenzwert zur Auswahl. Bei Heizen/Kühlen: automatischer Kühlverstärkungsabgleich
Adaptive Selbstoptimierung Ja
Regelausgänge Relaisausgang 1 Schließer, 250 V AC, 3 A (ohmsche Last),
elektrische Lebensdauer: 100.000 Schalts-
piele, Mindestlast: 5 V, 10 mA
1 Schließer, 250 V AC, 5 A (ohmsche Last),
elektrische Lebensdauer: 100.000 Schaltspiele,
Mindestlast: 5 V, 10 mA
Spannungsausgang (schaltend, zur
Ansteuerung von Halbleiterrelais)
Ausgangsspannung: 12 V DC ±20 %
(PNP), max. Laststrom: 21 mA,
mit Kurzschlussschutz-Schaltung
Ausgangsspannung: 12 V DC ±20 % (PNP),
max. Laststrom: 40 mA, mit Kurzschlussschutz-Schaltung
(Der max. Laststrom bei Modellen mit zwei Regelausgängen beträgt 21 mA.)
Stromausgang (stetig) 4 bis 20 mA DC/0 bis 20 mA DC, Last: max. 500 , Auflösung: ca. 10.000
Hilfsausgänge Anzahl der Ausgänge 3 4
Art des Ausgangs Schließer-Relaisausgänge, 250 V AC,
Modelle mit 3 Ausgängen: 2 A
(ohmsche Last), elektrische Lebensdauer:
100.000 Schaltspiele,
Mindestlast: 5 V, 10 mA
Schließer-Relaisausgänge, 250 V AC,
Modelle mit 4 Ausgängen: 2 A (ohmsche Last),
elektrische Lebensdauer: 100.000 Schaltspiele,
Mindestlast: 5 V, 10 mA
Ereigniseingänge Anzahl der Eingänge max. 2, 4 oder 6 (je nach Modell)
Eingangsspezifikationen des externen
Kontakts
Kontakteingang: EIN: max. 1 k, AUS: min. 100 k
Transistoreingang: EIN: Restspannung: max. 1,5 V, AUS: Leckstrom: max. 0,1 mA
Stromfluss: ca. 7 mA pro Kontakt
Einstellverfahren Digitale Einstellung über Tasten auf der Gerätefront oder über die Software CX-Thermo V4.5
Anzeigemethode 11-Segment-Digitalanzeige und einzelne Leuchtanzeigen
Mehrere Sollwerte Über Ereigniseingänge, Tastenfunktion oder serielle Kommunikation können bis zu acht Sollwerte (SP0 bis SP7) gespeichert und
ausgewählt werden.
Weitere Funktionen Manuelle Ausgabe, Heiz-/Kühlregelung, Regelkreis-Unterbrechungsalarm, Sollwertrampe, weitere Alarmfunktionen,
Heizungsbrucherkennung (einschließlich Halbleiterrelaisfehler-Erkennung), 40 % Autotuning, 100 % Autotuning,
Stellwertbegrenzung, Eingangsdigitalfilter, Adaptivoptimierung, Temperatureingangsverschiebung, Betrieb/Stopp,
Schutzfunktionen, Radizieren, Stellwert-Änderungsraten-Begrenzung, logische Operationen, Istwert/Sollwert-Statusanzeige,
einfaches Programm, automatische Anpassung des Kühlkoeffizienten
Umgebungstemperatur (Betrieb) –10 bis 55 °C (ohne Kondensat- oder Eisbildung)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 25 % bis 85 %
Lagertemperatur –25 bis 65 °C (ohne Kondensat- oder Eisbildung)
Schutzart Gerätefront: IP66, hinteres Gehäuse: IP20, Klemmen: IP00
Abtastintervall 50 ms
Abmessungen in mm (H × B × T) 48 × 48 × 64 48 × 96 × 64 96 × 96 × 64
E5_C_rev06_KPP_DE.fm Seite 11 Mittwoch, 10. Dezember 2014 4:11 16