Datasheet

Digitaler Temperaturregler (Basismodell) E5CN/E5CN-U 11
Externe Anschlüsse
Ein schaltender Spannungsausgang (Regelausgang, zur Ansteuerung von Halbleiterrelais) ist von den übrigen internen Schaltkreisen nicht
galvanisch getrennt. Schließen Sie die Klemmen des Regelausgangs bei Verwendung eines Thermoelements mit Masseverbindung nicht an
Masse an. (Wenn die Klemmen des Regelausgangs an Masse angeschlossen werden, kann das infolge von Leckströmen zu fehlerhaften
Temperaturmesswerten führen.)
Wenden Sie sich an Ihre OMRON-Vertretung, bevor Sie die Sensor-Spannungsversorgung für andere Zwecke als zur Versorgung des ES1B
verwenden.
E5CN
Temperaturregler
Optionsmodule
E5CN-U
Hinweis: Als Stecksockel zur Verdrahtung muss der P2CF-11 oder PG3A-11 separat erworben werden.
Relaisausgang
250 V AC, 3 A (ohmsche Last)
Spannungsausgang (schaltend, zur
Ansteuerung von Halbleiterrelais)
12 V DC, 21 mA
Stromausgang (stetig)
0 bis 20 mA DC
Last: max. 600
4 bis 20 mA DC
Langlebiger Relaisausgang(Hybrid)
250 V AC, 3 A (ohmsche Last)
Regelausgang 1
+
A
B
B
+
Eingangsspannungsversorgung
Regelausgang 1
Zusatzausgänge (Relaisausgänge)
250 V AC, 3 A
(ohmsche Last)
• 100 bis 240 V AC
• 24 V AC/DC (keine Polarität)
+
+
V
Zusatzausgang 2
mA
Zusatzausgang 1
Ein Heizungsbruchalarm, Heizungskurzschlussalarm,
Heizungsüberstromalarm oder Eingangsalarm
wird an den für Alarmfunktion 1 zugewiesenen
Ausgang gesendet.
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
mA Volt T/c Pt
Analogeingang Temperatur-
eingang
11
12
13
14
15
EV1
EV2
E53-CNHBN2
Ereigniseingänge
und Stromwandler
11
12
13
14
15
E53-CNPBN2
Ereigniseingänge und
externe Spannungs-
versorgung
EV1
EV2
+
Externe
Spannungsversorgung
12 V DC,
20 mA
11
12
13
14
15
E53-CNPHN2
Externe Spannungs-
versorgung und
Stromwandler
+
Externe
Spannungsversorgung
12 V DC,
20 mA
11
12
13
14
15
B (+)
A ()
RS-485
E53-CNP03N2
Kommunikation (RS-485)
und externe
Spannungsversorgung
+
Externe
Spannungsversorgung
12 V DC,
20 mA
11
12
13
14
15
E53-CNQHN2
Regelausgang 2
und Stromwandler
+
Regelausgang 2
11
12
13
14
15
EV1
EV2
E53-CNQBN2
Ereigniseingänge und
Regelausgang 2
+
Regelausgang 2
11
12
13
14
15
B (+)
A ()
RS-485
E53-CNHH03N2
Kommunikation (RS-485)
und Stromwandler 2
11
12
13
14
15
B (+)
A ()
RS-485
E53-CNQ03N2
Kommunikation
(RS-485) und
Regelausgang 2
+
Regelausgang 2
11
12
13
14
15
B (+)
A ()
RS-485
E53-CN03N2
Kommunikation
(RS-485)
11
12
13
14
15
EV1
EV2
E53-CNBN2
Ereigniseingänge
11
12
13
14
15
E53-CNQHHN2
Regelausgang 2
und Stromwandler 2
+
Regelausgang 2
11
12
13
14
15
B (+)
A ()
RS-485
E53-CNH03N2
Kommunikation (RS-485)
und Stromwandler
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
CT1
CT1
CT1
CT1
CT1
CT1
CT2
CT2
Spannungsausgang (schaltend, zur Ansteuerung
von Halbleiterrelais)
12 V DC, 21 mA
Regelausgang 2
A
B
B
Zusatzausgang
250 V AC, 3 A (ohmsche Last)
Regelausgang 1
Eingangsspannungsversorgung
• 100 bis 240 V AC
• 24 V AC/DC (keine Polarität)
Zusatzausgang 1
(Relaisausgänge)
V
mA
Eingangsfehler werden an den
Ausgang gesendet, der für
Alarmfunktion 1 zugewiesen ist.
Stromausgang (stetig)
0 bis 20 mA DC
Relaisausgang
(drei Klemmen belegt)
1 Wechsler, 250 V AC, 3 A
(ohmsche Last)
Spannungsausgang (schaltend)
(zur Halbleiterrelais-Ansteuerung)
12 V DC, 21 mA
Last: max. 600 W
4 bis 20 mA DC
Regelausgang 1
Zusatzausgang 2
(Kühlungsseitiger Regelausgang)
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
NICHT
VERWENDEN
mA Volt T/c Pt
Analogeingang Temperatur-
eingang